Insgesamt finden sich 172 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Gedanken sind in der geistigen Welt, was Empfindung in der sinnlichen Welt ist.
In der Dunkelheit der Nacht so allein, da wird das Tiefste, was man will, recht deutlich!
Quelle: "An Clemens Brentano"
Wir sind so dumm, wir fürchten uns, Selbst zu werden; wir umgehen uns wie könnten wir an unsere persönliche Fortdauer glauben, da wir noch keinen Anfang in uns genommen haben.
… wir wollen uns fassen und nie mehr loslassen.
Ist das ganze Leben nicht Lieben? Und du suchst, was du lieben kannst? So lieb doch das Leben wieder, was dich durchdringt, was ewig mächtig dich an sich zieht, aus dem allein alle Seligkeit dir zuströmt.
Auf diesen Hügeln überseh ich meine Welt!
Hinab ins Tal, mit Rasen sanft begleitet,
Vom Weg durchzogen, der hinüberleitet,
Das weiße Haus inmitten aufgestellt,
Was ist’s, worin sich hier der Sinn gefällt?
Auf diesen Hügeln überseh ich meine Welt!
Erstieg ich auch der Länder steilste Höhen,
Von wo ich könnt die Schiffe fahren sehen
Und Städte fern und nah von Bergen stolz umstellt,
Nichts ist’s, was mir den Blick gefesselt hält.
Auf diesen Hügeln überseh ich meine Welt!
Und könnt ich Paradiese überschauen,
Ich sehnte mich zurück nach jenen Auen,
Wo deines Daches Zinne meinem Blick sich stellt,
Denn der allein umgrenzt meine Welt.
Werden ist für das wirkliche Leben, Kraft fühlen und diese anwenden, und nicht bloß sich zum Helden träumen.
Quelle: "An Clemens Brentano"
Weißt du, was schlecht ist, im Alter? – Wenn es ein Aufbau, ein Übereinandertürmen rumpliger Vorurteile geworden; durch das die heilige Anlage der Jugend nicht mehr durchdringt, aber wo der Geist durch alles gehäufte Elend des Philistertums, dieser ganz unwahren, aber wirklichen Wahnwelt, durchdringt zur Himmelfreiheit, zum Äther und dort aufblüht, da ist Alter nur das kräftigste Lebenszeichen der Ewigkeit.
Und das ist ja der Liebe einziger Bedarf, aufgenommen zu sein; und was nicht ihrer Empfängnis fähig ist, das ist auch nicht der Liebe Gegenstand.
Quelle: "Die Günderode" 1840
Die Wahrheit respektiert nichts als sich.
Quelle: "Armenbuch"