Manfred Ach, geboren 1946 in Grünwald bei München, lebt abwechselnd in Bayern und in Wien.
Studium der Germanistik, der Philosophie und Theologie. Von 1974 bis 2008 im Brotberuf Lehrer. Ab 1976 nebenberuflich in der Verlagsleitung der A.R.W. (München) tätig, wo er die Edition religionswissenschaftlicher und religionskritischer Schriften betreut und über 400 Buchtitel editierte. Wissenschaftliche Aufsätze und journalistische Arbeiten über weltanschauliche Themen. Einige Sachbücher in diesem Bereich.
Literarische Schwerpunkte: Lyrik, (Kurz)Prosa, Aphorismen. Zahlreiche Buchveröffentlichungen sowie Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften, in Anthologien und im Rundfunk. Vertonungen, DVDs und CDs. Mitglied der Grazer Autoren/Autorinnen Versammlung (GAV) und der Gesellschaft für Zeitgenössische Lyrik (GZL).
Es ist keine Schande, Geld zu verdienen. Heikler ist es schon, solches zu gewinnen. Und dann soll es noch Leute geben, die Geld machen. Aber dann müssen sie es, da es begreiflicherweise stinkt, waschen.
Als Gelegenheitsmetaphysiker kann man jene bezeichnen, die immer die Gelegenheit haben beziehungsweise jede Gelegenheit nutzen, über Sinnfragen zu grübeln, anstatt Sinnvolleres zu tun.
Daran dürfen wir jetzt nicht denken, sagen wir, wenn wir das bereits Gedachte nicht aussprechen wollen, und versichern uns der Verdrängung: Es wäre nicht auszudenken.
Ein echter Brandstifter geht nicht stiften. Mit glü¬hender Begeisterung sieht er den Flammen zu, die seine Sucht nicht verzehren, sondern weiter schüren. Sein Begehren lässt sich nicht löschen.
Im Wortschatz der Zoologen sind „Krone“ und „Spiegel“ durchaus übliche Bezeichnungen für Arschlöcher. Man denkt hierbei freilich an gleichnamige Zeitungen, die sich übrigens ungeniert auch selbst als so genannte Presseorgane bezeichnen.
Mögen Sie Cookies? Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung