Apho Logo


Ambrose Bierce

* 24.06.1842 - † nach dem 26.12.1913


Zitate von Ambrose Bierce

Insgesamt finden sich 434 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Dummkopf
Angehöriger der herrschenden Dynastie in Kunst und Leben. Die Dummköpfe kamen mit Adam an die Macht, und da sie sowohl zahlreich als auch robust sind, haben sie die gesamte bewohnbare Welt überrannt. Das Geheimnis ihrer Macht ist ihre Unempfindlichkeit Schlägen gegenüber; wenn man sie mit einer Keule kitzelt, kichern sie eine Platitüde aus. Ursprünglich kamen die Dummköpfe aus Böotien, von wo sie durch Hungersnot vertrieben wurden, da ihre Öde das Ackerland angesteckt hatte. Einige Jahrhunderte lang verseuchten sie Philistien, und bis zum heutigen Tage heißen viele von ihnen Philister. In den wirren Zeiten der Kreuzzüge verzogen sie sich von dort und breiteten sich nach und nach über ganz Europa aus, wo sie die meisten wichtigen Posten in Politik, Kunst, Literatur, Wissenschaft und Theologie einnehmen. Eine Abteilung von Dummköpfen
befand sich an Bord der Mayflower; dank ihrer günstigen Berichterstattung über das Land hat sich seither ihre Zahl durch Geburt, Einwanderung und Übertritt schnell und ständig erhöht. Vertrauenswürdigen Statistiken zufolge liegt die Anzahl erwachsener Dummköpfe in den Vereinigten Staaten bei etwa einhundertfünfzig Millionen, einschließlich der Statistiker. Das intellektuelle Zentrum der Rasse liegt irgendwo nahe Peoria, Illinois; der Dummkopf aus den Neu-
England-Staaten ist jedoch in seiner moralischen Festigkeit der unerträglichste.


Reue: das die Menschen erst dann empfinden, wenn sie zu leiden beginnen.


Quelle: "The Devil's Dictionary" - "Des Teufels Wörterbuch"

Eremit: ein Mensch, dessen Laster und Torheiten ungeselliger Art sind.


Wähler: Einer, der sich des geheiligten Privilegs erfreut, für den Mann stimmen zu dürfen, den ein anderer für ihn ausgewählt hat.


Ein Feigling ist ein Mensch, bei dem der Selbsterhaltungstrieb normal funktioniert.


Sprache: die Musik, mit der wir die Schlangen beschwören, die einen fremden Schatz bewachen.


Irrweg: jede Abweichung anderer von den eigenen Denkgewohnheiten; alleingenommen kein ausreichender Grund, von geistiger Umnachtung zu sprechen.


Hoffnung: die Fusion von Gier und Erwartung.


Wissen nennen wir jenen kleinen Teil unserer Unwissenheit, den wir geordnet und klassifiziert haben.


Gemeinwesen: eine Verwaltungseinheit, die von einer unberechenbar großen Zahl folgerichtig aktiver, jedoch nur zufällig leistungsfähiger politischer Parasiten betrieben wird.


Überzeugt: aus voller Kehle im Irrtum.


Abstand: Das einzige, was die Reichen den Armen zugestehen.


Quelle: "The Devil's Dictionary" - "Des Teufels Wörterbuch"