Apho Logo


Otto von Bismarck

* 01.04.1815 - † 30.07.1898


Zitate von Otto von Bismarck

Insgesamt finden sich 347 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Gesetze sind wie Arzneien; sie sind gewöhnlich nur die Heilung einer Krankheit durch eine geringere oder vorübergehende Krankheit. Ein jedes Gesetz hat seine Kehrseite, ein jede Änderung von Gesetzen hat etwas Verdrießliches, und die gesetzgebende Gewalt oder die Regierung, welche die Initiative derselben ergreift, kann in der Regel nur zwischen zwei Übeln das kleinere wählen.


Quelle: Im Herrenhause des preußischen Landtags, am 6. März 1827

Nichts ist besser geeignet, die Verschmelzung der widerstrebenden Elemente zu fördern, als geminsame Arbeit an gemeinsamen Aufgaben.


Quelle: Im Herrenhause des preußischen Landtags, am 15. Januar 1867

Daß ich Geheimer Rat werden muß, ist eine Ironie, mit der mich Gott für all mein Lästern über Geheime Räte straft.


Quelle: Johannes 2.25 - 27

Der Branntwein ist das Getränk des berühmten armen Mannes.


Mit der Gegenwart versöhnt es, wenn der auserwählte Volksdichter in ihr die Zukunft gesichert erschaut.


Quelle: Brief an Fritz Reuter, am 17. September 1866

Mit dem Glauben, wie ich ihn verstehe und wie ich Gott darum bitte, ist mir die Trostlosigkeit ganz unfaßlich.


Quelle: Brief an seine Braut, Johanna von Puttkammer, am 28. Februar 1847

Der Landtag kann beschließen, wie er will, aber er darf sich die Beratung der Not seiner Mitbürger nicht versagen. Wenn er das tut, verdient er nicht den Namen Volksvertretung.


Quelle: Rede im Deutschen Reichstag, 12. Juni 1882

Immer höflich bis zur letzten Galgensprosse.


Es muß ein eigentümlicher Zauber in dem Worte »deutsch« liegen.


Quelle: Im Abgeordnetenhaus, am 22. Januar 1864

Halten die Frauen fest zur Politik, so halte ich die Politik für gesichert, nicht bloß für den Augenblick, sondern auch für die Kinder, die von den Frauen erzogen werden.


"Meine Herren, arbeiten wir rasch! Setzen wir Deutschland, sozusagen, in den Sattel! Reiten wird es schon können."


Die Erfolge der nationalen Entwicklung eines jeden Landes beruhen hauptsächlich auf der Minderheit der Gebildeten, die das Land enthält. Eine Verstimmung der gebildeten Minderheit ruft eine chronische Krankheit hervor.