Apho Logo


Otto von Bismarck

* 01.04.1815 - † 30.07.1898


Zitate von Otto von Bismarck

Insgesamt finden sich 347 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Artige Kinder fordern nichts;
artige Kinder kriegen nichts.


Quelle: Im Reichstag, am 12. Februar 1885

Meine Ehre steht in niemandes Hand als in meiner eigenen, und man kann mich damit nicht überhäufen.


Quelle: Im Reichstag, am 19. November 1896

Nie wird so viel gelogen wie nach der Jagd, im Krieg und vor Wahlen.


Der Handwerkerstand, der den Kern des Mittelstandes bildet, ist für ein Staatsleben notwendig.


Es ist in der Politik immer so, als wenn man mit unbekannten Leuten in einem unbekannten Lande geht. Wenn der eine seine Hand in die Tasche steckt, so zieht der andere den Revolver schon.


Quelle: Im Reichstag, am 9. Juli 1879

Es gibt kaum ein Wort heutzutage, mit dem mehr Mißbrauch getrieben wird als mit dem Worte ›frei‹. Ich traue dem Worte nicht, weil keiner die Freiheit für alle will; jeder will sie für sich...


Quelle: Im Reichstag, am 15. März 1884

Ich habe es auch im politischen Leben stets für nützlich gehalten, wahr zu bleiben, um den Mut zu behalten.


Quelle: Im Reichstag, am 5. Mai 1881

Popularität hat für mich immer etwas Unbehagliches.


Die Popularität einer Sache macht mich viel eher zweifelhaft und nötigt mich, mein Gewissen noch einmal zu fragen: Ist sie auch wirklich vernünftig? Denn ich habe zu häufig gefunden, daß man auf Akklamationen stößt, wenn man auf unrichtigem Wege ist.


Quelle: Rede im Deutschen Reichstag, 12. Juni 1882

Also die Kritik ist außerordentlich leicht!
Aber das Bessermachen ...!


Quelle: Im Reichstag, am 26. November 1884

Nur ein Idiot glaubt, aus den eigenen Erfahrungen zu lernen. Ich ziehe es vor, aus den Erfahrungen anderer zu lernen, um von vornherein eigene Fehler zu vermeiden.


Doch blieb mein deutsches Natinalgefühl so stark, daß ich im Anfang der Universitätszeit (1832) zunächst zur Burschenschaft in Beziehung geriet, welche die Pflege des nationalen Gefühls als ihren Zweck bezeichnete. Aber bei persönlicher Bekanntschaft mit den Mitgliedern derselben mißfiel mir ihre Weigerung, Satisfaktion zu geben, und ihr Mangel an äußerlicher Erziehung und an Formen der guten Gesellschaft.


Quelle: Bismarck: "Gedanken und Erinnerungen", Autobiographie, 1890