Apho Logo


Emil Baschnonga

* 15.04.1941


Emil Baschnonga ist am 15. April 1941 in Basel geboren und aufgewachsen. Nach dem Erwerb seiner Handelsqualifikation im Jahr 1960 arbeitete er zuerst rund zwei Jahre im "schweizerischen Sibirien" - in der Uhrenmetropole Le Locle. Dem folgte ein erster dreijähriger Aufenthalt in London, wo er das Informationszentrum einer der BBC angegliederten Organisation aufbaute, seine Sprach- und Geschäftstudien fortsetzte und allerlei Kurse/Prüfungen in Literatur, Musik (Violine) verfolgte und ablegte. Nach kurzem Zürcher Intermezzo, übersiedelte er 1970 - dank seiner Anstellung als Berater bei SRI-International (ehemals Stanford Research Institute) - wieder nach London (Wimbledon).

Er ist seit 1968 mit Leila Pirnia, einer gebürtigen Perserin, die in Lausanne und London ihre Schulung durchlief, verheiratet und hat zwei Söhne.

Nach 20 Jahren in leitender Berater-Position, gründete er 1989 seine eigene Beratungsfirma (Lebensmittel-Bereich). Trotz beruflich arg eingeschränkter Freizeit hat Emil Baschnonga immerfort wacker geschrieben. Sein erstes Aphorismen-bändchen erschien 1975 im pendo-verlag Zürich, betitelt "durch die blume". Viele seiner Aphorismen, Kurzgeschichten und Essays wurden von Zeitungen in der Schweiz und Deutschland (z.B. Frankfurter Zeitung, damals in der "Ecke unten rechts" - Blick durch die Wirtschaft) veröffentlicht. Einen grossen Teil seiner Texte hat er jedoch in seiner Schublade abgelegt, worunter die Novelle "Drei Silben", "Das schöpferische Klima", eine Abhandlung zum Thema Kreativität.

Seit jeher gehört seine Vorliebe der Kunst der knappen Form. Seine Aphorismen-Sammlung ist inzwischen auf 750 angewachsen. Wie er sich jetzt seinem schriftstellerischen Steckenpferd mit uneingeschränkter Schreiblust in seiner angestammten Sprache widmet, wurden dieses Jahr seine Aphorismen von vielen Zitatenbanken aufgegriffen.

Im September 2004 hat er seine Novelle "Emma - eine altertümliche Liebesnovelle aus der Gegenwart" beendet. Seine nächste Novelle "Jasmina, der Berichterstatter und Latifa", ist jetzt ebenfalls abgeschlossen. Seit Januar 2005 sind rund 570 seiner Beiträge, worunter Aphorismen, zeitkritische Essays, Kurzgeschichten, and eine stattliche Reihe von Blogs aller Art vom www.textatelier.com veröffentlicht und dort kostenlos nachlesbar.

Dank seiner Sammlerleidenschaft für Art Nouveau und Art Deco Graphik, hauptsächlich französischer Provenienz, ist ebenfalls dieses Jahr ein Manuskript entstanden: "Art Nouveau - Art Deco: Illustrated Music Sheet Covers in Europe - Posters in Miniature".Er hat sich nicht auf die Socken gemacht, um einen Verleger zu finden. Heute ist alles auf Aktualitäten und "Eintagsfliegen" ausgerichtet. Vielleicht stolpert zufällig ein Verleger nach altem Schrott und Korn auf meinen "Schubladen-Schatz".


Zitate von Emil Baschnonga

Insgesamt finden sich 468 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Wer das Gretchen fragt, soll er stark oder klug sein, merkt, daß sie bei der Kraft schwach wird.


Quelle: "Exposé"
© Emil Baschnonga

Wer ein Richtbeil trägt, soll zuerst seinen eigenen Kopf hinhalten.


Quelle: "Exposé"
© Emil Baschnonga

Es genügt oft, die Gangart der Routine zu wechseln.


Quelle: "durch die blume" - 1975
© Emil Baschnonga

Die Phrase ist ein Gemeinplatz, die alles auf einen Nenner bringt.


Quelle: "durch die blume" - 1975
© Emil Baschnonga

Der Grundsatz verhält sich im Leben wie der Grundbass zur Melodie.


Quelle: "Exposé"
© Emil Baschnonga

Das Land hat Grenzen. Der Staat keine.


Quelle: "durch die blume" - 1975
© Emil Baschnonga

Apathie. Telepathie der Unlust.


Quelle: "Exposé"
© Emil Baschnonga

Pleite. Kurzschluß in der Geschäftsleitung.


Quelle: "durch die blume" - 1975
© Emil Baschnonga

Wissen wollen, um zu wissen warum?
Ist wissen wollen um den Grund
Und ziehmt den edlen Geist

Wissen wollen um zu wissen wozu?
Ist wissen wollen um den Zweck
Und fördert den Nutzen nur

Wissen wollen um zu wissen womit?
Ist wissen wollen um die Macht
Und scheut die Mittel nicht


Quelle: "Exposé"
© Emil Baschnonga

Nicht Leute, Rollen werden einander vorgestellt.


Quelle: "durch die blume" - 1975
© Emil Baschnonga

Massenmedien finden Medienmassen.


Quelle: "durch die blume" - 1975
© Emil Baschnonga

Eine bösartige Gene entzündete sein Genie zum Kunstfurunkel.


Quelle: "Exposé"
© Emil Baschnonga