Apho Logo


Thomas Carlyle

* 04.12.1795 - † 04.02.1881


Zitate von Thomas Carlyle

Insgesamt finden sich 202 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Das ganze All ist eine unendliche Abwandlung des Zeitwortes »tun«.


Quelle: "Die französische Revolution" - 1837

Alle Geschichte ist, wenn sie in leere Register über Schlachten und Ministerwechsel oder, noch schlimmer, in »konstitutionelle Geschichte« oder »Geschichtsphilosophie« ausartet, etwas Totes, einem abgelaufenen Kalender gleich, mit dem sie wirklich, von mehreren Gesichtspunkten aus betrachtet, auffallende Ähnlichkeit besitzt.


Quelle: "Das Diamantenhalsband"

Das Ideal liegt in dir; das Hindernis auch.


Von allen irdischen Gütern und Errungenschaften des Menschen sind bei weitem die edelsten seine Symbole, die göttlichen oder die göttlich scheinenden, unter denen er mit siegreicher Zuversicht in dieser Lebensschlacht vorgeht und streitet: was wir seine wirklichen Ideale nennen können.


Wenn er all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richet, kann auch der Schwächste etwas erreichen, während selbst der Stärkste, der die seinen verzettelt, vielleicht zu gar nichts kommt.


Die Natur ist bereit, viel zu tun, sie wird aus eigenem Antrieb die nackten Trümmer mit einer Hülle von Gras und Flechten bedecken; aber ihr größter Sieg ist es, wenn sie dich selbst soweit bringt, daß du mit ihr Hand in Hand gehst und das Unheil in neuen Reichtum verwandelst!


Quelle: "Friedrich der Große"

Wer die Welt überzeugt, regiert sie.


Ich habe keine Kenntnis von einem wirklich großen Mann, der nicht mancherlei hätte sein können.


Wo die Herzen der Menschen nach materiellen Gütern streben, kommt die Vergeltung in irgend einer Form. Wir sind nicht in die Welt gekommen mit Rechten, die wir verlangen dürfen, sondern mit Pflichten, die wir erfüllen müssen.


Ich habe unaufhörlich über den Tod nachgedacht, bis er mir durch Gottes Gnade gleichsam durchsichtig geworden ist und mehr heilig und groß als schrecklich, bis ich einsehen lernte, daß das, was wir Tod nennen, in Wahrheit der Anfang des Lebens ist. Sicherlich kann es einen ernsten Menschen nicht mit Trauer erfüllen, daß er diesem Kampfplatz verlassen darf, und daß er jeweils stille Gefilde vor sich sieht, wo es kein Schlachtgetümmel mehr gibt.


Quelle: "Characteristics" Edinburgh Review - 1831