Apho Logo


Friedrich Engels

* 28.11.1820 - † 05.08.1895


Zitate von Friedrich Engels

Insgesamt finden sich 118 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Dem Kleinbürgertum, groß im Prahlen, fehlt die Kraft zur Tat, und es scheut ängstlich vor jedem Wagnis zurück.


Quelle: "Revolution und Konterrevolution in Deutschland"

Eine Revolution ist ein reines Naturphänomen, das mehr nach physikalischen Gesetzen geleitet wird, als nach den Regeln, die in ordinären Zeiten die Entwicklung der Gesellschaft bestimmen. Oder vielmehr, diese Regeln nehmen in der Revolution einen viel physikalischeren Charakter an, die materielle Gewalt der Notwendigkeit tritt heftiger hervor.


Quelle: an Marx am 13. Februar 1851

Die Hingebung für Geld war zuerst ein religiöser Akt, sie fand statt im Tempel der Liebesgöttin, und das Geld floß ursprünglich in den Tempelschatz.


Quelle: "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates" - 1884

Da aber in jeder Art der Ehe die Menschen bleiben, was sie vor der Ehe waren, und die Bürger protestantischer Länder meist Philister sind, so bringt es diese protestantische Monogamie im Durchschnitt der besten Fälle nur zur ehelichen Gemeinschaft einer bleiernen Langeweile, die man mit dem Namen Familienglück bezeichnet.


Quelle: "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates" - 1884

Jeder von uns wird mehr oder weniger beeinflußt von dem intellektuellen Medium, indem er sich vorzugsweise bewegt.


Wenn die Einführung und Vermehrung der Maschinerie Verdrängung von Millionen von Handarbeitern durch wenige Maschinenarbeiter bedeutet, so bedeutet Verbesserung der Maschinerie Verdrängung von mehr und mehr Maschinenarbeitern selbst und in letzter Instanz Erzenung einer das durchschnittliche Beschäftigungsbedürfnis des Kapitals überschreitenden Anzahl disponibler Lohnarbeiter einer vollständigen industriellen Reservearmee ... Eine Regulatur zur Niederhaltung des Arbeitslohnes auf dem dem kapitalistischen Bedürfnis angemessenen niedrigen Niveau. So kommt es, dass die Ökonomisierung der Arbeitsmittel von vornherein zugleich rücksichtsloseste Verschwendung der Arbeitskraft und Raub an den normalen Voraussetzungen der Arbeitsfunktion wird; dass die Maschinerie, das gewaltigste Mittel zur Verkürzung der Arbeitszeit, umschlägt in das unfehlbare Mittel, alle Lebenszeit des Arbeiters und seiner Familie in disponible Arbeitszeit für die Verwertung des Kapitals zu verwandeln; so kommt es, dass die Überarbeitung der einen die Voraussetzung für die Beschäftigungslosigkelt der anderen und dass die große Industrie, die den ganzen Erdball nach neuen Konsumenten abjagt, zu Hause die Konsumation der Massen auf ein Hungerminimum beschränkt und sich damit den eigenen inneren Markt untergräbt.


Quelle: "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft"

Armee – die organisierte Einheit bewaffneter Menschen, die ein Staat zum Zwecke des offensiven oder defensiven Krieges unterhält.


Quelle: "The New American Cyclopaedia"

Die Souveränität des Denkens verwirklicht sich in einer Reihe höchst unsouverän denkender Menschen; die Erkenntnis, welche unbedingten Anspruch auf Wahrheit hat, in einer Reihe von relativen Irrtümern; weder die eine noch die andre kann anders als durch eine unendliche Lebensdauer der Menschheit vollständig verwirklicht werden.


Quelle: "Anti-Dühring" - September 1876 bis Juni 1878

Immer mehr wurde es zur Gewohnheit, besonders unter den minderwertigen Literaten, den Mangel an Geist in ihren Werken durch politische Anspielungen wettzumachen, die bestimmt Aufsehen erregten.


Quelle: "Revolution und Konterrevolution in Deutschland"

Einerseits Vervollkommnung der Maschinerie, durch die Konkurrenz zum Zwangsgebot für jeden einzelnen Fabrikanten gemacht und gleichbedeutend mit stets steigender Außerdienstsetzung von Arbeitern: Industrielle Reservearmee. - Andererseits schrankenlose Ausdehnung der Produktion, ebenfalls Zwangsgesetz der Konkurrenz für jeden Fabrikanten. - Von beiden Seiten unerhörte Entwicklung der Produktionskräfte, Überschuss des Angebots über die Nachfrage, Überproduktion, Überfüllung der Märkte, zehnjährige Krisen, fehlerhafter Kreislauf: Überfluss hier von Produktionsmitteln und Produkten - Überfluss dort von Arbeitern ohne Beschäftigung und ohne Existenzmittel.


Quelle: "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft"