Apho Logo


Friedrich Engels

* 28.11.1820 - † 05.08.1895


Zitate von Friedrich Engels

Insgesamt finden sich 118 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Die Kommunisten unterscheiden sich von den übrigen proletarischen Parteien nur dadurch, dass einerseits sie in den verschiedenen Kämpfen der Proletarier die gemeinsamen, von der Nationalität unabhängigen Interessen des gesamten Proletariats zur Geltung bringen; andrerseits dadurch, dass sie in den verschiednen Entwicklungsstufen, welche der Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie durchläuft, stets das Interesse der Gesamtbewegungvertreten.


Quelle: "Die Arbeiterbewegung in Amerika"

In den Trusts schlägt die freie Konkurrenz um ins Monopol, kapituliert die planlose Produktion der kapitalistischen Gesellschaft vor der planmäßigen Produktion der hereinbrechenden sozialistischen Gesellschaft. Allerdings zunächst noch zu Nutz und Frommen der Kapitalisten. Hier aber wird die Ausbeutung so handgreiflich, dass sie zusammenbrechen muss. Kein Volk würde eine durch Trusts geleitete Produktion, eine so unverhüllte Ausbeutung der Gesamtheit durch eine kleine Bande von Kuponabschneidern sich gefallen lassen.


Quelle: "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft"

Welche Veränderungen auch in den nichtproduzierenden Oberschichten der Gesellschaft vor sich gehen mochten, so konnte die Gesellschaft doch niemals ohne eine Klasse von Produzenten leben. Diese Klasse ist unter allen Umständen notwendig - wenn auch die Zeit kommen muss, in der sie nicht länger eine Klasse sein, sondern die ganze Gesellschaft umfassen wird.


Quelle: "Grußadresse an die französischen Arbeiter ..." - 17. März 1892

Um den internationalen Frieden zu sichern, müssen vorerst alle vermeidlichen nationalen Reibungen beseitigt, muss jedes Volk unabhängig und Herr im eignen Hause sein.


Quelle: "Das Begräbnis von Karl Marx" -

Der erste Akt, worin der Staat wirklich als Repräsentant der ganzen Gesellschaft auftritt - die Besitzergreifung der Produktionsmittel im Namen der Gesellschaft - ist zugleich sein letzter selbständiger Akt als Staat. Das Eingreifen einer Staatsgewalt in gesellschaftliche Verhältnisse wird auf einem Gebiete nach dem anderen überflüssig und schläft dann von selbst ein. An die Stelle der Regierung über Personen tritt die Verwaltung von Sachen und die Leitung von Produktionsprozessen. Der Staat wird nicht ’abgeschafft’, er stirbt ab.


Quelle: "Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft"

Das Mittelalter hat sich ganz aus dem Rohen entwickelt. Über die alte Zivilisation, die alte Philosophie, Politik und Jurisprudenz hatte es reinen Tisch gemacht, um in allem wieder von vorn anzufangen. Das einzige, das es aus der untergegangenen alten Welt übernommen hatte, war das Christentum und eine Anzahl halbzerstörter, ihrer ganzen Zivilisation entkleideter Städte.


Quelle: "Der deutsche Bauernkrieg"

So oder so, mit oder ohne Trust, muss schließlich der offizielle Repräsentant der kapitalistischen Gesellschaft, der Staat, die Leitung der Produktion übernehmen. Diese Notwendigkeit der Verwandlung in Staatseigentum tritt zuerst hervor bei den großen Verkehrsanstalten: Post, Telegraphen, Eisenbahnen.


Quelle: "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft"

Bisher aber war die Wissenschaft nur die demütige Magd der Kirche gewesen, der es nicht gestattet war, die durch den Glauben gesetzten Schranken zu überschreiten - kurz sie war alles gewesen, nur keine Wissenschaft. Jetzt rebellierte die Wissenschaft gegen die Kirche; das Bürgertum brauchte die Wissenschaft und macht die Rebellion mit.


Quelle: Einleitung zur englischen Ausgabe der "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft"

Aber es ist das Schicksal aller Revolutionen, daß dies Bündnis verschiedner Klassen, das bis zu einem gewissen Grade immer die notwendige Voraussetzung jeder Revolution ist, nicht von langer Dauer sein kann. Kaum ist der Sieg über den gemeinsamen Feind errungen, da beginnen die Sieger sich in verschiedene Lager zu scheiden und die Waffen gegeneinander zu kehren.


Quelle: "Revolution und Konterrevolution in Deutschland"

Die Tradition ist eine große hemmende Kraft, sie ist die Trägheitskraft der Geschichte. Aber sie ist bloß passiv und muss deshalb unterliegen.


Quelle: Einleitung zur englischen Ausgabe der "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft"