Apho Logo


Ulrich Erckenbrecht

* 13.04.1947


Ulrich Erckenbrecht wurde am 13. April 1947 in Heidelberg geboren, wuchs in der Nähe von Kassel auf, studierte in Frankfurt am Main, lebte zwei Jahre in Göttingen, zwei Jahre in Italien, drei Jahre in der Schweiz und wohnt seit 1989 in der Hauptstadt seiner nordhessischen Heimat, in Kassel.

Der Muriverlag wurde am 1.Dezember 1979 von Ulrich Erckenbrecht als Selbstverlag gegründet. Ulrich Erckenbrecht nannte seinen Verlag "Muriverlag" in Erinnerung an Walter Benjamin, der in dem Schweizer Ort Muri bei Bern die satirische "Universität Muri" gründete. Ulrich Erckenbrecht veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Hans Ritz.

DIVERTIMENTI
"DIVERTIMENTI"
KATZENKÖPPE
"KATZENKÖPPE"

Zitate von Ulrich Erckenbrecht

Insgesamt finden sich 732 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Der Mensch ist das einzige Tier,
das sich für kein Tier hält.


Quelle: "Maximen und Moritzimen" - 1991
© Ulrich Erckenbrecht

Witz und Gedanke machen gemeinsames Spiel


Bonmots sind der Weisheit letzter Kurzschluß.


Quelle: "Ein Körnchen Lüge"
© Ulrich Erckenbrecht

Daß du in meinem Bette lagst,
beweist noch nicht, daß du mich magst.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Eine Fiktion, die von drei Personen aus dem akademischen Freundeskreis zustimmend referiert wird, gilt als gesichertes Forschungsergebnis.


Quelle: "Grubenfunde"
© Ulrich Erckenbrecht

Je üppiger das Anzeigenbudget eines Verlages, desto ausführlicher die Rezensionen seiner Bücher.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Die Kunst des wissenschaftlichen Diskussionsbeitrags besteht darin, zu einer hanebüchenen Hypothese ein intelligentes Gesicht zu machen.


Quelle: "Maximen und Moritzimen" - 1991
© Ulrich Erckenbrecht

Herr Neid und Frau Mißgunst, die Stiefzwillinge des Erfolgs.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Jeder Ismus erlangt, wenn überhaupt, nur in seiner
übelsten und vulgärsten Variante Wirksamkeit.


Quelle: "Maximen und Moritzimen" - 1991
© Ulrich Erckenbrecht

Die Theorie vom genialen Verbrecher ist
die Erfindung unbegabter Polizisten.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Früh krümmt sich, was kein Härchen gekrümmt haben will.


Quelle: "Ein Körnchen Lüge"
© Ulrich Erckenbrecht

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, und das Sprichwort gehört zum alten Eisen.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Schon in der Windel
war er Gesindel.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Die stupende Stupidität seiner Gegner wurde nur noch übertroffen durch die stupende Stupidität seiner Adepten.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Nicht die Weltverbesserer in ihre Schranken, sondern die Weltverschlechterer in ihre Beschränktheit weisen.


Quelle: "Ein Körnchen Lüge"
© Ulrich Erckenbrecht