Apho Logo


Ulrich Erckenbrecht

* 13.04.1947


Ulrich Erckenbrecht wurde am 13. April 1947 in Heidelberg geboren, wuchs in der Nähe von Kassel auf, studierte in Frankfurt am Main, lebte zwei Jahre in Göttingen, zwei Jahre in Italien, drei Jahre in der Schweiz und wohnt seit 1989 in der Hauptstadt seiner nordhessischen Heimat, in Kassel.

Der Muriverlag wurde am 1.Dezember 1979 von Ulrich Erckenbrecht als Selbstverlag gegründet. Ulrich Erckenbrecht nannte seinen Verlag "Muriverlag" in Erinnerung an Walter Benjamin, der in dem Schweizer Ort Muri bei Bern die satirische "Universität Muri" gründete. Ulrich Erckenbrecht veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Hans Ritz.

KATZENKÖPPE
"KATZENKÖPPE"
bei uns im Apho-Shop
DIVERTIMENTI
"DIVERTIMENTI"
bei uns im Apho-Shop

Zitate von Ulrich Erckenbrecht

Insgesamt finden sich 732 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Ein Schreibtisch wird so lange aufgeräumt, bis alles hübsch ordentlich aussieht und man nichts mehr wiederfindet.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Ein Denkschema wird so lange auf den Gegenstand projiziert, bis der Gegenstand klein beigibt und das Denkschema als seine Grundstruktur akzeptiert.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Es gibt zwei Grundformen der Rechtspflege:
Die Lynchjustiz und die Lunchjustiz.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Philosophie ist die sonderbare Wissenschaft,
die immer wieder von vorn anfängt.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

So viele Ismen, so viele Schismen.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Der Brief ist ein unangemeldeter Besuch, ein unhöflicher Überfall – schrieb Nietzsche. Man merkt, daß er die Schrecken des Telefons noch nicht kannte.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Verkannte Genies sind das bevorzugte Studienobjekt der nachfolgenden Philistergenerationen.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Ein Paradox, das nicht einmal zur Hälfte wahr ist, ist doppelt falsch.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

In den Akten
verschwinden die Fakten.
Zumindest die nackten.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Lernen tut man nur von Leuten,
die einen nicht belehren wollen.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Kinder glauben alles, Jugendliche glauben alles zu wissen, Männer bezweifeln alles, und Greise lassen alles gelten.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Kritik des Bestehenden durch Kritik des darauf Bestehenden – lauern wir auch am Kopfende des Prokrustesbettes.


Quelle: "Ein Körnchen Lüge"
© Ulrich Erckenbrecht

Mit dem Ruhm ist es wie mit dem Mond: mal nimmt er zu, mal nimmt er ab, und oft ist er gar nicht zu sehen.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Der Humor geht über das Leiden der Menschen hinweg: lächelnd schreitet er über Leichen, ohne eine Miene zu verziehen außer der schlechten guten, die zum bösen Spiel Grimassen schneidet.


Quelle: "Ein Körnchen Lüge"
© Ulrich Erckenbrecht

Wenn man sich schon dauernd verschreibt, dann wenigstens nicht dem Druckfehlerteufel.


Quelle: "Maximen und Moritzimen" - 1991
© Ulrich Erckenbrecht