Apho Logo


Ulrich Erckenbrecht

* 13.04.1947


Ulrich Erckenbrecht wurde am 13. April 1947 in Heidelberg geboren, wuchs in der Nähe von Kassel auf, studierte in Frankfurt am Main, lebte zwei Jahre in Göttingen, zwei Jahre in Italien, drei Jahre in der Schweiz und wohnt seit 1989 in der Hauptstadt seiner nordhessischen Heimat, in Kassel.

Der Muriverlag wurde am 1.Dezember 1979 von Ulrich Erckenbrecht als Selbstverlag gegründet. Ulrich Erckenbrecht nannte seinen Verlag "Muriverlag" in Erinnerung an Walter Benjamin, der in dem Schweizer Ort Muri bei Bern die satirische "Universität Muri" gründete. Ulrich Erckenbrecht veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Hans Ritz.

KATZENKÖPPE
"KATZENKÖPPE"
DIVERTIMENTI
"DIVERTIMENTI"

Zitate von Ulrich Erckenbrecht

Insgesamt finden sich 732 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Das ist des Scheines List:
es scheint, daß er nicht ist.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Am Anfang war die Stille, dann kam das Wort, gleich darauf das Geschwätz – und zum Schluß wieder das Schweigen.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Ab in die Heia Safari, von Bebra zum Zebra, Hängebauchmenschen bestaunen Hängebauchschweine.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Erst kommen die Vorläufer, und dann erst kommt der Fortschritt angetrottet.


Quelle: "Grubenfunde"
© Ulrich Erckenbrecht

Wer nicht mit den Wölfen heulen will,
muß mit den Krokodilen weinen.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Der Geist ist unruhig, deshalb versuchen alle dogmatischen und fanatischen Weltanschauer, ihn an fixe Ide(ologi)en anzubinden.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

(Amour de soi et de soie)

Unter dem Scheitel
ist alles eitel.


Quelle: "Elefant Kette Fuß bunne" - 2003
© Ulrich Erckenbrecht

Ratschläge sind Rätsel: man muß um mehrere Ecken herumdenken, um die Lösung zu finden.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Über Geschmack soll man nur mit jenen streiten, die welchen haben.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Jugendlicher Widerspruchsgeist: mehr Widerspruch als Geist, eingeschnapptes Geltungsbedürfnis, schnell fertig sein mit dem Wort und mit dem Gedanken.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Jedes Dogma hat mal als Ketzerei angefangen, vergißt dann aber seine Kindheit und plustert sich als alleinseligmachende Wahrheit auf, wodurch es neue Ketzereien notwendig macht.


Quelle: "Divertimenti-Wortspiele-Sprachspiele-Gedankenspiele" -Muriverlag
© Ulrich Erckenbrecht

Je besser der Künstler, desto stiller das Publikum.


Quelle: "Grubenfunde"
© Ulrich Erckenbrecht

Am Anfang war das Wort, am Ende war es fort.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Früher wurde gesagt: "Das kommt überhaupt nicht in Frage." Heute wird gesagt: "Das ist für mich kein Thema." Die Schwätzer werden vornehm.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht

Nur ein Schwein macht ein Schwein zur Sau.


Quelle: "Katzenköppe"
© Ulrich Erckenbrecht