Apho Logo


Werner Eckert

* 10.02.1930


Werner Hugo Eckert wurde am 10.Februar 1930 als Sohn einer Arbeiterfamilie in Freiburg im Breisgau geboren. Ebendort wuchs er mit seinen drei Geschwistern auf.

Eckert besuchte die Volksschule in Freiburg bis zur 8 Klasse und begann 1944 eine dreijährige Lehre als Damen und Herren Schneider, die er erfolgreich mitder Gesellenprüfung abschloss. 1952 besucht er die Zuscheiderschule in Hannover und arbeitet im Anschluss als Zuschneider.1954 wechselt Eckert als Verkäufer in die Versicherungsbranche, wo er erfolgsbedingt zum Organisationsleiter und später zum Bezirksdirektor aufsteigt.

Ebenfalls im Jahr 1954 heiratet Eckert, aus der Ehe wurde ein Sohn geboren. Im Jahre 1982 verstarb Eckerts Ehefrau und.

1985 beendete Eckert seine Tätigkeit bei der Versicherung und ist nach Spanien ausgewandert. In Spanien lernte Eckert eine neue Lebenspartnerin kennen, mit der er 1998 gemeinsam wieder nach Deutschland zurückkehrt.

Seit 2007 lebt Eckert in Saßnitz auf der Insel Rügen.

Veröffentlichungen:

  • Symphonie des Lebens - 1999

Foto des Autors: Werner Eckert
Quelle & Rechte:
© Werner Eckert
Symphonie des Lebens
"Symphonie des Lebens"

Zitate von Werner Eckert

Insgesamt finden sich 40 Texte im Archiv.
Es werden maximal 5 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Nimm Dein Herz in die Hand und führe es der Ruhe zu.
Du wirst sehen, dass alles wieder ist wie es einst war.


Quelle: "Exposé"
© Werner Eckert

Ein schöner Tag ist wie ein Sonnschein im Herzen
am Meeresstrand mit weißem Sand.
Die Wellen laden uns ein, sich zu Ahlen und
Zum Baden im blauen Meeresgewand.


Quelle: "Exposé"
© Werner Eckert

Das Zeugnis zeigt, dass wir Menschen geschaffen
aus Fleisch und Blut, und aus der Einsamkeit wollen. Wir suchen das Miteinander so wie es die Macht der Natur vorgesehen hat in biblischer Vorstellung von Adam und Eva.


Quelle: "Exposé"
© Werner Eckert

Die schönsten Tage sind vergangen mein Herz
hat wieder verlangen mit dir durch die
Wüste der Wollust zu gehen.


Quelle: "Exposé"
© Werner Eckert

Nicht nur Reden sondern auch handeln.
Dies gehört auch zur Lebenspflicht.


Quelle: "Exposé"
© Werner Eckert