Insgesamt finden sich 343 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Bei den Griechen und Römern konnten die Philosophen gedeihen, weil die Religion der Heiden keine Dogmen hatte. Bei uns verderben die Dogmen alles.
Quelle: Briefe an Voltaire vom 10. Februar 1777
Ein vernünftiger Mensch soll mit nichts Mißbrauch treiben, selbst nicht mit der Wahrheit.
Quelle: Prüfung des Versuchs über die Vorurtheile am 2. April 1770
Das ist das Schicksal aller Größen: Überlegenes Genie setzt sich den Giftpfeilen des Neides aus.
Quelle: Briefe an Voltaire
Pursche, wollt ihr denn ewig leben?
Quelle: Friedrich II. soll es bei der Schlacht zu Kollin seinen Grenadieren zugerufen und sich selber in den Kampf gestürzt haben, was einen alten Soldaten zu der Entgegnung veranlasst haben soll: "Ich dächte, Fritze, für acht Groschen wär´s heut´ genug."
Nur deren Leben gehört in die Gesellschaft der Humanisten, die zum Besten der Menschen wirklich beigetragen haben. Tatsachen sprechen für sich selbst; sie ermahnen, lehren, trösten.
Quelle: "Goldene Garben. Ein Brevier für Frauen und Jungfrauen."
Hg. M. von Braunschweig, Stroefer's Kunstverlag, Nürnberg 1907
Man sagt ist die Zeitung der Toren.
Quelle: "Lichtstrahlen aus Friedrichs des Großen Schriften" - 1886
Für meine Freunde bin ich ganz Feuer, und alles, was sie betrifft, berührt mich so, als wenn es mich beträfe.
Quelle: Briefe an Marquise du Châtelet vom 15. April 1739
Das Herz ist ein getreuer Spiegel, der uns genau nach dem Leben darstellt; wer sein Bildnis sehen will, der schaue hinein.
Wer bewirkt, daß dort, wo bisher ein Halm wuchs, nunmehr zwei Halme wachsen, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann.
Es ist freilich wahr, daß die Großen nicht alles Gute vollbringen, dessen sie fähig sind.
Quelle: "Abhandlung über die Satiriker" - 1759
Das Vaterland eines Philosophen ist der Ort, wo er seine Freikräfte finden und ruhig philosophieren kann; der Ort, wo er geboren ward, wird für ihn ein feindliches Land, sobald er darin verfolgt wird.
Quelle: Prüfung des Versuchs über die Vorurtheile am 2. April 1770
Man muß nicht schmeicheln, denn der menschliche Geist schmeichelt sich selber genug; ein jeder hat einen geschickten Zensor nötig, der treu ist und es versteht, uns von unserem Unrecht oder von unseren Verkehrtheiten zu überzeugen.