Apho Logo


Ernst Ferstl

* 19.02.1955


Ernst Ferstl erblickte am 19. Februar 1955 in Neunkirchen in Niederösterreich, als sechstes Kind einer Landwirtsfamilie das Licht der Welt. Ernst Ferstl besuchte die Volksschule in Zöbern und anschließend die Hauptschule in Aspang, später wechselte er an das Gymnasium in Wiener Neustadt, das er nach der Matura verließ.

1975 siedelte Ernst Ferstl nach Wien über, wo er an der Pädagogischen Akademie in Wien/Strebersdorf sein Studium zum Lehramt für Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde begann. 1978 kehrte Ernst Ferstl nach Zöbern zurück wo er als Lehrer an der Hauptschule Krumbach/Bucklige unterrichtet.

1981 heiratete Ernst Ferstl in Krumbach die Krankenschwester Maria Lackner die ihm bereits zwei Jahre später seinen ersten Sohn Stefan gebar. 1986 wurde seine Tochter Christine, 1988 die zweite Tochter Angelika und 1990 sein zweiter Sohn Gabriel geboren. Ernst Ferstl lebt heute mit seiner Familie in Zöbern.

Neben seiner Tätigkeit als Hauptschullehrer schreibt Ernst Ferstl unter anderem Gedichte, Aphorismen und Kurztexte, die bereits mehrfach ausgezeichnet und in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern veröffentlicht wurden. Zu seinen letzteren Veröffentlichungen gehören "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), "Heutzutage" (Gedanken zum Leben) und "Ein Augenblick Ewigkeit" (Haiku) die im Freya-Verlag erschienen sind.

Zu seinem wohl bekanntesten Werk gehören die Liebesgedichte "Zusammen sind wir herzzerreißend" die 1993 im Münchner Schneekluth Verlag erschienen.

Veröffentlichungen:

  • 1993 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte)
  • 1994 - "Am Ufer des Augenblicks" (Kurzgedichte)
  • 1995 - "Kurz und fündig" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1995 - "einfach kompliziert einfach" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Unter der Oberfläche" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Gräser tanzen" (Kurzgedichte)
  • 1997 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte)
  • 1998 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben)
  • 1999 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte)
  • 1999/2000 - "Ein Augenblick Ewigkeit" (Kurzgedichte, Fotos)
  • 2000 - "Zwischenrufe" (Aphorismen)
  • 2002 - "Lebensspuren" (Aphorismen)
  • 2002 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Herznah" (Gedichte)
  • 2004 - "Durchblicke" (Aphorismen, Fotos von Alois Holzer)
  • 2004 - "Zwischenrufe" (Aphorismen, Fotos von Hans - Jörg Müller), Neuauflage
  • 2004 - "Die kleine LebensKunst" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2004 - "Momente" (Haiku und Fotos)
  • 2005 - "Wegweiser" (Aphorismen)
  • 2006 - "Die kleine LiebesErklärung" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2006 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte)
  • 2006 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben), Neuauflage
  • 2006 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2006 - "Bemerkenswert" (Aphorismen)
  • 2007 - "Lebensspuren" (Aphorismen), Neuauflage
  • 2007 - "365 GuteLauneGedanken" (Aphorismen)
  • 2007 - "Denkwürdig" (Aphorismen)
  • 2008 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2008 - "365 LiebesGedanken" (Aphorismen)
  • 2009 - "365 Momente voller Glück" (Aphorismen und Fotos)
  • 2009 - "Gedankenwege" (Aphorismen)
  • 2010 - "Zusammen sind wir eins" (Liebesgedichte)
  • 2010 - "365 GlücksGedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Momente der Gelassenheit" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Wohlfühlgedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "Eindrücke" (Aphorismen)
  • 2012 - "Zusätze" (Aphorismen)
  • 2013 - "Zugespitzt" (Aphorismen)
  • 2014 - "365 WunschGedanken" (Aphorismen)
  • 2015 - "Punktgenau" (Aphorismen)

Zwischenrufe
"Zwischenrufe"
Kurz und fündig
"Kurz und fündig"
Unter der Oberfläche
"Unter der Oberfläche"
Lebensspuren
"Lebensspuren"
Heutzutage
"Heutzutage"

Zitate von Ernst Ferstl

Insgesamt finden sich 2594 Texte im Archiv.
Es werden maximal 50 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Noch blühen Träume
in den Lebensoasen.
Das Wasser wird knapp.


Quelle: "Gräser tanzen"
© Ernst Ferstl - erschienen bei edition doppelpunkt

LECKERBISSEN

Die köstlichsten
Leckerbissen
unseres Lebens
sind jene Menschen,
die wir zum Fressen
gernhaben
dürfen.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Das Gute im Menschen kommt meist erst zum Vorschein, wenn wir es verstehen, das Gute in ihm anzusprechen und herauszufordern.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Unser Leben wird mit jeder Beziehung, auf die wir uns einlassen, wertvoller und sinnreicher.


Quelle: "Bemerkenswert"
© Ernst Ferstl - Neue Aphorismen, Asaro Verlag

Ist es nicht immer wieder eine helle Freude, manchen Leuten zuzuhören, mit welcher Begeisterung sie von ihren neuen Sorgen erzählen?


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Was das Denken betrifft,
geben sich allzu viele
mit dem Existenzminimum
zufrieden.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Das auffälligste Zeichen unserer Wegwerfgesellschaft ist das Anhäufen von Dingen.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Entwicklung

Unsere Beziehung
entwickelt sich
prächtig:
ein Wickel
nach dem anderen.

Aber wenn wir
diese zu lösen
imstande sind,
wird sich unsere Liebe
weiterentwickeln,
voll entwickeln können.

Und wir werden
den roten Faden,
der uns verbindet,
nie mehr verlieren.


Quelle: "Zusammen sind wir herzzerreißend"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest Verlag

Vielen Menschen
fehlt es nicht an Einfällen,
sehr wohl aber an Phantasie.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Die Freiheit entscheidet sich
im Fall des Falles immer
für den Zusammenklang
und gegen die Einstimmigkeit.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Im Kampf zwischen Lust und Unlust
gewinnt meistens die Gewohnheit.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Momente

Es gibt viele Momente
zwischen dir und mir,
die mich so tief
berühren
und mir
so unter die Haut gehen,
daß ich in ihnen
versinken
und nie wieder
auftauchen möchte.

Und es gibt einige Momente
zwischen dir und mir,
die mir so tief
in die Knochen fahren,
daß ich
in der Versenkung verschwinden
und nie wieder
auftauchen möchte.


Quelle: "Zusammen sind wir herzzerreißend"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest Verlag

Durch Dich

Durch Dich
bin ich mir
ein schönes Stück
näher gekommen.

Durch Dich
bin ich
auf den Geschmack
des Lebens
und des Geliebtwerdens
gekommen.

Durch Dich
bin ich
dem Sinn des Lebens
auf die Spur
gekommen.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Vertrauen in Gott, die Welt und unsere Mitmenschen setzt Selbstvertrauen voraus.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Wir stellen uns oft
die gleichen Fragen,
unsere Antworten aber
gleichen sich nur selten.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte der Unmenschlichkeit.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Was wir für andere tun, kommt auch uns zugute. Was wir gegen andere tun, schadet auch uns selbst.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Freiheit birgt die Gefahr in sich, unter die eigene Herrschaft zu geraten.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Jede Änderung unserer
Einstellung zum Leben
ändert unser Leben
und unsere Weltanschauung.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Freundschaften sollten wir hegen und pflegen. Aber nicht erst, wenn sie krank daniederliegen.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Bessere Lebensqualität kostet nicht unbedingt mehr Geld,
aber ganz sicher mehr Zeit.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Das Böse und Gefährliche
an Vorurteilen ist,
daß sie die Menschen
in feindliche Lager spalten.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Vorgaben

Du kannst ruhig
auf mich zählen,
falls du bereit bist,
mit Überraschungen
zu rechnen.

Du kannst ruhig
auf mich fliegen,
falls du vorhast,
bei mir zu landen.

Du kannst ruhig
auf mich bauen,
falls du bereit bist,
die Schranken zwischen uns
niederzureißen.

Du kannst
ruhig verrückt werden,
falls du es
nach mir wirst.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Anzupassen brauchen wir uns lediglich den Dingen, die nicht zu ändern sind. Menschen sind keine Dinge.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Es soll Menschen geben, die vor lauter denken, was andere über sie denken, auf gar keine eigenen Gedanken kommen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Zeit ist relativ:
Jeder neue Tag
ist ein Tag mehr
und einer weniger.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Das Glück trägt Früchte.
Die Gelassenheit wurzelt
in der Dankbarkeit.


Quelle: "Gräser tanzen"
© Ernst Ferstl - erschienen bei edition doppelpunkt

Wer Gleiches mit Gleichem heimzahlt, arbeitet gegen den Frieden auf der Welt.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Ein erreichtes Ziel ist das Ende eines Weges und der Anfang eines anderen.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Der tiefere Sinn
gedanklicher Höhenflüge
liegt darin, neue Zusammenhänge
zu entdecken und zu erforschen.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Mit den Köpfen anderer
denken zu wollen, führt
weder zu einer eigenen Meinung
noch zu einem eigenen Standpunkt.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Für überdurchschnittlich viele Leute
ist es ein Herzensanliegen,
sich anderen überlegen zu fühlen.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Sehen wir es doch positiv:
Mit der eigenen Meinung
oder einer eigenen, neuen Idee
baden zu gehen, ist eine
hervorragende Übung
fürs Schwimmen gegen den Strom.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Was sich heute ereignet, war gestern noch Zukunftsmusik.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Der Umgang mit Gleichgültigen ist schwieriger als der mit Andersdenkenden.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Das Kein-Zeit-Haben
macht uns mit der Zeit fertig.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

EINSICHT
MIT GUTEN AUSSICHTEN

Du,
wir könnten
einander
mehr geben,
wenn wir
voneinander
weniger
verlangen würden.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Was uns einleuchtet,
liegt für manch andere
völlig im Dunkeln.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Wenn jemand Blech redet,
ist das Nicht-Zuhören Gold.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Manche Leute tun sich
wirklich nichts Gutes,
wenn sie sich über Nacht
in den Kopf setzen,
sich selbst zu verwirklichen.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Von Leuten, die alles in Frage stellen, sind keine hilfreichen Antworten zu erwarten.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Halbvoll
ist dem Gefühl nach
viel mehr als halbleer.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Menschen, die einem im Weg stehen
und mit denen man nicht umgehen kann,
muss man umgehen.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Menschen ohne Einfälle sind den Zufällen hilflos ausgeliefert.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Wer sich für zu klein und unwichtig hält, kann anderen unmöglich Halt geben.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Unser Zukunft hängt in erster Linie davon ab, was wir heute denken, fühlen und tun.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang, sondern der Zusammenklang.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Allzu oft endet unsere Flucht vor einer Aufgabe in unserer Aufgabe.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Besserwisser
geben auf offene Fragen
geschlossene Antworten.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Manche geben erst Frieden, wenn wir ihnen den Krieg erklärt haben.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien