Apho Logo


Ernst Ferstl

* 19.02.1955


Ernst Ferstl erblickte am 19. Februar 1955 in Neunkirchen in Niederösterreich, als sechstes Kind einer Landwirtsfamilie das Licht der Welt. Ernst Ferstl besuchte die Volksschule in Zöbern und anschließend die Hauptschule in Aspang, später wechselte er an das Gymnasium in Wiener Neustadt, das er nach der Matura verließ.

1975 siedelte Ernst Ferstl nach Wien über, wo er an der Pädagogischen Akademie in Wien/Strebersdorf sein Studium zum Lehramt für Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde begann. 1978 kehrte Ernst Ferstl nach Zöbern zurück wo er als Lehrer an der Hauptschule Krumbach/Bucklige unterrichtet.

1981 heiratete Ernst Ferstl in Krumbach die Krankenschwester Maria Lackner die ihm bereits zwei Jahre später seinen ersten Sohn Stefan gebar. 1986 wurde seine Tochter Christine, 1988 die zweite Tochter Angelika und 1990 sein zweiter Sohn Gabriel geboren. Ernst Ferstl lebt heute mit seiner Familie in Zöbern.

Neben seiner Tätigkeit als Hauptschullehrer schreibt Ernst Ferstl unter anderem Gedichte, Aphorismen und Kurztexte, die bereits mehrfach ausgezeichnet und in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern veröffentlicht wurden. Zu seinen letzteren Veröffentlichungen gehören "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), "Heutzutage" (Gedanken zum Leben) und "Ein Augenblick Ewigkeit" (Haiku) die im Freya-Verlag erschienen sind.

Zu seinem wohl bekanntesten Werk gehören die Liebesgedichte "Zusammen sind wir herzzerreißend" die 1993 im Münchner Schneekluth Verlag erschienen.

Veröffentlichungen:

  • 1993 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte)
  • 1994 - "Am Ufer des Augenblicks" (Kurzgedichte)
  • 1995 - "Kurz und fündig" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1995 - "einfach kompliziert einfach" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Unter der Oberfläche" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Gräser tanzen" (Kurzgedichte)
  • 1997 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte)
  • 1998 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben)
  • 1999 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte)
  • 1999/2000 - "Ein Augenblick Ewigkeit" (Kurzgedichte, Fotos)
  • 2000 - "Zwischenrufe" (Aphorismen)
  • 2002 - "Lebensspuren" (Aphorismen)
  • 2002 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Herznah" (Gedichte)
  • 2004 - "Durchblicke" (Aphorismen, Fotos von Alois Holzer)
  • 2004 - "Zwischenrufe" (Aphorismen, Fotos von Hans - Jörg Müller), Neuauflage
  • 2004 - "Die kleine LebensKunst" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2004 - "Momente" (Haiku und Fotos)
  • 2005 - "Wegweiser" (Aphorismen)
  • 2006 - "Die kleine LiebesErklärung" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2006 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte)
  • 2006 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben), Neuauflage
  • 2006 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2006 - "Bemerkenswert" (Aphorismen)
  • 2007 - "Lebensspuren" (Aphorismen), Neuauflage
  • 2007 - "365 GuteLauneGedanken" (Aphorismen)
  • 2007 - "Denkwürdig" (Aphorismen)
  • 2008 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2008 - "365 LiebesGedanken" (Aphorismen)
  • 2009 - "365 Momente voller Glück" (Aphorismen und Fotos)
  • 2009 - "Gedankenwege" (Aphorismen)
  • 2010 - "Zusammen sind wir eins" (Liebesgedichte)
  • 2010 - "365 GlücksGedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Momente der Gelassenheit" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Wohlfühlgedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "Eindrücke" (Aphorismen)
  • 2012 - "Zusätze" (Aphorismen)
  • 2013 - "Zugespitzt" (Aphorismen)
  • 2014 - "365 WunschGedanken" (Aphorismen)
  • 2015 - "Punktgenau" (Aphorismen)

Zwischenrufe
"Zwischenrufe"
Heutzutage
"Heutzutage"
Kurz und fündig
"Kurz und fündig"
Unter der Oberfläche
"Unter der Oberfläche"
Lebensspuren
"Lebensspuren"

Zitate von Ernst Ferstl

Insgesamt finden sich 2594 Texte im Archiv.
Es werden maximal 50 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Wer sich nur noch seiner Vergangenheit zuwendet,
hat seine Zukunft hinter sich.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Wer seinen Problemen
davonlaufen will,
hintergeht sich selbst.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Heutzutage nichts Seltenes
mehr: Menschen mit mehr
Wissen als Verstand.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Die von der Zukunft nichts wissen wollen, können der Gegenwart nichts mehr zutrauen.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Wer sich annimmt, wie er ist, braucht sich weder etwas vorzuwerfen noch nachzutragen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Erfahrene Pessimisten wissen bereits im Vorhinein, daß sie im Nachhinein Recht behalten werden.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Menschen ohne Humor
sind wie Häuser
ohne Fenster.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Maßlosigkeit ist Gift für jede Art von Selbsterkenntnis.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Du bist für mich

Du nimmst mich,
wie ich bin.
Das gibt mir
Selbstvertrauen.
Du hast
eine Schwäche für mich.
Das macht mich stark.
Du läßt mich los.
Das gibt mir Halt.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Die Morgensonne
rollt ihren gelben Teppich
über Schneefelder.


Quelle: "Am Ufer des Augenblicks"
© Ernst Ferstl - Anna Pichler Verlag, Wien

Wer zu lange auf Händen
getragen wird,
verlernt mit der Zeit,
auf eigenen Beinen zu stehen.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Hat man die Schnauze gestrichen voll,
fällt es verdammt schwer,
den Mund zu halten.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Selbstgespräche
sind auch deswegen wichtig,
weil sich dabei die innere Stimme
Gehör verschaffen kann.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

KEINE FRAGE

Liebenden
stellt sich
die Frage
nach dem Sinn
des Lebens
nicht.

Sie sind
bereits
die Antwort
darauf.


Quelle: "Zusammen sind wir herzzerreißend"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest Verlag

Unsere Welt sieht so aus, wie wir sie sehen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Lust und Liebe

Zur Liebe
gehört zweifelsohne
auch
eine gesunde Portion
Lust.

Sobald aber
alle Liebe
nur noch der Lust gehört,
vergeht der Liebe
die Lust.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Wer denkt, bevor er etwas sagt, braucht sich beim Reden nicht mehr zuzuhören.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Wir stellen uns oft
die gleichen Fragen,
unsere Antworten aber
gleichen sich nur selten.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Wenn wir Zeit haben wollen, müssen wir uns vorher welche nehmen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wer mit sich selber nicht fertig wird, kommt leicht in Versuchung, andere fertig zu machen.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sagen zumindest die, die es im Überfluss haben.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Im Meer der Gedanken
wimmelt es
von U-Booten.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Was für die einen in der Luft liegt,
ist für andere völlig aus der Luft
gegriffen.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Im Laufe unseres Lebens vermehren sich unsere Einsichten und verringern sich unsere Aussichten.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wo man alles mit Geld mißt, mangelt es
an Einfühlungsvermögen.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Aufgaben

Einander Zeit geben
zum Wachsen und Reifen,
Innehalten und Loslassen.

Einander Raum geben
zum Entwickeln und Entfalten,
Begegnen und Wohlfühlen.

Miteinander Mut finden
zum Verändern und Träumen,
Spielen und Feiern.

Miteinander Gefallen finden
am Suchen
nach dem Garten der Liebe.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Der Umgang mit sich selbst lässt sich nicht umgehen.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Die richtigen Worte

Wir finden nur selten
die richtigen Worte
für unser Glück,
für unsere Dankbarkeit,
daß wir uns lieben dürfen.
Warum?
Vielleicht liegt es daran,
daß uns diese Worte
nicht auf unseren Zungen,
sondern auf unseren Herzen
liegen.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Manche Leute haben einen unwiderstehlichen Trieb, alles, was nicht der Rede wert ist, in unzählige Worte zu verpacken.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Erkenntnis

Man kann
einen lieben Menschen,
auch wenn man ihn
ganz fest
in sein Herz geschlossen hat,
nicht für sich allein haben.

Zumindest,
wenn man ihn
wirklich
liebt.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Das Gute an den schlechten Erfahrungen ist, dass sie zur Gänze uns zugute kommen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wer sich zu oft in Frage stellt, findet mit der Zeit nur noch schwer eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Da-Seins.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Ist es nicht total beruhigend,
dass Schwarzseher
keine Hellseher sein können?


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Die Sportlichkeit mancher Leute beschränkt sich darauf, ständig auf ihren Mitmenschen herumzureiten.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Die Last des Alterns
wird umso schwerer,
je mehr Altlasten man mit sich
herumschleppt.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Kettenreaktion: Wer denkt, gibt anderen zu denken.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Der Schlüssel zur Ganzheit liegt im Teilen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Ein Steckenpferd,
das auch heute noch
sehr beliebt ist:
Prinzipienreiten.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Für das richtige Fingerspitzengefühl gibt es eine einfache Faustregel:
Herz und Hirn einschalten.


Quelle: "Am Ufer des Augenblicks"
© Ernst Ferstl - Anna Pichler Verlag, Wien

Fröhliche Menschen sind selten anzutreffende Exemplare und sollten deshalb besonders ernst genommen werden.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Wie es ist

Du sagst,
dein Leben
könnte
so bunt,
so überraschungsreich,
so lebenswert,
so traumhaft schön,
so wunderbar sein,
wenn nicht ...
Wenn du
das Wort "könnte"
durch das Wort "ist"
ersetzt,
könnte es
wirklich
so werden,
wie es ist.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Weiß man weder ein noch aus,
gibt es zwei Auswege:
in sich zu gehen
oder aus sich heraus zu gehen.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Könnte es nicht sein,
daß manche Leute
nur deswegen so viel reden,
weil sie nichts zu sagen haben?


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Dass die Oberflächlichkeit bei vielen
Menschen die Oberhand gewinnt,
hat eindeutig tiefere Gründe.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Einfach anders

Dein Anderssein
und deine Andersartigkeit
sind Garanten
für unvergeßliche Augenblicke
und Begegnungen,
für zahllose Überraschungen
und Neuigkeiten,
für wunderbare Einsichten
und Ausblicke.

Dein Anderssein
und deine Andersartigkeit
bauen mich auf
und werfen mich um,
geben mir Berge,
zu denken und zu fühlen.

Und meistens
bist du ganz anders,
als ich mir
dein Anderssein
und deine Andersartigkeit
vorgestellt habe.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

GRUNDLOS

Die Liebe
verliert
ihren Grund,
sobald wir versuchen,
Gründe für sie
zu suchen.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Nichts gegen das Weich-Werden. Aber wenn es um den Kern geht, müssen wir hart bleiben.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Schweigen verbindet. Aber nur so lange, bis irgend jemand den Mund aufmacht.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Massenunterhaltungen
sind moderne Krippenspiele,
an denen zwar keine Heiligen,
aber dafür sehr sehr viele
Ochsen und Eseln teilnehmen.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Mit allen Menschen kommen alle Menschen gut aus. Probleme ergeben sich nur mit gewisse Leuten.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien