Apho Logo


Ernst Ferstl

* 19.02.1955


Ernst Ferstl erblickte am 19. Februar 1955 in Neunkirchen in Niederösterreich, als sechstes Kind einer Landwirtsfamilie das Licht der Welt. Ernst Ferstl besuchte die Volksschule in Zöbern und anschließend die Hauptschule in Aspang, später wechselte er an das Gymnasium in Wiener Neustadt, das er nach der Matura verließ.

1975 siedelte Ernst Ferstl nach Wien über, wo er an der Pädagogischen Akademie in Wien/Strebersdorf sein Studium zum Lehramt für Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde begann. 1978 kehrte Ernst Ferstl nach Zöbern zurück wo er als Lehrer an der Hauptschule Krumbach/Bucklige unterrichtet.

1981 heiratete Ernst Ferstl in Krumbach die Krankenschwester Maria Lackner die ihm bereits zwei Jahre später seinen ersten Sohn Stefan gebar. 1986 wurde seine Tochter Christine, 1988 die zweite Tochter Angelika und 1990 sein zweiter Sohn Gabriel geboren. Ernst Ferstl lebt heute mit seiner Familie in Zöbern.

Neben seiner Tätigkeit als Hauptschullehrer schreibt Ernst Ferstl unter anderem Gedichte, Aphorismen und Kurztexte, die bereits mehrfach ausgezeichnet und in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern veröffentlicht wurden. Zu seinen letzteren Veröffentlichungen gehören "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), "Heutzutage" (Gedanken zum Leben) und "Ein Augenblick Ewigkeit" (Haiku) die im Freya-Verlag erschienen sind.

Zu seinem wohl bekanntesten Werk gehören die Liebesgedichte "Zusammen sind wir herzzerreißend" die 1993 im Münchner Schneekluth Verlag erschienen.

Veröffentlichungen:

  • 1993 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte)
  • 1994 - "Am Ufer des Augenblicks" (Kurzgedichte)
  • 1995 - "Kurz und fündig" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1995 - "einfach kompliziert einfach" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Unter der Oberfläche" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Gräser tanzen" (Kurzgedichte)
  • 1997 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte)
  • 1998 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben)
  • 1999 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte)
  • 1999/2000 - "Ein Augenblick Ewigkeit" (Kurzgedichte, Fotos)
  • 2000 - "Zwischenrufe" (Aphorismen)
  • 2002 - "Lebensspuren" (Aphorismen)
  • 2002 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Herznah" (Gedichte)
  • 2004 - "Durchblicke" (Aphorismen, Fotos von Alois Holzer)
  • 2004 - "Zwischenrufe" (Aphorismen, Fotos von Hans - Jörg Müller), Neuauflage
  • 2004 - "Die kleine LebensKunst" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2004 - "Momente" (Haiku und Fotos)
  • 2005 - "Wegweiser" (Aphorismen)
  • 2006 - "Die kleine LiebesErklärung" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2006 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte)
  • 2006 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben), Neuauflage
  • 2006 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2006 - "Bemerkenswert" (Aphorismen)
  • 2007 - "Lebensspuren" (Aphorismen), Neuauflage
  • 2007 - "365 GuteLauneGedanken" (Aphorismen)
  • 2007 - "Denkwürdig" (Aphorismen)
  • 2008 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2008 - "365 LiebesGedanken" (Aphorismen)
  • 2009 - "365 Momente voller Glück" (Aphorismen und Fotos)
  • 2009 - "Gedankenwege" (Aphorismen)
  • 2010 - "Zusammen sind wir eins" (Liebesgedichte)
  • 2010 - "365 GlücksGedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Momente der Gelassenheit" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Wohlfühlgedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "Eindrücke" (Aphorismen)
  • 2012 - "Zusätze" (Aphorismen)
  • 2013 - "Zugespitzt" (Aphorismen)
  • 2014 - "365 WunschGedanken" (Aphorismen)
  • 2015 - "Punktgenau" (Aphorismen)

einfach kompliziert einfach
"einfach kompliziert einfach"
Kurz und fündig
"Kurz und fündig"
Heutzutage
"Heutzutage"
Unter der Oberfläche
"Unter der Oberfläche"
Lebensspuren
"Lebensspuren"

Zitate von Ernst Ferstl

Insgesamt finden sich 2594 Texte im Archiv.
Es werden maximal 50 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Von Leuten, die alles in Frage stellen, sind keine hilfreichen Antworten zu erwarten.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Die Ähren schaukeln
in der Hängematte der
wärmenden Sonne.


Quelle: "Am Ufer des Augenblicks"
© Ernst Ferstl - Anna Pichler Verlag, Wien

Hätten wir für alle Menschen auf unserer Erde etwas übrig, müßte kein Mensch mehr verhungern.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Gefühle passen einfach nicht in unsere Gesellschaft. Sie lassen sich nicht berechnen, einfrieren und verkaufen.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Vorgaben

Ich gebe mich
nicht mehr
damit zufrieden,
etwas zu sein.
Ich nehme mir vor,
jemand zu sein,
Mensch zu werden.
Ich gebe mich nicht mehr
damit zufrieden,
etwas zu erleben.
Ich nehme mir vor,
mein Leben
zum Leben zu erwecken.
Ich gebe mich nicht mehr
damit zufrieden,
lieb zu sein.
Ich nehme mir vor,
das Leben zu lieben
und die Liebe zu leben.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Wir haben zu wenig Worte, um unsere Eindrücke ausdrücken zu können, aber genug, um uns ein Bild davon machen zu können.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Der Weg zum Herzen eines Menschen
führt über die Berge der Achtsamkeit
und über die Brücke des Vertrauens.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Wer nie aufgibt, gibt immer sein Bestes.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, sollte man besser nicht mehr versuchen, den Kopf in den Sand zu stecken.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Mangelnde Bereitschaft, sich in die Lage anderer zu versetzen, führt unweigerlich zu einem Überfluss an Fehleinschätzungen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Zur erfolgreichen Verteidigung
des eigenen Standpunktes
genügt eine eigene Meinung.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Kleine Missverständnisse schafft man am einfachsten durch größeres Verständnis füreinander aus der Welt.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Ein gutes Gespräch besteht ungefähr
zur Hälfte aus Zuhören.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Anzupassen brauchen wir uns lediglich den Dingen, die nicht zu ändern sind. Menschen sind keine Dinge.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Wenn WIR andere ändern wollen, dürfen wir ihnen auch nicht böse sein, wenn sie UNS ändern wollen.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Vorurteile liefern Argumente,
die man sonst nirgends fände.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Im Zeitalter der Selbstbedienung
führt die Selbstbeherrschung
nur noch ein Mauerblümchendasein.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Manche berufen sich auf Gott, obwohl sie ihm noch nie zugehört haben.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Wer für Kommendes
nicht mehr offen ist,
hat mit seinem Leben
bereits abgeschlossen.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Menschen, die nicht
ihr Leben, sondern
ihre Gleichgültigkeit
leben,
wirken leblos.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Wer seinen Problemen
davonlaufen will,
hintergeht sich selbst.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Menschliche Kälte scheut nicht davor zurück, Menschen mit Herz zu verheizen.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Was ist vielsagender: das Verschweigen oder das Zerreden?


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Täglich ein paar Mal vor Wut kochen, ist auch eine Möglichkeit sich den Appetit aufs Leben zu verderben.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Die uns lieben

Die, die uns lieben,
stehen uns nicht im Weg.
sie stehen uns bei,
gehen mit uns
ein Stück des Weges
und liegen uns am Herzen.

Die, die uns lieben,
nehmen uns
wie wir sind.
Sie geben uns
zu denken und das Gefühl,
liebenswert
und liebenswürdig zu sein.

Die, die uns lieben,
schreiben uns nichts vor.
Sie lesen in unseren Augen,
hören uns zu
und sagen uns ihre Meinung.

Die, die uns lieben,
schenken uns nichts,
aber sie geben uns
sehr sehr viel.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Gegenbewegung

Ein Gegengewicht sein
zur Schwerfälligkeit,
selber zu denken
und Gefühle zuzulassen!

Ein Gegenpol sein
zu den Anziehungskräften
der Gleichgültigkeit
und Lieblosigkeit!

Ein Gegensatz sein
zu nichtssagenden Floskeln,
versteckten Lügen
und Halbwahrheiten!

Ein Gegenlicht sein
zur Dunkelheit
in den Hirnen und Herzen
hinters Licht geführter Menschen!

Eine Gegenbewegung
ins Leben rufen
gegen das Treibenlassen
im Strom des Zeitgeistes
und das Niedermachen
der Schöpfung.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Selbst auf dem Weg,
den man zurückgeht,
kann man Neues entdecken.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Immer mehr Leute
führen ein Doppelleben:
Sie sündigen für zwei.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Wer etwas zur Sprache bringen will, kommt um das Schweigen nicht herum.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Es ist und bleibt ein Glück,
dass jeder Mensch
auf seine Art und Weise
glücklich werden kann.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Wunder über Wunder

Daß es mich gibt,
und daß mir mein Leben
ziemlich viel gibt,
das gibt mir Berge
und wundert mich
schon langsam
gar nicht mehr.

Aber daß es
dich gibt,
daß es dich
für mich gibt,
daß du dich
mit mir gibst -
das ist und bleibt
das Wunder meines Lebens.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Nur wer die Welt in ihrer Tiefe versteht, wird in ungeahnte Höhen vordringen können.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Liebe auf den ersten Blick
ist in erster Linie etwas für
erstklassige Optimisten.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Was ein Mensch wirklich wert ist, kann man erst ermessen, wenn man ihn wirklich schätzt.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Wir sollten uns nicht nur
mit jenen Dingen des Lebens
beschäftigen, die uns
zu schaffen machen.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Lust und Liebe

Zur Liebe
gehört zweifelsohne
auch
eine gesunde Portion
Lust.

Sobald aber
alle Liebe
nur noch der Lust gehört,
vergeht der Liebe
die Lust.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Wir hätten uns soviel zu sagen!
Aber es hört uns ja niemand zu!


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Ich bin ich. Leider viel zu selten.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Das Entweder-Oder-Denken ist sowohl dumm als auch nicht gescheit.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wer sich gehen lässt,
fragt sich nicht,
wohin das führt.


Quelle: "Bemerkenswert"
© Ernst Ferstl - Neue Aphorismen, Asaro Verlag

Wer es nicht schafft, sich selbst auf den Grund zu gehen, geht irgendwann an seiner Oberflächlichkeit zugrunde.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Die Gutes im Sinn haben, haben auch die Veranlagung, Gutes zu tun.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Zeichendeutung

Noch stehen
unübersehbare Fragezeichen
hinter unseren Worten
und Gefühlen,
hinter unserer Zuneigung
und Beziehung.

Doch das darf uns
keine Angst einflößen.

Diese Fragezeichen
rufen uns dazu auf,
miteinander,
mit vereinten Kräften,
Rufzeichen unserer Liebe
daraus zu biegen.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Wenn wir wollen, daß uns die anderen entgegen kommen, ist es das Beste, wenn wir ihnen entgegen gehen.


Quelle: "Lebensspuren"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest-Verlag

Menschen, die einem am Herzen liegen, erkennt man daran, dass sie einem nicht aus dem Kopf gehen.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Liebe auf den ersten Blick
liebäugelt
mit Wehrlosigkeit
auf beiden Seiten.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Die Zufriedenheit und die
Dankbarkeit sind zwei
unzertrennliche Weggefährten,
sie verstehen einander blind.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

In bezug auf einen herzerfrischenden Umgang miteinander leben wir längst mitten in einer neuen Eiszeit.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Wer sich seiner Stärke bewusst ist, braucht sich nicht immer stark zu machen.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Wissen ist zu wenig,
wenn es an Gewissen fehlt.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011