Apho Logo


Ernst Ferstl

* 19.02.1955


Ernst Ferstl erblickte am 19. Februar 1955 in Neunkirchen in Niederösterreich, als sechstes Kind einer Landwirtsfamilie das Licht der Welt. Ernst Ferstl besuchte die Volksschule in Zöbern und anschließend die Hauptschule in Aspang, später wechselte er an das Gymnasium in Wiener Neustadt, das er nach der Matura verließ.

1975 siedelte Ernst Ferstl nach Wien über, wo er an der Pädagogischen Akademie in Wien/Strebersdorf sein Studium zum Lehramt für Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde begann. 1978 kehrte Ernst Ferstl nach Zöbern zurück wo er als Lehrer an der Hauptschule Krumbach/Bucklige unterrichtet.

1981 heiratete Ernst Ferstl in Krumbach die Krankenschwester Maria Lackner die ihm bereits zwei Jahre später seinen ersten Sohn Stefan gebar. 1986 wurde seine Tochter Christine, 1988 die zweite Tochter Angelika und 1990 sein zweiter Sohn Gabriel geboren. Ernst Ferstl lebt heute mit seiner Familie in Zöbern.

Neben seiner Tätigkeit als Hauptschullehrer schreibt Ernst Ferstl unter anderem Gedichte, Aphorismen und Kurztexte, die bereits mehrfach ausgezeichnet und in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern veröffentlicht wurden. Zu seinen letzteren Veröffentlichungen gehören "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), "Heutzutage" (Gedanken zum Leben) und "Ein Augenblick Ewigkeit" (Haiku) die im Freya-Verlag erschienen sind.

Zu seinem wohl bekanntesten Werk gehören die Liebesgedichte "Zusammen sind wir herzzerreißend" die 1993 im Münchner Schneekluth Verlag erschienen.

Veröffentlichungen:

  • 1993 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte)
  • 1994 - "Am Ufer des Augenblicks" (Kurzgedichte)
  • 1995 - "Kurz und fündig" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1995 - "einfach kompliziert einfach" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Unter der Oberfläche" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Gräser tanzen" (Kurzgedichte)
  • 1997 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte)
  • 1998 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben)
  • 1999 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte)
  • 1999/2000 - "Ein Augenblick Ewigkeit" (Kurzgedichte, Fotos)
  • 2000 - "Zwischenrufe" (Aphorismen)
  • 2002 - "Lebensspuren" (Aphorismen)
  • 2002 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Herznah" (Gedichte)
  • 2004 - "Durchblicke" (Aphorismen, Fotos von Alois Holzer)
  • 2004 - "Zwischenrufe" (Aphorismen, Fotos von Hans - Jörg Müller), Neuauflage
  • 2004 - "Die kleine LebensKunst" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2004 - "Momente" (Haiku und Fotos)
  • 2005 - "Wegweiser" (Aphorismen)
  • 2006 - "Die kleine LiebesErklärung" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2006 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte)
  • 2006 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben), Neuauflage
  • 2006 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2006 - "Bemerkenswert" (Aphorismen)
  • 2007 - "Lebensspuren" (Aphorismen), Neuauflage
  • 2007 - "365 GuteLauneGedanken" (Aphorismen)
  • 2007 - "Denkwürdig" (Aphorismen)
  • 2008 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2008 - "365 LiebesGedanken" (Aphorismen)
  • 2009 - "365 Momente voller Glück" (Aphorismen und Fotos)
  • 2009 - "Gedankenwege" (Aphorismen)
  • 2010 - "Zusammen sind wir eins" (Liebesgedichte)
  • 2010 - "365 GlücksGedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Momente der Gelassenheit" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Wohlfühlgedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "Eindrücke" (Aphorismen)
  • 2012 - "Zusätze" (Aphorismen)
  • 2013 - "Zugespitzt" (Aphorismen)
  • 2014 - "365 WunschGedanken" (Aphorismen)
  • 2015 - "Punktgenau" (Aphorismen)

Heutzutage
"Heutzutage"
Kurz und fündig
"Kurz und fündig"
Zwischenrufe
"Zwischenrufe"
Unter der Oberfläche
"Unter der Oberfläche"
einfach kompliziert einfach
"einfach kompliziert einfach"

Zitate von Ernst Ferstl

Insgesamt finden sich 2594 Texte im Archiv.
Es werden maximal 50 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Sich einem Menschen ganz zu öffnen, heißt auch, ihn in unser Herz zu schließen.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Die Größe unserer Probleme ist in erster Linie ein Problem unserer Größe.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Im Laufe unseres Lebens vermehren sich unsere Einsichten und verringern sich unsere Aussichten.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wange an Wange

Dir hautnah
wie die Gräser dem Boden,
verwurzelt
wie ein Baum
in deinen Gedanken,
verankert
wie ein Schiff
in deiner Seele,
geborgen
wie ein Fötus
in deinem Herzen,
eingewickelt
in zärtliche Gesten,
geschmückt
mit maßloser Zuneigung.

So möchte ich
mit dir,
Wange an Wange,
Herz an Herz,
der Dunkelheit entfliehen.


Quelle: "Zusammen sind wir herzzerreißend"
© Ernst Ferstl - erschienen im Geest Verlag

Die Enge ängstlicher Gedanken und Gefühle ist ziemlich weit verbreitet.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Lebensmut erwacht:
Die Wirklichkeit schläft in den
Nestern der Träume.


Quelle: "Gräser tanzen"
© Ernst Ferstl - erschienen bei edition doppelpunkt

In der Schule des Lebens
ist die Haltungsnote
eine der wichtigsten.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Mangelnde Bereitschaft, sich in die Lage anderer zu versetzen, führt unweigerlich zu einem Überfluss an Fehleinschätzungen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wer glaubt, dem anderen ständig seine Liebe beweisen zu müssen, bricht eines Tages unter der Beweislast zusammen.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Nehmen wir uns nicht so wichtig: Wir sind vom Weltraum aus überhaupt nicht zu sehen.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Letztendlich besteht unser Leben aus nichts anderem, als der ständigen Suche nach Geborgenheit, Zuneigung und Sinn.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien


Wer nicht an sich selbst
arbeitet, kann sich weder
entwickeln, noch entfalten.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Toleranz muß mehr sein, als sich nirgends einmischen zu wollen.


Quelle: "Bemerkenswert"
© Ernst Ferstl - Neue Aphorismen, Asaro Verlag

Würden wir mehr schweigen, könnten wir
die Stimme unseres Gewissens
öfter und besser hören.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Ein Gewissensbiss ist eine zufällige Bekanntschaft mit dem eigenen Machthunger.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Hat man Freude am Leben,
ist es einfacher,
glücklich zu sein.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Der Dummheit einen Spiegel vorzuhalten, geht fast immer ins Auge: sie sieht nur, was sie sehen will.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Die Erschaffung der Welt ist noch nicht abgeschlossen. Sie wartet noch auf unsere Beiträge.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Menschen, die wir nicht leiden können, enttäuschen unsere Erwartungen viel seltener als die anderen.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Die Herzensbildung eines Menschen
hat nur sehr wenig
mit seiner Stellung zu tun,
aber sehr viel mit seiner
Einstellung.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Eine Bewegung mit Zukunft: die aktiven Passivisten.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Es ist wesentlich leichter aus Mücken Elefanten zu machen als umgekehrt.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Die Gedanken der Dummköpfe
sind arm dran: sie sind obdachlos.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Lebensentscheidend ist nicht, wovon wir reden, sondern wofür wir leben.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wer sein Leben ausschließlich vom Hals aufwärts führt, darf sich nicht wundern, wenn ihm dieses dann mit der Zeit beim Hals heraushängt.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Eine Beziehung,
die gegen Eifersucht nicht immun ist,
geht bereits an den Kinderkrankheiten
qualvoll zu Grunde.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Auf dem richtigen Weg sind wir, wenn ständig etwas hinter uns lassen können.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Manche Leute werden nie gescheiter.
Und wenn, dann erst so spät,
daß wir nichts mehr davon haben.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Die Lücken im Nichtwissen
sind bei manchen Leuten
sehr sehr klein.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Zufriedenheit allein
macht noch nicht glücklich.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Auf dem Pfad zur inneren Ruhe
liegen viele weggeworfene
Äußerlichkeiten herum.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Manche legen sich die Latte ihres Lebens genau so hoch, dass sie bequem unten durchspazieren können.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Alles, was wir in unserem Leben geben, bekommen wir zurück: früher, später oder gar nicht.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Manche Menschen werden erst interessant,
wenn sie ins schiefe Licht geraten.


Quelle: "Bemerkenswert"
© Ernst Ferstl - Neue Aphorismen, Asaro Verlag

Wir formen uns unsere Feinde nach unserem Feindbild.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Jeder Mensch hat Vorlieben
und Abneigungen.
Aber wir dürfen uns von ihnen
nicht an der Nase
herumführen lassen.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Niemand kann zufriedener sein als seine Dankbarkeit zulässt.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Die Bejahung der Ganzheit
eines geliebten Menschen
ist das Amen
einer erfüllten Beziehung.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Wir reden oft am Eigentlichen vorbei, weil wir beim besten Willen nicht wissen, was wir eigentlich sagen wollen.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Alle, die sich für Ausnahme-Menschen halten, halten in der Regel so gut wie nichts von den anderen.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Die Bäume wachsen heutzutage nicht mehr in den Himmel. Nur noch ins Ozonloch.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Die Welt wird immer kleiner. Nur die Abstände zwischen uns wachsen weiter.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Von berechnenden Mitmenschen können wir alles erwarten, nur keine Geschenke.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Mit Entscheidungen,
die aus dem Bauch heraus
getroffen werden,
macht man gelegentlich
einen Bauchfleck.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Die mehr leisten als wir, sind durchwegs Verrückte, die weniger leisten, durch die Bank Versager.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Alkohol verlängert
den Bremsweg des Gewissens.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Sich lange zu ärgern verkürzt unser Leben.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Offenheit ist ein Schlüsselwort
fürs Haus der Liebe.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Die Unzufriedenen sind mit den Zufriedenen um vieles unzufriedener als die Zufriedenen mit den Unzufriedenen.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Fröhliche Menschen sind selten anzutreffende Exemplare und sollten deshalb besonders ernst genommen werden.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien