Apho Logo


Alfred Grünewald

* 17.03.1884 - † 09.09.1942


Zitate von Alfred Grünewald

Insgesamt finden sich 276 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Erfolg kommt nie zu früh. So faseln nur jene, die auch später keinen haben.


Quelle: "Der Wiener Tag"
Nr. 3139, 14.2.1932, S. 20

Unerwiderte Liebe: Ich kann mir nicht helfen: Ich kann dir nicht helfen.


Quelle: "Deutsche Zeitung Bohemia"
8.10.1930, S. 2

Dem einen widerspreche ich nicht, weil ich ihn verehre; dem andern erweise ich nicht die Ehre, ihm zu widersprechen.


Quelle: "Die Stunde"
Nr. 4140, 25.12.1936, S. 8

Die von keinem Gotte besessen sind, sollen mindestes von irgendeinem Teufel besessen sein. Das laue Gelichter, das mit Himmel und Hölle nichts zu schaffen hat, bleib mir vom Leibe.


Quelle: "Prager Tageblatt"
Nr. 284, 6.12.1936, S. 3

Ungeduldig: Schon mit fünfundzwanzig Jahren resignierte sie.
Als hätte sie es nicht erwarten können, nichts mehr zu erwarten.


Quelle: "Der Wiener Tag"
Nr. 4361, 6.8.1935, S. 6

Wer das Kleine begehrt, ist das Große nicht wert.


Quelle: "Das Neue Tage-Buch"
(Paris-Amsterdam), Nr. 52, 23. 12.1939, S. 1222

Zwei Kamele stritten sich, wer von ihnen den größeren Höcker hätte.


Quelle: "Der Wiener Tag"
Nr. 3753, 29.10.1933, S. 22

Es gibt Menschen, die eine wunderbare Art haben, still zu sein: Sie verbreiten Ruhe.


Quelle: "Die Wage"
Nr. 1, 3.1.1919, S. 16

Referenz: "Herr X behauptet, ein guter Bekannter von Ihnen zu sein." - "Stimmt. Ich kenne ihn nur zu gut."


Quelle: "Berner Bund"
28.2.1939, S. 3

Von vielen sich leicht gesellenden Menschentypen ist zu sagen, dass die gegenseitige Geringschätzung dem Geselligkeitsbedürfnis proportional ist.


Quelle: "Berner Bund"
25.8.1940, S. 4

Ehe man sich dessen versieht, wird aus dem Reiz der Neuheit die Macht der Gewohnheit.


Quelle: "Der Götz von Berlichingen"
Nr. 8, 22.2.1924, S. 4

Honetter Umgang mit Dummköpfen: Wenn sich der Dumme gescheit stellt, stelle dich dumm, als ob du ihm glaubtest.


Quelle: "Deutsche Zeitung Bohemia"
Nr. 169, 22.7.1933, S. 3