Insgesamt finden sich 163 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Bis zum zwanzigsten Jahre bleibt das Kind in der Studienanstalt, wo sich alles um die Arbeit, das Verdienst, die Befähigung handelt. Tritt dann der Zwanzigjährige in die Welt ein, ist alles anders: es ist gerade das Gegenteil.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
Es kommt mir vor, als sei die gegenwärtige Gesellschaft in betreff der Moral so empfindlich wie Schurken im Punkt der Ehre.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
Boccaccio sagt irgendwo, er sei vor dem Einband eines Homer, den er in seiner Bibliothek hat, in Anbetung versunken. In Verzückung steht er vor dem Rücken und dem Namen des Bandes. — Die literarischen Religionen sind den Religionen ähnlich. Fast alle Menschen haben einen verwunderten Respekt vor dem Schönen, das nicht ihre Sprache mit ihnen spricht.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
In der Menschheit gibt es [...] Leute, die nach dem Gros fabriziert werden, die Sinne nur halb, und ein Viertelgewissen.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
Die Plattheit des Stils kommt aus der Seele.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
Einen Arzt hörte ich sagen:
die Seele ist ein Papier,
das keinen Kurswert hat.Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
Von Antipathien hat man zuerst ein Gefühl, dann sieht man sie.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
Noch mehr als ein Mann hat es eine Regierung nötig, die Meinung zu erwecken, daß sie sich auch schlagen kann.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
Ein Traum, in dem dich ein Weib, ein gleichgültiges Weib versetzt, verleiht dir beim Erwachen für ein paar Stunden ein Gefühl der Dankbarkeit, und gleichsam einen Schatten der Liebe für dieses Weib.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler
Bei den Handelsvölkern habe ich auf den Straßen das meiste Elend gesehen.
Quelle: "Ideen und Impressionen" - 1904, Leipzig, Verlag: Julius Zeitler