Insgesamt finden sich 376 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Es ist eine erhebende Entdeckung, die man beim Studium des Kulturgrades aller Völker macht, daß die Begriffe von dem, was allein dem Menschen seinen wahren Adel und Schmuck verleiht, zu allen Zeiten und unter allen Zonen dieselben gewesen sind, noch sind und wohl auch ewig bleiben werden.
Die Überzeugung ist des Mannes Ehre,
Ein Vließ, das keines Fürsten Hand
Und kein Capitel um die Brust ihm hängt.
Die Überzeugung ist des Kriegers Fahne,
Mit der er, fallend, nie unrühmlich fällt.
Der Ärmste selbst, verloren in der Masse,
Erwirbt durch Überzeugung sich den Adel,
Ein Wappen, das er selbst zerbricht und schändet,
Wenn er zum Lügner seiner Meinung wird.
Wir besitzen Schätze, die wir viel zu selten mustern, und wären es nur Kleinigkeiten - wie die Fähigkeit, eine Frühlingsnacht zu empfinden.
Nichts erkräftigt und hebt mehr den Geist, als eine unterlassene Rache.
Quelle: "Vom Baum der Erkenntniß - Denksprüche" - 1868
Das Talent hat darin fast immer einen Vorsprung vor dem Genie, daß jenes ausdauert, dieses oft verpufft.
Der Genius, der sich an die Regeln hält, braucht Jahre, bis er erkannt wird. Den regellosen setzt der Unverstand sofort auf den Thron.
Quelle: "Vom Baum der Erkenntniß - Denksprüche" - 1868
Tiefe des Geistes erkennt man nicht an dem Angeregtsein von allem, was den Denker interessiert, sondern an der Dauer, wie lange man bei jedem verweilt.
Nenne nicht deinen Mangel an Fleiß und stetiger Aufmerksamkeit Phantasie, und nicht die Schwäche deiner Nerven Gefühl.
Quelle: "Vom Baum der Erkenntniß - Denksprüche" - 1868
Warum schuf Gott Mann und Weib? Um den Begriff des vollendeten Menschen außerhalb unserer Person zu verlegen.
Bewundern ist und Liebe eins beim Weib.
Gespräche sollen in der Erzählung nur zur Belebung und Darstellung der Handlung dienen. Dienen sie auch noch zur Charakteristik der Personen, so werden sie langweilig.
Quelle: "Vom Baum der Erkenntniß - Denksprüche" - 1868
Die Bedeutenden unter sich verständigen sich schon. Wären nur nicht die Zwischenträger, die Vermittler, die Mitläufer –!
Quelle: "Vom Baum der Erkenntniß - Denksprüche" - 1868