Apho Logo


Walter Hilsbecher

* 09.03.1917 - † 30.11.2015


Walter Hilsbecher wurde am 9. März 1917 in Frankfurt am Main geboren.

Ab 1923 besuchte er die Grundschule und wechselte 1927 an die Helmholtz Oberrealschule. 1934 wurde er aus politischen Gründen relegiert.

Von 1939 bis 1945 Kriegsteilnehmer an beiden Fronten des II. Weltkrieges.

Walter Hilsbecher gehörte zu den Gründungsmitgliedern der "Gruppe 47" und war von 1968 bis 1995 Mitglied des P.E.N. -Zentrums der Bundesrepublik Deutschland.

Walter Hilsbecher arbeitete als Rundfunksprecher und freier Autor in Butzbach/Taunus. Er war verheiratet und hat drei Kinder.

Walter Hilsbecher starb am 30. November 2015 in Butzbach.

Veröffentlichungen:

  • "Ernst Jünger und die Neue Theologie" - Essay 1949
  • "Sporaden" - Aphorismen 1953
  • "Wie modern ist eine Literatur" - Essays 1965
  • "Lakonische Geschichten" 1966
  • "Schreiben als Therapie" - Essays 1967
  • "Sporaden, Aufzeichnungen aus 20 Jahren" 1969
  • "An- und Absage" - Gedichte 1984
  • "Les Adieux" - Gedichte und Kurzprosa 1984
  • "Eulenflug, Traumaufzeichnungen" (mit Illustrationen von Werner Holz) 1984
  • "Dreizehn lakonische Geschichten" erweiterte Ausgabe 1986
  • "Metamorphosen" Mappe mit sechs Grafiken von Werner Holz und Texten von Walter Hilsbecher 1986
  • "Kopfsprünge, Zufällige Notizen" 1987
  • "Zum Beispiel Ödipus. Varianten eines Daseinsmodells" - Essays 1987
  • "Sardonisches Credo." 13 schwarzbunte Sonette 1991
  • "Federspiel" - Kurzgedichte 1997
  • "Kuckucksorakel, Gedichte, 1997
  • "Zeitkäfig" - Lyrische Aphorismen 2001

Foto des Autors: Walter Hilsbecher
Quelle & Rechte:
aphoristiker-archiv.de

Zitate von Walter Hilsbecher

Insgesamt finden sich 224 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Der Winter rüstet, wenn die Wälder leuchten.


© Walter Hilsbecher


Lachen ist eine Art Notdurft.


© Walter Hilsbecher


Sind wir, trotz Eigentum, denn noch immer zuhause in unsern Behausungen, wo doch vor fast jeder Haustür das Fluchtauto steht?


© Walter Hilsbecher


Du musst nicht alle Variationen durchspielen, um das Thema deinerExistenz zu erfahren.


© Walter Hilsbecher


Weiss er denn, w o h e r er weiss, was er weiss - oder zu wissen meint?


© Walter Hilsbecher


"Auge um Auge, Zahn um Zahn."
Das ist wenig subtil. Schmerz um Schmerz! Man mache den Schmerz messbar.


Quelle: "SPORADEN"
© Walter Hilsbecher


"Sind Sie glücklich?" fragte ein Besucher den Weisen.
"Nein", sagte der.
"So kann man es doch nicht werden?"
"O doch – wenn man Glück hat."


Quelle: "SPORADEN"
© Walter Hilsbecher


Jeder mag beurteilen, in welchem Stadium eine Kultur sich befindet, wo man die Marktschreier für Aufklärer hält.


© Walter Hilsbecher


Ob ich mich möchte, wenn ich mir begegnete, ohne zu wissen wem?


© Walter Hilsbecher


Gläubige glauben zu wissen.


© Walter Hilsbecher