Apho Logo


Peter Horton

* 19.09.1941


Peter Horton wurde am 19. September 1941 in Valtice geboren.

Peter Horton, Chansonnier, Gitarrist, Komponist u. Schriftsteller, war als Kind Mitglied der Wiener Sängerknaben, studierte in Stuttgart Gesang und Gitarre. Mit seinen Erfolgssendereihen „Café in Takt“ und „Hortons Kleine Nachtmusik“ schrieb er ein Stück deutscher Fernsehgeschichte. Sein Engagement für Qualität und Vielfalt in der Unterhaltung als Reichtum einer Gesellschaft brachte ihm ungeteilte Anerkennung. Er gab viel tausend Konzerte und feierte 2016 sein 65jähriges Bühnenjubiläum. Horton schrieb an die 600 Musikwerke und Chansons und veröffentlichte etwa 66 Platten/CDs und 11 Bücher. Sein Unterhaltungskonzept nennt er „Philotainment“.

Veröffentlichungen:

  • "Die zweite Saite" - 2004 - Aphorismen, Satire, Zärtlichkeiten - Echter-Verlag GmbH
  • "Winterflüstern" - 2004 - Ungewöhnliche Weihnachtsgeschichten voll Stille, Humor und Licht (incl. Audio-CD) - Solo Musica, München
  • "Pflaumen im Apfelhimmel" - 2001 - Geschichten und Gedanken, die das Leben lieben - Kreuz Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart, Zürich
  • "Lieder sind wie Brot" - 1991 - Ein Plädoyer für die Unterhaltungsmusik - K. Thienemanns Verlag, Stuttgart und Wien
  • "Eine Handvoll schöner Gedanken" - 1984 - Aphorismen - Coprint Verlag, Wiesbaden
  • "Hoffnung hat Appetit" - 1983 - Aphorismen und Lyrik - Droemer-Knaur Verlag, München
  • "Wer andern nie ein Feuer macht" - 1983 - Texte und Chansons - Kindler-Verlag, München
  • "Die andere Saite" - 1978 - Aphorismen, Lyrik, Satire, Meditationen - Naumann-Verlag, Würzburg

Foto des Autors: Peter Horton
Quelle & Rechte:
© Peter Horton
Die zweite Saite
"Die zweite Saite"

Zitate von Peter Horton

Insgesamt finden sich 484 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Bildung ohne Herzensbildung verkarstet den Verstand zu einem unfruchtbaren Felsmassiv, das nichts trägt außer seiner versteinerten Einsamkeit.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Glaube braucht Fortschritt vom Fürwahrhalten zum Herzwissen.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Wer seine Erleuchtungen manchmal in wissenschaftlichen Texten bestätigt findet, erlebt das Zusammenfinden guter Wege.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Wer nur sieht, wo wir noch nicht stehen, wird krank; wer sieht, wo wir gottlob nicht mehr stehen, lernt Hoffnung.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Auflehnung gegen »Gott« ist die Voraussetzung,
um am Abbild vorbei den Weg zu »Gott« zu finden.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

In guten und in schlechten Zeiten sind Seufzer die Pflegeengel der Seele.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Gegenwart ist eine heilige Quelle, die jeden veredelt, der bewußt in ihr badet.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Werseine Kirche oder seine Religion als alleinseligmachend denunziert, wird wohl auch behaupten, daß es ohne Meteorologen kein Wetter gäbe.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Ideologie ist das Linienblatt, das der Schüler Mensch unter das Papier seiner Seele legt, um sich die Illusion zu verschaffen, aufeinem gesetzlos weißen Blatt gradlinig schreiben zu können.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Argumente sind manchmal wie Fallgruben des Intellekts. Wersein gedankliches Handwerk beherrscht, kann sie aufjeder Seite der Front gegen jeden Gegner graben.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Ein guter Arzt vergißt nicht, daß an der Eiterpustel noch wer dranhängt.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Unerlöste Erinnerungen nähren Therapeuten, erlöste die Welt.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton