Apho Logo


Peter Horton

* 19.09.1941


Peter Horton wurde am 19. September 1941 in Valtice geboren.

Peter Horton, Chansonnier, Gitarrist, Komponist u. Schriftsteller, war als Kind Mitglied der Wiener Sängerknaben, studierte in Stuttgart Gesang und Gitarre. Mit seinen Erfolgssendereihen „Café in Takt“ und „Hortons Kleine Nachtmusik“ schrieb er ein Stück deutscher Fernsehgeschichte. Sein Engagement für Qualität und Vielfalt in der Unterhaltung als Reichtum einer Gesellschaft brachte ihm ungeteilte Anerkennung. Er gab viel tausend Konzerte und feierte 2016 sein 65jähriges Bühnenjubiläum. Horton schrieb an die 600 Musikwerke und Chansons und veröffentlichte etwa 66 Platten/CDs und 11 Bücher. Sein Unterhaltungskonzept nennt er „Philotainment“.

Veröffentlichungen:

  • "Die zweite Saite" - 2004 - Aphorismen, Satire, Zärtlichkeiten - Echter-Verlag GmbH
  • "Winterflüstern" - 2004 - Ungewöhnliche Weihnachtsgeschichten voll Stille, Humor und Licht (incl. Audio-CD) - Solo Musica, München
  • "Pflaumen im Apfelhimmel" - 2001 - Geschichten und Gedanken, die das Leben lieben - Kreuz Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart, Zürich
  • "Lieder sind wie Brot" - 1991 - Ein Plädoyer für die Unterhaltungsmusik - K. Thienemanns Verlag, Stuttgart und Wien
  • "Eine Handvoll schöner Gedanken" - 1984 - Aphorismen - Coprint Verlag, Wiesbaden
  • "Hoffnung hat Appetit" - 1983 - Aphorismen und Lyrik - Droemer-Knaur Verlag, München
  • "Wer andern nie ein Feuer macht" - 1983 - Texte und Chansons - Kindler-Verlag, München
  • "Die andere Saite" - 1978 - Aphorismen, Lyrik, Satire, Meditationen - Naumann-Verlag, Würzburg

Foto des Autors: Peter Horton
Quelle & Rechte:
© Peter Horton
Die zweite Saite
"Die zweite Saite"

Zitate von Peter Horton

Insgesamt finden sich 484 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Emotionen sind selbstherrlich. Wer nichtfertigbringt, sie zur Arbeit vor einen Pflug zu spannen, hat seinen Zellenstaat voll von Strauchdieben, die sich ihre eigenen Gesetze machen.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Kunst badet uns in den Thermen tieferer Selbstwahrnehmung und setzt uns manchmal aus in einer Wüste glückseliger Fassungslosigkeit.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Sobald die Seele diese Erde als liebende Persönlichkeit erkennt, verändert sich das ganze Leben.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Eines der großen
Hindernisse zum Glück
eines Glücklosen
ist dessen Meinung,
dass ihn vom Glücklichen
nichts unterscheide
als dessen Glück.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Als ich das erste Mal in mich ging, kam ich sofort wieder heraus. Es war so unheimlich still da drinnen.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

So, wie ich nicht daran glaube,daß wir morgen mit technischen Transplantaten statt Fterz, Niere, Leber oder Geschlechtsorganen leben werden,so glaube ich nicht daran, daß wir morgen mit bautechnischen Transplantaten leben werden statt Wiese,See, Bach, Vogelwelt, Luft und Sonne.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Das Denken bewegt durch Argument und Begründung, das Herz durch Berührung und Vorbild.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Das Argument ist Anwalt der Wirklichkeit. Die Liebe vertritt die Wahrheit,zu deren Wohnstatt nur das nackte, argumentlose Herzwissen Zutritt hat.


Quelle: "Hoffnung hat Appetit"
Knaur Verlag 1983
© Peter Horton

Viele Sucher trauen dem Suchen
mehr als dem Finden.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Das innere Kind weiß den Weg.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Wenn der lebendige Fluß des Mitteilens, Zuhörens und Berührtseins im Sumpf moderner Sprücheschnäppchen versickert, wird es höchste Zeit, wieder miteinander zu reden.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton

Schweigen ist das Atemholen des Wortes. Es heilt die Gedanken vom Schorf alter Wunden und reinigt die Sprache vom Kleister der Eitelkeit.


Quelle: "Die zweite Saite" - 2004
Echter Verlag 2004
© Peter Horton