Apho Logo


Peter Haas

* 30.04.1937


Peter Haas wurde am 30. April 1937 geboren.

Haas ist Malermeister, promovierter Philosoph und Schriftsteller. Gearbeitet hat er als Maler, Archäologe, Cowboy, Handwerksmeister, Verleger, Kaufmann, Zukunftsforscher und im Sozialmanagement. Etwa 30 Berufsjahre verbrachte er in Berlin.

Heute lebt er mit seiner Familie in Emmendingen, in der Nähe von Freiburg, wo er bis 2007 als Restaurator gearbeitet hat. 2002 gründete er mit seiner Frau Bettina Mühlen-Haas die Stiftung Brücke, die kleine Entwicklungsinitiativen in den ärmsten Regionen der Welt fördert. Er veröffentliche wissenschaftliche Texte zur Globalisierung und Zukunftsforschung, sowie Erzählungen und Gedichte in Anthologien. Sein Erzählband „Tausend Stücke" erschien 2007.

Foto des Autors: Peter Haas
Quelle & Rechte:
© Peter Haas
Denken im Fluss
"Denken im Fluss"
bei uns im Apho-Shop

Zitate von Peter Haas

Insgesamt finden sich 544 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Es ist schwer, mit Traditionen zu brechen, aber zuweilen ist es notwendig, es reicht ein Tapetenwechsel nicht, man muss umziehen, sogar die Heimat verlassen und woanders neu beginnen.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Wenn du nicht gelernt hast, einen Wassertropfen zu bewundern, dann wird dich auch das Meer nicht begeistern.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Vielleicht sind wir Marionetten. Aber dann wäre Gott so genial und so freundlich, dass er uns die Fäden meist vergessen ließe.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Der gute Lehrer wirkt nicht pädagogisch. Jedenfalls darf die Pädagogik nicht spürbar sein. Der gute Lehrer wirkt einfach so. So wie er ist.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Mit jedem Schritt in unbekanntes Land weitet sich dieses um einen Schritt und einen weiteren—


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


„Wie kannst du nur heiter sein angesichts des Elends in der Welt?“ „Ohne meine Heiterkeit wäre das Elend in der Welt um einen Elenden größer!“


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Mach deine Arbeit, mach sie gut; kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten. Aber lass es nicht dabei bewenden.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Es ist schon schwer genug herauszufinden, was einem selbst wirklich gut tut, aber noch viel schwerer ist das zu bestimmen, was den Anderen gut tun könnte.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Wir leben an einem Ort des vorübergehenden Aufenthaltes. Selbst wenn wir mit unserem Glauben oder unseren technischen Fertigkeiten Berge versetzen können, selbst wenn wir den Lauf der Planeten verändern können, selbst wenn wir unsterbliche Melodien, Verse oder Gedanken ersinnen, ja sogar wenn wir lieben — wir sind Vorübergehende an diesem Ort und weder Licht noch Schatten von uns wird dauerhaft bleiben.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Alles wird bedenklich, was zu lange bedacht wird, sagt Nietzsche. Das gilt besonders fürs Schenken und Spenden.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


In jungen Jahren erschien mir das Gerede von der goldenen Mitte als das Geschwätz der Mittelmäßigen. Heute suche ich den mittleren Weg.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Manchmal schließen wir die Augen, um andere Sinneseindrücke verstärkt wahr zu nehmen, einen Duft, einen Windhauch, das Säuseln von Blättern. Oder einfach ein unbestimmtes Gefühl. Im äußersten Fall auch: nichts.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Erkläre einen Anspruch. Sprich dir ein Recht zu. Verleumde deinen Nachbarn. Entwirf ein Feindbild.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Der Preis dafür, dass ich mich immer jung gefühlt habe ist: Ich bin wohl nie so richtig erwachsen geworden.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn


Gestern war der Mond noch eine schmale Sichel. Verblüfft, erschrocken, erstaunt, sehe ich ihn heute rund und voll.


Quelle: "Denken im Fluss" 2017
© Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn