Apho Logo


Klaus Koch

* 26.07.1948


Klaus Koch wurde am 26. Juli 1948 in Ellefeld im Vogtland geboren.

Nach dem Abitur in Auerbach im Vogtland studierte Klaus Koch von 1968 bis 1974 Medizin in an der Universität in Greifswald und Rostock. In den Jahren von 1974 bis 1976 absolvierte er eine internistische Ausbildung an der Klinik für Innere Medizin an der Universität Rostock. 1975 schrieb er seine Diplomarbeit. Von 1976 bis 1981 absolvierte Klaus Koch seine Facharztausbildung in der Chirurgie an der Universitätsklinik Rostock. Bereits 1977 promovierte Koch über "Fehldiagnosen in der Gastroenterologie".

Von 1982 bis 1993 war Klaus Koch Stationsarzt und ab 1989 Oberarzt in der Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie und Intensivmedizin der Chirurgischen Universitätsklinik Rostock. Ebenfalls im Jahr 1989 habilitierte er über "Pankreasgängigkeit von Antibiotika".

Bereits 1988 wurde Klaus Koch der Sauerbruch-Preis der Gesellschaft für Chirurgie der DDR verliehen.

1992 erhielt Koch die Lehrberechtigung für Chirurgie, darüber hinaus absolvierte er eine Spezielle Ausbildung zu Fragen der ästhetischen Chirurgie bei Prof. Brückner (Chirurgische Universitätsklinik Rostock).

Seit 1993 betreibt Klaus Koch eine eigene chirurgische Praxis in Tessin bei Rostock - www.fettpolster-weg.de - und hat an zahlreichen Weiterbildungen in ambulanter Chirurgie, Naturheilverfahren, Allergologie und Injektionslipolyse teilgenommen.

Klaus Koch verfiel bereits während seines Studiums der Aphoristik und bereits 1978 wurden erste Aphorismen in der Presse publiziert. Darüber hinaus erschienen Beiträge in den Anthologien "Kein Blatt vorm Mund" im Tribüne Verlag und "Das Trojanische Steckenpferd" im Eulenspiegel-Verlag.

Veröffentlichungen von insgesamt 10 Büchern in enger Zusammenarbeit mit Feliks Büttner (Illustrationen) und Gerd M. Lippmann (Graphische Gestaltung) und 3 Büchern mit frechen Kinderreimen (Bilder von Manfred Bofinger):

  • "U-Boote im Ehehafen" Aphorismen - im WeymannBauerVerlag 1993
  • "Hellwache Träume" Aphorismen, Epigramme, Gedichte - Edition Temmen -
  • "Verhexte Texte- verzauberte Worte" Gedichte und Aphorismen - Edition Temmen -
  • "Hiergeblieben!" Wendezeitlose Sprüche, Aphorismen und Epigramme - Edition Temmen -
  • "Der neue deutsche Nasführer " - Edition Temmen - 1995
  • "Klitzekleine Stolpersteine" Epigramme und lose Sprüche - Edition Temmen - 1996
  • "Das Ding an sich" Schwarze Sprüche - Edition Temmen - 1998
  • "Neue Ufer voller Altlasten" Aphorismen und Epigramme - Edition Temmen - 2000
  • "Mitten im Paradies- Gedichte für Dich" - Edition Temmen - 2005
  • "Blindgänger und Lichtgestalten " Aphorismen - Edition Temmen - 2006
  • "Plitsche, Platsche, Moddergatsche" Kinderreime - Edition Temmen -
  • "Itze, Bitze, Zipfelmütze" freche Kinderreime - Edition Temmen –
  • "Totgelachte leben länger" - GOH Gruppe - 2008

Foto des Autors: Klaus Koch
Quelle & Rechte:
© Klaus Koch

Zitate von Klaus Koch

Insgesamt finden sich 288 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Der Emporkömmling und der Herabkömmling trafen sich auf halbem Wege.
Sie sind sich nie begegnet.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Man sollte Gnade vor Unrecht
ergehen lassen.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Laß dich fallen.
Dann kannst du sie halten.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Wieviel Distanz braucht der Mensch?
Zwei im Fahrstuhl, dann wird’s ungemütlich.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Ihr tut es weh;
er weltschmerzt so vor sich hin.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Die Kannibalen gingen,
die Schlachtefeste blieben.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Dieser Aphorismus ist ein Volltreffer, also ein Querschläger.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Endlich Gedankenfreiheit
weg waren sie.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Glück ist das Schwere,
das man trotzdem schafft -
zu zweit.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Einige Vorzüge kommen mit Verspätung erst im Anzug zur Geltung.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Das beste Mannesalter - so um die midlife crisis herum.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch

Viele Wege führen nach Rom,
aber keiner an mir vorbei.


Quelle: "Der neue deutsche Nasführer" - Edition Temmen
© Klaus Koch