Apho Logo


Søren Kierkegaard

* 05.05.1813 - † 11.11.1855


Zitate von Søren Kierkegaard

Insgesamt finden sich 324 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Existieren ist zwar eine Unvollkommenheit im Vergleich mit dem ewigen Leben der Idee, aber eine Vollkommenheit dem gegenüber, gar nicht zu sein.


Der Mythos lässt im Äußerlichen geschehen, was innerlich ist.


Wenn das Christentum so leicht und gemütlich wäre, wozu hätte Gott in seiner Schrift Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, mit ewigen Strafen gedroht?


Bewunderung ist glückliche Selbstverlorenheit, Neid unglückliche Selbstbehauptung.


Quelle: "Die Krankheit zum Tode" - (1849)

Es gibt bekanntlich Insekten, die im Augenblick der Befruchtung sterben. Ihnen gleicht die Freude: Der Augenblick des höchsten, überschwenglichsten Lebensgenusses trägt den Tod in sich.


Quelle: "Auswahl aus Seinen Bekenntnissen und Gedanken" - (1914)

Ich rede am liebsten mit Kindern; denn von ihnen kann man doch hoffen, daß sie einmal vernünftige Geschöpfe werden. Aber die es geworden sind – o jemineh!


Man unterziehe sich niemals einer Berufsarbeit. Tut man das, so wird man schlecht und recht ein Allerweltsmensch, ein kleines Rädchen in der Maschine des Staatsorganismus.


Der Glaube beginnt da, wo das Denken aufhört.


Schon die Freundschaft ist gefährlich, die Ehe aber ist es noch mehr, denn das Weib ist und bleibt der Ruin des Mannes, sobald er in ein dauerndes Verhältnis zu ihr tritt.


Es wird Sommer

Die Sonne scheint für Dich - Deinethalben
und wenn sie müde wird, fängt der Mond an und dann werden die Sterne angezündet.
Lerne von der Lilie und lerne von dem Vogel, Deinen Lehrern.
Zu sein heißt, für heute da sein. Das ist Freude.
Lilie und Vogel sind unsere Lehrer der Freude.


Wenn ein Mädchen nicht auf den ersten Blick einen so tiefen Eindruck auf einen macht, daß sie das Ideale weckt, so ist die Wirklichkeit meist nicht sonderlich begehrenswert.


Es ist wahr, was die Philosophie sagt, daß das Leben rückwärts verstanden werden muß. Aber darüber vergißt man den andern Satz, daß vorwärts gelebt werden muß.