Apho Logo


Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

* 1940


Rainer Kohlmayer wurde 1940 in Otterbach bei Kaiserslautern geboren.

Kohlmayer ist Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken.

Foto des Autors: Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer
Quelle & Rechte:
© Rainer Kohlmayer

Zitate von Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Insgesamt finden sich 519 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Lass den Abendhimmel sprechen: Die schwarzen Baumskelette im Vordergrund, der unendlich zarte gelblich-rote Streifen über dem Horizont, die makellose Bläue oben: Größere Schönheit ist nirgends: Das Erwachen vor dem Tod im irdischen Paradies ist ein Augenblick, der jeden Wunsch auslöscht.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Schriftstellerporträt. - Er sieht aus wie ein galliger Aphorismus; das knochige Gesicht von der Stirn her zusammengepresst, so dass der Mund nur zur Äußerung knapper, böser Knurrlaute geöffnet werden kann; er atmet nicht durch, er bellt, die Krümel angelesener Gedanken ausspuckend; nie originell, immer flickt er jemandem am Zeug; er möchte allen Gutgelaunten die Maske herunterreißen, damit sie so zerquetscht aussehen wie er selbst.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Die Einsamkeit der Migranten. - "Settlers" sind Ansiedler. Eine einfühlsame Studentin übersetzte "immigrants" mit Einsiedler.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Wertekonflikt des ewigen Studenten. - Sollte er sich Goethes Werther oder Katjas Allerwertestem widmen?


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Vorübergehende Bindung. - Als sich die Liebe nicht einstellte, wurde sie eingestellt.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Orientierung. - Wer nach Wahrheit strebt, hat alle gegen sich. Wer zu den Quellen will, muss gegen den Strom schwimmen.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Rezensionskartell. - Weihbischöfe, die sich wechselseitig segnen.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Double. - A und B galten als gute Freunde. Nach dem Tod von A stellte sich jedoch heraus, dass B nichts als die Perücke von A war. Eine Zeitlang wurde der Perückenausweis obligatorisch.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Drei Kleinigkeiten sprechen - trotz strukturalistischer und poststrukturalistischer Subjektauflösung - für die Beibehaltung eines individualistischen Subjektbegriffs. Erstens, jedes Hirn ist einmalig; zweitens, jeder Körper ist einmalig; drittens, jede Biographie ist einmalig.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Double Bind. - In öffentlichen Gebäuden findet man Schilder mit Ratschlägen, wie man sich beim Ausbruch eines Feuers verhalten soll. In Deutschland lautet die erste Empfehlung immer: "RUHE BEWAHREN!" In Frankreich heißt es dagegen: "En cas d’incendie: CRIEZ AU FEU!" - Ein interessantes Übersetzungsproblem, wenn man an die mehrsprachigen Schilder in EU-Gebäuden denkt. Man stelle sich vor, wie Deutsche und Franzosen beim Ausbruch eines Feuers rasch die jeweiligen Ratschläge überfliegen und sich dann entsprechend verhalten. - Aber was macht das zweisprachige Individuum?


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Konsequent. - Kaum jemand bezweifelt, dass Professoren individuell und punktuell einen guten Intelligenzquotienten haben. DieEntscheidungen von Universitäts-Gremien dagegen gleichen oft dem inkohärenten Gestammel eines Idioten. Das gilt, auf die Jahrhunderte übertragen, auch für die Abfolgen der sogenannten Paradigmata. Es gilt auch, auf die Biographie von Nobelpreisträgem bezogen, für den Schlingerkurs von deren politischen Meinungen. Einstein für die Bombe, Einstein gegen die Bombe. Russell gegen den Krieg, Russell für den Krieg. Jesus ist jung gestorben - eine sehr weise Entscheidung seines Vaters.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Poet in der Provinz. - Nach der Dichterlesung flattert das Bildungspärchen in haltloser Begeisterung zum Lesepult.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Aus dem Katechismus der Heuschrecken. - "Die Sense hat immer Recht."


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Hochzeitsreisen. - Die meisten Eheleute leben in der inneren Emigration.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Ästhetik des Selfies. - Die Gegenwart dient ausschließlich den zukünftigen Erinnerungen. Das Gedächtnis überrundet das Erlebnis.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer