Apho Logo


Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

* 1940


Rainer Kohlmayer wurde 1940 in Otterbach bei Kaiserslautern geboren.

Kohlmayer ist Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken.

Foto des Autors: Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer
Quelle & Rechte:
© Rainer Kohlmayer

Zitate von Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Insgesamt finden sich 519 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Promillegedanken. Tee mit Rum: Promillentee.

Alles versoffen: Promillionär.

Leber kaputt: Promilleus.

Fetter Saufsack: Promilltonne, Promillschlucker.

Bardame: Die schöne Promillerin.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Fifty-Fifty. - Das Jesuswort "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist" wurde von den staatlichen und kirchlichen Autoritäten früherer Jahrhunderte meist so interpretiert, dass der Einzelmensch möglichst gar nichts mehr behalten sollte.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Miss-verständnis. - Als gerade von einer Missernte die Rede war, mischte sich der schwerhörig gewordene Casanova ins Gespräch. "Ich habe früher auch manche Miss geerntet."


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Ein schwaches Stück kann durch einen einfallsreichen Regisseur zu einer starken Aufführung werden. Ein schwacher Text kann durch einen guten Schauspieler ungeahnte Tiefen gewinnen. Eine schlechte Übersetzung kann durch einen gedankenvollen Leser zu einem kreativen Erlebnis werden. Wenn wir nur geniale Regisseure und Schauspieler hätten oder wenn wir alle nur geniale Leser und Zuschauer wären, brauchten sich die Autoren und Übersetzer nicht so anzustrengen. Aber - wie jemand sagte - einer muss jedenfalls seinen Kopf gebrauchen - der Autor, der Übersetzer oder der Leser.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Überläufer. - Der Lebenslauf vieler Wissenschaftler besteht aus zwei deutlich unterschiedenen Hälften. In der ersten Hälfte freuen sie sich, wenn sie auf Widersprüche stoßen, und entlarven mit berechtigtem Entdeckerstolz die Widersprüche ihrer Vorgänger. In der zweiten Hälfte ärgern sie sich, wenn sie auf Widerspruch stoßen, und verteidigen mit berechtigtem Besitzerstolz ihre Widersprüche gegen ihre Nachfolger.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Poet im Metaphernkäfig. - Verzweifelt trat er ins Zimmer. Es trat zurück. Er musste sich nach der Decke strecken, sonst wäre sie ihm auf den Kopf gefallen. Der Schreibtisch schrieb unentwegt vor sich hin, der Drehstuhl drehte seine Runden, und die Liege machte keinerlei Anstalten, aufzustehen. Er spannte Pfeil und Bogen in die Schreibmaschine, nickte dem Briefkopf zu und umarmte eine Büroklammer. "Loslassen", schrillte sie.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Turns. - Im heutigen Wissenschaftsbetrieb gilt: Theorien haben kurze Beine.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Jurisprudenz. - Die Sprache des Rechts ist die Tochter des Misstrauens.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Ehebündnis. - "Er ist mit einer Fahnenstange verheiratet. Sie zeigt immer die gleiche aufrechte und hölzerne Treue."


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Konsequenz. - Wenn der Bock zum Gärtner gemacht wird, soll man sich nicht wundern, wenn die Gärtner bocken.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Aphorismus. - Das Stoßgebet des Atheisten. Der Geistesblitz, der eine fromme Illusion erschlägt.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Meiner Meinung nach. - Das lockere Wörtchen "Meinung" hat, im Gegensatz zur strengeren "Wahrheit", eine dunkle Vorliebe für das Possessivpronomen. Ob zwischen "Meinung" und "mein" nicht gar eine inzestuöse Verbindung besteht?


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Publikationsliste. - "meine vielfaltigen Erkenntnisinteressen", krähte die Juniorprofessorin. "Und deine Erkenntnispflicht?", fragte Sokrates.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Die Einsamkeit der Migranten. - "Settlers" sind Ansiedler. Eine einfühlsame Studentin übersetzte "immigrants" mit Einsiedler.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Was hast du zu sagen? - Die Arbeitsteilung geht so weit, dass diejenigen, die das Sagen haben, nichts mitzuteilen, und diejenigen, die etwas mitzuteilen hätten, nichts zu sagen haben.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer