Rainer Kohlmayer wurde 1940 in Otterbach bei Kaiserslautern geboren.
Kohlmayer ist Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken.
Zitate von Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer
Insgesamt finden sich 519 Texte im Archiv. Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Zahlreiche Erfolge bei der Olympiade. - Statt an Kinder, Kirche, Küche denken die deutschen Frauen jetzt nur an Gold, Silber und Bronze. Sie sind anscheinend immer noch gedopt.
Praxisbezogene Theorie. - Als das Karussellpferd müde, störrisch und aufsässig wurde, machte der Menageriebesitzer eine kleine Pause und zog dem Tier den Doktorhut der Karussellpferdtheorie über den Kopf. Stolz trabte es weiter.
Eros und Euros. - Die Einigung Europas hat eine ungeheure Komplizierung der Bürokratie bewirkt. Relativ problemlos klappt die Einigung Europas bisher nur in Banken und Betten.
Weltliteratur - das, was man schon immer mal lesen wollte.
Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019 Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer
Der Zweck heiligt die Mittel, sagt man und glaubt damit ein brutales Gesetz der Natur zu formulieren. Ist es aber nicht meistens umgekehrt? Die Mittel sind edel, doch der Zweck ist banal, entweiht die Mittel? Wozu dient denn die Kunst der Spinne? Wissenschaftler, Künstler - seid ehrlich: Wozu dient - wem dient Euer Wissen und Können?
Prozentrechnungen. - Die Kritik an der nationalsozialistischen Infiltration des Grimmschen Wörterbuchs wurde von einem germanistischen Sprachwissenschaftler mit dem Argument zurückgewiesen, es handle sich höchstens um 0,022 Prozent aller Belege. Im Vergleich mit den zahlreichen Goethebelegen sei das ein Nichts. - Den statistischen Diskurs kann man fortsetzen: Auch das Hakenkreuz hat nur rund 0,022 Prozent der Bekleidungsoberfläche der damaligen Germanisten ausgemacht.
Reduktion aufs Wesentliche. - Schere und Hammer sind geschlechtsspezifische Erfindungen, jene ist weiblichen, dieser männlichen Ursprungs. Jeweils die Reduktion auf das geschlechtstypische Fortpflanzungsverhalten. Die Abgründe der Vorgeschichte tun sich auf: Der Hammer droht mit Gewalt, die Schere mit Kastration.
Mögen Sie Cookies? Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung