Apho Logo


Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

* 1940


Rainer Kohlmayer wurde 1940 in Otterbach bei Kaiserslautern geboren.

Kohlmayer ist Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken.

Foto des Autors: Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer
Quelle & Rechte:
© Rainer Kohlmayer

Zitate von Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Insgesamt finden sich 519 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Diderots Paradox des Schauspielers, historisch gewendet. - Produzierte die Wende die vielen wendigen Personen oder haben die wendigen Personen die Wende produziert?


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Der Star im Fitnesscenter. - 47 Kilo Talent / Und kein Gramm Liebe. / Wo bei andern ein Herz schlägt, / Läuft bei ihr ein Getriebe.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Insektenforscher und Urologen liefern sich seit Jahren einen erbarmungslosen Kampf über die Priorität der Entdeckung der Urinsekten.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Wetterfühligkeiten. - Die Optimisten glauben, das Wetter sei schuld an ihren Stimmungsschwankungen. Die Pessimisten glauben, sie wären schuld an den Wetterschwankungen.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Was in der Antike das Schicksal bewirkte, leistet heute die Statistik: Sie vernichtet Helden und Schurken.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Was aber bleibet, stiften die Dichter. - Früher konnte man in den hinteren Reihen der Hörsäle seinen Namen oder auch seine schrägen Gedanken in die hölzernen Hörsaalbänke ritzen. Es beruhigte mich sehr, als ich in meinem zweiten Semester in Mainz einmal lesen durfte: "0 heiliger Sankt Benedikt, ich bin schon wieder eingenickt." Ich erinnere mich nicht mehr an die Vorlesung, wohl aber an den Spruch.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

L’art pour l’art ist längst abgelöst durch la science pour la science.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Bloß keine Blöße zeigen. - In Sätzen, die als Meinungsäußerung von beamteten Wissenschaftlern gelten dürfen, herrscht das Gesetz des kategorischen Konjunktivs: "Ich möchte meinen wollen...", "Man könnte der Ansicht sein..."


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Glück mit grünem Punkt. - Statt der sperrigen Beziehungskisten von früher gibt es jetzt leicht ersetzbare und voll recyclingfähige OrgasmusspenderInnen.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Memento mori. - Auf dem Teppich der vor Jahrzehnten gestorbenen Erbtante spielen die Kinder Memory.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Die feinen Unterschiede. - Früher aß man, weil man Hunger hatte. Heute, wenn man Appetit verspürt.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Vor hundert Jahren galt: Man versteht immer aus einem Lebenszusammenhang heraus. Heute gilt: Man versteht zwar nicht, aber redet darüber - aus einem Theoriezusammenhang heraus.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Strategie der modernen Zweierbeziehung. - Vereint schlafen, getrennt kassieren.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Nachruf. - Er wusste nicht, was er mehr bereute - die begangenen oder die unterlassenen Sünden.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Eugenetik. - Seit Beginn der Menschheit betreibt diese ein eugenetisches Programm zur Züchtung des Übermenschen: die ehrgeizige Verbindung von Ehe, Liebe und Kindererziehung.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer