Apho Logo


Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

* 1940


Rainer Kohlmayer wurde 1940 in Otterbach bei Kaiserslautern geboren.

Kohlmayer ist Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken.

Foto des Autors: Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer
Quelle & Rechte:
© Rainer Kohlmayer

Zitate von Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Insgesamt finden sich 519 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Wetterfühligkeiten. - Die Optimisten glauben, das Wetter sei schuld an ihren Stimmungsschwankungen. Die Pessimisten glauben, sie wären schuld an den Wetterschwankungen.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Internetspekulant. - Hans im Klick.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Recycling. - Vom Leichnam der großen Religionen nähren sich die fetten literarischen Maden.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Der wissenschaftliche Pionier. - Er hatte gelernt, die Realität über das Knie der Begriffe zu brechen. Er war geistige Energie, und so wurde ihm die Welt zum Material. Jeglichen Widerstand in seiner Reichweite fällend, sägend, hackend, spaltend, schlug er eine gewaltige Schneise in den ungeordneten Urwald, analysierte, stapelte, nummerierte Zündholz, Kleinholz, Scheite, Bretter, Balken, Stämme. Und seine Nachfolger? Sind auf Jahre hinaus mit der Rekonstruktion beschäftigt.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Vorschlag zur Reduktion von Komplexität bei schwierigen Entscheidungssituationen in demokratischen Gremien sowie zur Beseitigung unnötiger bürokratischer Formalitäten. - "Ich!"


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Internetquellenforscher. - Netznutzer als Nutznießer.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Feministin beim Singen der Hymne an die Freude. - "Alle Männchen werden Brüter..."


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Tierischer Ernst? - Ungerechtigkeit der Sprache: Nur die Tiere sind tierisch ernst, die den Menschen ausgeliefert sind. Der tierische Ernst der Tiere hat also dieselbe Ursache wie der tierische Ernst von Menschen: Folge einer Beschädigung.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Die Karrieristen des Nationalsozialismus hätten auch ohne diesen Karriere gemacht. Die Menge an persönlicher Bosheit und Dummheit der Menschen scheint immer etwa gleich groß bleiben zu müssen.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Unter Kollegen herrscht die Meinung, die Politik sei schuld am Niveauverlust des Studiums. Dann trifft man sich im Ausschuss und legt die Leistungslatte einen halben Meter tiefer. Danach klagt man wieder über die politischen Tendenzen, die...


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Müsser und Könner. - Franz Kafka, sich ausquetschend wie eine Zahnpastatube, produziert zwanghaft seine Beschädigungen und die seiner unmittelbaren Lebenswelt: ein Müsser. Thomas Mann, in der Zirkuskuppel des Humanen schwebend und spielerisch die Identitäten wechselnd, veredelt jeden Schmutz der Menschheit ins Ästhetisch-Genießbare. Ein Gourmetkoch, ein Könner.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Double Bind. - In öffentlichen Gebäuden findet man Schilder mit Ratschlägen, wie man sich beim Ausbruch eines Feuers verhalten soll. In Deutschland lautet die erste Empfehlung immer: "RUHE BEWAHREN!" In Frankreich heißt es dagegen: "En cas d’incendie: CRIEZ AU FEU!" - Ein interessantes Übersetzungsproblem, wenn man an die mehrsprachigen Schilder in EU-Gebäuden denkt. Man stelle sich vor, wie Deutsche und Franzosen beim Ausbruch eines Feuers rasch die jeweiligen Ratschläge überfliegen und sich dann entsprechend verhalten. - Aber was macht das zweisprachige Individuum?


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Werkstattgespräch. - "Literatur ist keine Dichtung, sondern ein Ventil", sagte der Meister zu dem allzu braven Lehrling.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Als die Bildungsoffensive ausgerufen wurde, geriet die Bildung in die Defensive.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Aufklärung und Romantik. - Wie soll man etwas Neues finden, wenn man immer nur dort sucht, wo man sich auskennt. Das Unerwartete ist wie der Tod: Es lauert im Dunkel hinter uns wie eine Raubkatze.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer