Apho Logo


Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

* 1940


Rainer Kohlmayer wurde 1940 in Otterbach bei Kaiserslautern geboren.

Kohlmayer ist Professor für Interkulturelle Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber der Zeitschrift »Die Schnake«, Autor und Übersetzer von Theaterstücken.

Foto des Autors: Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer
Quelle & Rechte:
© Rainer Kohlmayer

Zitate von Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Insgesamt finden sich 519 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Windiger Kollege. - Immer auf der Suche nach einem Wind, nach dem er sein Fähnchen drehen könnte.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Theater aus der Sicht des Schauspielers. - Einübung in die Vergänglichkeit.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Kleine Überraschung. - "Wer ist denn die neue Blondine da drüben?" "Das bin ich."


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Ökonomischer Rat. – „Erkenne dich selbst. Du sparst eine Menge Therapiekosten!"


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Heimweh des Ungarndeutschen. - Statt "Budapest" las er immer "Bundespost".


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Die Freiheit von Lehre und Forschung. - "Wie bitte? Freiheit wovon?"


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Die Natur feiert jeden Morgen Premiere.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Pluralismus. - Im Land herrscht Demokratie, in der Gesellschaft Darwinismus, im Betrieb Oligarchie, im Bewusstsein Konformismus, im Unterbewusstsein Anarchie.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Der Wert philosophischer Werke besteht nicht in den Ergebnissen, sondern in der Genauigkeit der irreführenden Wegbeschreibungen.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Vom Kopf auf die Füße. - Jeden Tag wird im Rundfunk oder in der Presse irgendetwas von irgendjemandem "vom Kopf auf die Füße" gestellt. Man darf daraus schließen, dass absolut alles auch andersrum sein könnte, ohne dass es dann unbedingt besser oder schlechter wäre.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Double. - A und B galten als gute Freunde. Nach dem Tod von A stellte sich jedoch heraus, dass B nichts als die Perücke von A war. Eine Zeitlang wurde der Perückenausweis obligatorisch.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Kleine Rhetorik der Frisur - an den Haaren herbeigezogen. Ellipse (Glatze); pars-pro-toto (Schnurrbart); Hyperbel (Schulterlang); Archaismus (Vollbart; Knoten); Neologismus (Punk); Metapher (Afro), Euphemismus (Toupet); Oxymoron (Haare auf den Zähnen); Antithese (Langes Haar, kurzer Verstand); Parallelismus (Krauses Haar, krauser Sinn); Katachrese (Haar in der Suppe).


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Die Fliege an der Fensterscheibe erlebt praktische Metaphysik. Die Vergeblichkeit aller Ziele. Die Zwecklosigkeit aller Zwecke. Unsere Fensterscheibe ist das Nachdenken. Der Verstand, der sich selbst nicht auf den Grund kommen kann. Der rastlose Außenbordmotor, der nicht weiß, dass Wind und Wellen die Richtung bestimmen.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Wenn das Buch in Tiersprache übersetzt würde, würde man nur lautes Gequake hören. Überhaupt wäre es lohnenswert, Bücher auf ihre evolutionären Stimmqualitäten abzuhorchen. Da wäre aus manchen dicken Wälzern nur Gezirpe und Gemeckere, aus anderen Gegrunze, Gebrüll und Geröhre zu vernehmen. Im ohrenbetäubenden Lärm der Bibliotheken verstünde man mit einem Mal die Klugheit des evolutionären Mutismus; die Mutation von Geschrei in Geschreibe.


Quelle: "Schnakenstiche, Kichererbsen, bittere Pillen" - Die Schnake 49+50 - Oktober 2019
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer

Offene Türen, die nicht ständig eingerannt werden, werden leicht zugemauert.


Quelle: "Die Schnake" Ausgaben 15+16
© Prof. Dr. phil. habil. Rainer Kohlmayer