Apho Logo


Franz Friedrich Kovacs

* 15.09.1949


Franz Friedrich Kovacs wurde am 15. September 1949 in Saarbrücken geboren.

Verschiedene Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufen in der gesamten BRD, zuletzt Kaufmann.

Veröffentlichungen in Zeitungen, Literaturzeitschriften, Kulturbüchern, politischen Magazinen und Anthologien (Kurzprosa und Lyrik) im In- und Ausland.

Im Jahr 2020 gewann Kovacs einen der Preise beim VII. internationalen Aphorismenwettbewerb “Torino in Sintesi” in Italien.

Veröffentlichungen:

  • 1989 “Kälteschauer” – Lyrikband
  • 1993 “Betonsymphonie” – Lyrikband
  • 2000 “Schmetterlinge überm Rattennest” – Lyrikband
  • 2002 “Die Einsamkeit der Sonde auf einem fernen Planeten” – Kurzprosa-Sammlung
  • 2005 “Der Zusammenbruch des Marathonläufers auf der Zielgeraden” – Kurzprosa-Sammlung
  • 2014 “Satzzeichen” – Aphorismenband
  • 2014 “Großes im Kleinen”

Foto des Autors: Franz Friedrich Kovacs
Quelle & Rechte:
© Franz Friedrich Kovacs
Satzzeichen
"Satzzeichen"

Zitate von Franz Friedrich Kovacs

Insgesamt finden sich 222 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Wer Beute in Aussicht stellt, kann auf blinden Gehorsam hoffen.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Idole sind auch Götter von Idioten.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Im Zeitgeist multipliziert sich die gegenwärtige Lebensgier der Gesellschaften.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Aber auch die überfreundlichen Kontaktanbieter sollte man mit Vorsicht genießen. Nicht selten suchen sie Nachschub für ihre Kampftruppen.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Der Körper ist die Begrenzung einer Spekulation.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Die Zeit heilt Wunden. Aber keine Amputationen.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Schrifstellerphilosophie: Worte, Sätze, Bücher – Bremsspuren im Zeitstrom.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Unschuld und Schuld, nicht selten Zellennachbarn.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Die Wurzel allen Übels ist die Wurzellosigkeit menschlichen Lebens.


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs

Für wen oder was sind wir Sandburgenbauer denn nützlicher Zeitvertreib?


Quelle: "Exposé"
© Franz Friedrich Kovacs