Apho Logo


Wolfgang Kreiner

* 09.04.1946


Wolfgang Kreiner, geboren in Bederkesa, Aufgewachsen in Arzberg/Oberfranken, lebt und arbeitet seit den siebziger Jahren in München.

Er ist Initiator und Herausgeber des ersten deutschen ‚Single-Telefonbuchs’, war fünfzehn Jahre als Musiker unterwegs, ist in zahlreichen Film- Fernseh- und Werbeproduktionen als Darsteller (u.a. auch Tatort, Versteckte Kamera, Bulle von Tölz, Forsthaus Falkenau u.v.m.) zu sehen gewesen und war von 1999 bis 2003 an der Deutschen Schauspieler und Medien Akademie in München tätig.

Seit Ende der achtziger Jahre ist er mit unzähligen satirischen Beiträgen und Cartoons in vielen renommierten Zeitungen des deutschsprachigen Raumes wie: Süddeutsche Zeitung, Passauer Neue Presse, Augsburger Allgemeine, Hamburger Abendblatt, Frankfurter Rundschau, TAZ-Berlin u.a. präsent, schreibt Romane, veröffentlicht in Jahrbüchern und Anthologien Kurzgeschichten, Erzählungen, Essays, sowie Gedichte (u.a. auch für die Nationalbibliothek des Deutschsprachigen Gedichts) und hält satirische Lesungen auf Kleinkunstbühnen, in Theatern und bei Poetry Slams.

FiFa – Verlag Sonderpreisträger 2004 in den Kategorien Gedichte und Erzählungen.

Veröffentlichungen:

  • Beiträge in den Jahrbüchern des Gauke Verlags Lütjenburg 1991 bis 1995
  • „Traumhändler“ – Kurzgeschichten u. Erzählungen – 2001/2007/2013
  • „kein Grund lauthals zu singen“ – Heiteres, Satirisches, Nachdenkliches – 2002/2008/2011/2013
  • „Doch beinahe nichts für das Glück des Menschen“ Essay in „Menschen schreiben“ 2002/2003
  • „Wie Krieg entsteht…“ in „Menschen schreiben“ 2001/2002
  • „Eine Nacht ist noch kein Leben...“ Roman – (überarbeitete Neuauflage) 2007/2014
  • „morgen ist’s noch früh genug zu spät“Geschichten, Grotesken, Märchen u. Erzählungen aus fünf Jahrzehnten – 2009/2013

Foto des Autors: Wolfgang Kreiner
Quelle & Rechte:
© Wolfgang Kreiner

Zitate von Wolfgang Kreiner

Insgesamt finden sich 311 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Die größten Weltverbesserer
sind jene,
welche die Welt
nie kennen gelernt haben


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Was wir an anderen Menschen
auszusetzen haben,
sind meistens jene Dinge,
die wir an uns selbst nicht mögen!


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Nach der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
geht alle Macht dem Volke aus...
... oder wie?
... oder so ähnlich?


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Menschen sind wie Flüsse...
Das Wasser ist in jedem dasselbe und in allen gleich,
aber jeder Fluß ist hier eng, dort reißender,
hier langsamer, dort breiter, nun kalt, nun klar,
nun trübe, nun warm.
Das gleiche gilt für den Menschen –
jeder Mensch
trägt die Keime jeder menschlichen Eigenschaft
in sich und zuweilen offenbart sich die eine,
zuweilen die andere,
und der Mensch wird häufig sich selbst unähnlich,
während er doch derselbe bleibt.


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Wieso sollen denn Brösel
beim Frühstück im Bett stören?
Wenns ein ordentliches Frühstück ist...

...na - Champagner und Kaviar bröseln doch nicht!


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Die Kaufkraft des Euro
beunruhigt mich in keiner Weise -

Die Kaufkraft meiner Lebenspartnerin
da schon eher!


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Manche Politiker übersehen regelrecht,
dass der so genannte
"Politische Wille"
ebenfalls ein jederzeit
erneuerbarer Rohstoff ist!


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Ich habe den Kampf gegen das Altern
längst aufgegeben,
weil mich nichts so schnell altern lässt,
wie der ständige Kampf
gegen das Altern!


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Wer lange liegen bleibt,
hat ’s Bett schön warm.
Wer früh aufsteht,
der frisst sich arm.
Wer eine heiratet,
die er nicht kennt,
der ist geschlagen
bis an sein End’


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Wer eine Frau stets
vor Gefahren beschützt...,

der hindert sie aber
vielleicht auch
an ihrem Glück!


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Wenn jemand wo
ein Kindel find’t,
so nennt man dies dann
Findelkind!


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner

Es stimmt nicht,
dass Ehemänner länger leben,
als Juggesellen...,

Es kommt ihnen nur
länger vor!


Quelle: "Exposé"
© Wolfgang Kreiner