Apho Logo


Jeannine Luczak-Wild

* 1938


Jeannine Luczak-Wild wurde 1938 in Basel geboren.

Nach dem Besuch der Dolmetscherschule studierte sie Slawistik und Anglistik in Zürich. Sie arbeitet als Konferenzdolmetscherin. Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen über die Literatur des polnischen Modernismus und den polnischen Dichter Cyprian Norwid.


Zitate von Jeannine Luczak-Wild

Insgesamt finden sich 187 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Es hat Leute gegeben, die sich zu jeder Schweinerei berechtigt fühlten, weil sie einer bestimmten Rasse angehörten. Es hat Leute gegeben, die sich zu jeder Schweinerei berechtigt fühlten, weil sie einer bestimmten Klasse angehörten. Und es gibt Leute, die sich zu jeder Schweinerei berechtigt fühlen, weil sie einer bestimmten Zeit angehören.


Quelle: "Schweigegeld als Landeswährung" - 1984
© Jeannine Luczak-Wild

Die Neue Metaphysik: Himmel und Hölle liegen nicht oben und unten, sondern links und rechts.


Quelle: "Schweigegeld als Landeswährung" - 1984
© Jeannine Luczak-Wild

In allen Mauslöchern wird darüber diskutiert, ob nur die roten oder nur die braunen Katzen Mäusefangen.


Quelle: "Schweigegeld als Landeswährung" - 1984
© Jeannine Luczak-Wild

Theologie ist der Ort, wo es selbst den Teufeln zu tief und den Engeln zu eng wird.


Quelle: "Schweigegeld als Landeswährung" - 1984
© Jeannine Luczak-Wild

Wirtschafts – und Währungspolitik: Wehwehpolitik.


Quelle: "Schweigegeld als Landeswährung" - 1984
© Jeannine Luczak-Wild

Bei ihrer Denkweise hätte die Aufklärung eigentlich erkennen müssen, dass sie bloss eine Folge der mangelnden Durchlüftung der Gehirne unter der Perücke war.


Quelle: "Die Gabel neben der Suppe" -Unveröffentlichte Aphorismen
Schweitzer Monatshefte, 72. Jahr Heft 7/8 Juli/August 1992
© Jeannine Luczak-Wild

Erforderte Freiheit für seine Feder. Jetzt hat er sie: Vogelfreiheit.


Quelle: "Schweigegeld als Landeswährung" - 1984
© Jeannine Luczak-Wild

Materialismus ist die Weltanschauung, die das Beten verbietet und das Fluchen lehrt. Daher auch dialektischer Materialismus genannt.


Quelle: "Schweigegeld als Landeswährung" - 1984
© Jeannine Luczak-Wild

Philosophen sind Leute, die von den Grenzen der Sprache zurückkehren. Dichter bleiben dort.


Quelle: "Schweigegeld als Landeswährung" - 1984
© Jeannine Luczak-Wild

Volksfrömmigkeit: Engel zum Trösten und Raten.
Teufel zum Rösten und Braten.


Quelle: "Die Gabel neben der Suppe" -Unveröffentlichte Aphorismen
Schweitzer Monatshefte, 72. Jahr Heft 7/8 Juli/August 1992
© Jeannine Luczak-Wild