Insgesamt finden sich 618 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Er hatte seine Bibliothek verwachsen, so wie man eine Weste verwächst. Bibliotheken können überhaupt der Seele zu enge und zu weit werden.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Herr Camper erzählte, dass eine Gemeinde Grönländer, als ein Missionar ihnen die Flammen der Hölle recht fürchterlich malte und viel von ihrer Hitze sprach, sich alle nach der Hölle zu sehnen angefangen hätten.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Wie sich viele körperlich für krank halten, ohne es zu sein, so halten umgekehrt geistig sich viele für gesund, die es nicht sind.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Die Fliege, die nicht geklappt sein will, setzt sich am sichersten auf die Klappe selbst.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Von dem Ruhm der berühmtesten Menschen gehört immer etwas der Blödsinnigkeit der Bewunderer zu.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Es ist eine alte Regel: Ein Unverschämter kann bescheiden aussehen, wenn er will, aber kein Bescheidener unverschämt.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Der Dank ist für kleine Seelen eine drückende Last, für edle Herzen ein Bedürfnis.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Der Wein hat manche große Tat hervorgebracht.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Es ist mit dem Witz wie mit der Musik, je mehr man hört, desto feinere Verhältnisse verlangt man.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Bei den meisten Menschen gründet sich der Unglaube in einer Sache auf blinden Glauben in einer andern.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Die hitzigsten Verteidiger einer Wissenschaft, die nicht den geringsten scheelen Seitenblick auf dieselbe vertragen können, sind gemeiniglich solche Personen, die es nicht sehr weit in derselbigen gebracht haben und sich dieses Mangels heimlich bewußt sind.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Unter die größten Entdeckungen, die der menschliche Verstand in den neuesten Zeiten gefallen ist, gehört meiner Meinung nach wohl die Kunst, Bücher zu beurteilen, ohne sie gelesen zu haben.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Scharfsinn ist ein Vergrößerungsglas, Witz ein
Verkleinerungsglas.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Die Gelehrtesten sind nicht immer die Leute, die die neuesten Ideen haben.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg
Es muss untersucht werden, ob es überhaupt möglich, etwas zu tun, ohne sein eignes Bestes immer dabei vor Augen zu haben.
Quelle: "Sudelbücher" - Georg Christoph Lichtenberg