Apho Logo


Bernd-Lutz Lange

* 15.07.1944


Bernd-Lutz Lange wurde am 15. Juli 1944 in Ebersbach, Kreis Löbau in der Oberlausitz geboren und ist in Zwickau aufgewachsen.

Nachdem er dort erst Gärtner und dann Buchhändler gelernt hat, studierte er an der Leipziger Fachschule für den Buchhandel. 1966 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Kabaretts „academixer" in Leipzig.

Von 1988 bis 2004 trat er als Kabarett-Duo mit Gunter Böhnke auf, mit dem er auch in diversen satirisch-humoristischen Fernsehserien zu sehen und zu hören war. Ebenso erfolgreich ist er als Autor;

Veröffentlichungen:

  • „Mager-milch und lange Strümpfe" (1999) Gustav Kiepenheuer
  • „Mauer, Jeans und Prager Frühling" (2003) Gustav Kiepenheuer
  • „Ratloser Übergang" (2006) Gustav Kiepenheuer
  • „Gebrauchsanweisung für Leipzig" (2008) Piper
  • „Es bleibt alles ganz anders" (2000) Hohenheim Verlag
  • „Teekessel und Othelllo" (2004) Hohenheim Verlag
  • „Heute hier und morgen gestern" (2009) Hohenheim Verlag


Zitate von Bernd-Lutz Lange

Insgesamt finden sich 36 Texte im Archiv.
Es werden maximal 5 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Klagte der ehemalige Fernsehstar seinem Freund: „Es ist inzwischen so - wenn ich nicht mal einen Brief falsch frankiere, bekomme ich überhaupt keine Post mehr!"


Quelle: "Heute hier und morgen gestern" - 2009 Hohenheim Verlag
© Bernd-Lutz Lange

Es ist nicht überliefert, daß sich Jesus die Hände hat küssen lassen.
Das haben bisher nur die Stellvertreter Gottes gefordert.
Es ist das alte Lied: Die Stellvertreter müssen immer übertreiben.


Quelle: "Heute hier und morgen gestern" - 2009 Hohenheim Verlag
© Bernd-Lutz Lange

Was ist der Unterschied zwischen Kultur und Zivilisation? Für Zivilisation gibt es keine Aus- und Zuschüsse. Aber gestrichen wird überall.


Quelle: "Heute hier und morgen gestern" - 2009 Hohenheim Verlag
© Bernd-Lutz Lange

Das deutsche Kaiserreich hat tatsächlich den Ersten Weltkrieg ohne Steuererhöhung finanziert. Das demokratische Deutschland kann die Republik nicht mal im Frieden finanzieren.


Quelle: "Heute hier und morgen gestern" - 2009 Hohenheim Verlag
© Bernd-Lutz Lange

Wie täglich zu erleben, wird aus der Milch der demokratischen Denkweise mitunter auch tüchtiger Quark und Käse.


Quelle: "Heute hier und morgen gestern" - 2009 Hohenheim Verlag
© Bernd-Lutz Lange