");position: relative;top: 0px;}.breadcrumb-home:before {content: url('data:image/svg+xml;utf8,');position: relative;top: 0px;}.fa-search:before {content: "\f002";}.badge-primary {background-color: #615;}code.quote, blockquote.blockquote {background-image:url("https://static.aphorismen-archiv.de/img/quote.gif");background-repeat:no-repeat;background-position: 98% 5%;}code, blockquote {page-break-after:avoid;text-align:center;font-family:'Trebuchet MS', Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif;display:block;font-weight:700;font-size:1.1em;color:#000;background:#f1f1f1;border:1px #ccd solid;border-left:1px #ccd solid;margin:0 0 1em;padding:0.5em}.form-control:focus { border-color: #615; box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075), 0 0 .5rem rgba(102, 17, 85, 0.6); } .flip-text {-moz-transform: scaleX(-1);-o-transform: scaleX(-1);-webkit-transform: scaleX(-1);transform: scaleX(-1);-ms-filter: "FlipH";filter: FlipH;}
Insgesamt finden sich 234 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Die Freiheit besteht darin, den Staat aus einem der Gesellschaft übergeordneten in ein ihr durchaus untergeordnetes Organ zu verwandeln
Quelle: "Kritik des Gothaer Programms" - 1875/1891
MEW 19 S. 27
Alle Emanzipation ist Zurückführung der menschlichen Welt, der Verhältnisse, auf den Menschen selbst.
Quelle: "Deutsch-Französische Jahrbücher" - 1844
Zur Judenfrage
MEW 1 S. 370
Das unmittelbare, natürliche, notwendige Verhältnis des Menschen zum Menschen, ist das Verhältnis des Mannes zum Weibe.
Behaupten die Bourgeois nicht, dass die heutige Verteilung des Eigentums, gerecht ist? Und ist sie in der Tat nicht die einzige, gerechte Verteilung auf Grundlage der heutigen Produktions-weise?
Quelle: "Kritik des Gothaer Programms" - 1875/1891
MEW 19 S. 18
Es gibt keine politische Bewegung, die nicht gleichzeitig auch eine gesellschaftliche wäre. - Das Elend der Philosophie, MEW Bd. 4, S. 182
Die Kinder müssen die Eltern erziehen.
Wie es selten Komplimente gibt ohne Lüge, so finden sich auch selten Grobheiten ohne alle Wahrheit.
Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.
Quelle: "Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort" - 1859
MEW 13 S. 9
Freiheit ist ein Luxus, den sich nicht jedermann leisten kann.
Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen.
Quelle: "Deutsch-Französische Jahrbücher" - 1844
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung
MEW 1 S. 378