Insgesamt finden sich 234 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Die Arbeit in weißer Haut kann sich nicht dort emanzipieren, wo sie in schwarzer Haut gebrandmarkt wird.
Quelle: "Das Kapital" - 1867
Band 1, Dritter Abs. 8. Kapitel - Der Arbeitstag.
MEW 23 S. 318
Die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht.
Revolutionen sind die Dampfmaschinen der Geschichte.
Das Fundament der irreligiösen Kritik ist: Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. Und zwar ist die Religion das Selbstbewußtsein und das Selbstgefühl des Menschen, der sich selbst entweder noch nicht erworben oder schon wieder verloren hat.
Dem Demokrit hat die Zeit keine Bedeutung, keine Notwendigkeit für das System. Er erklärt sie, um sie aufzuheben. Als ewig wird sie bestimmt, damit, wie Aristoteles und Simplicius sagen, Entstehen und Vergehen, also das Zeitliche, von den Atomen entfernt werde. Sie selbst, die Zeit, biete den Beweis dar, daß nicht alles einen Ursprung, ein Moment des Anfangs haben müsse.
Quelle: "Schule und Studium, Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie nebst einem Anhange."
Wenn der Engländer die Menschen in Hüte verwandelt, so verwandelt der Deutsche die Hüte in Ideen. Der Engländer ist Ricardo, der reiche Bankier und ausgezeichnete Ökonom. Der Deutsche ist Hegel, simpler Professor der Philosophie an der Universität zu Berlin.
Die Gewalt ist der Geburtshelfer jeder alten Gesellschaft, die mit einer neuen schwanger geht.
Quelle: "Das Kapital" - 1867
Band 1, Siebenter Abs.: Der Akkumulationsprozess des Kapitals.
MEW 23 S. 779
Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen.
Gewissheit gibt allein die Mathematik. Aber leider streift sie nur den Oberrock der Dinge. Wer je ein gründliches Erstaunen über die Welt empfunden, will mehr. Er philosophiert.
Das Leiden gehört zum Selbstgenuß des Menschen.