Apho Logo


Christian Morgenstern

* 06.05.1871 - † 31.03.1914

Illustration mit dem Titel: Ein Künstler
"Ein Künstler"
Illustration von © Michael Blümel

Zitate von Christian Morgenstern

Insgesamt finden sich 374 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Wer das Wunder nicht als das Primäre erkennt, leugnet damit die Welt, wie sie ist, und supponiert ihr ein Fabrikspielzeug.


Vom Fleißigen ist immer viel zu lernen, doch zu beseligen vermag nur Größe.


Geist ist heute Marktware, wer redet noch davon? Ein wirklich eigener Gedanke aber ist immer noch so selten wie ein Goldstück im Rinnstein.


Sei mit dir nie zufrieden, sodass deine Zufriedenheit nur dazu dient, dich zu neuer Unzufriedenheit zu stärken.


Wer wollte den Gutartigen, den Begabten, den Wunderlichen nicht lieben? Aber den Böswilligen, den Ungeistigen, den Langweiligen zu lieben , gilt es. Nicht so sehr ein jovialer Wirt sein allen, die ihre Zeche mehr oder minder bezahlen, als der barmherzige Samariter derer, die nichts haben als ihr schmerzliches Schicksal.


Quelle: "Aphorismen und Spruche." R. Piper. Verlag, München - 1951

Die Luftschifffahrt wird dem religiösen Genie der Menschheit neue Nahrung geben. Zu den großen Beförderern kosmischer Stimmungen: Wald, Meer und Wüste, wird nun noch der Luftraum kommen.


Sieh nicht, was andre tun,
der andern sind so viel,
du kommst nur in ein Spiel,
das nimmermehr wird ruhn.

Geh einfach Gottes Pfad,
laß nichts sonst Führer sein,
so gehst du recht und grad,
und gingst du ganz allein.


Unsere Wünsche sind wie kleine Kinder: je mehr man ihnen nachgibt, umso anspruchsvoller werden sie.


Einer der seltsamsten Zustände ist das dunkle und unvollkommene Bewußtsein, das wir von der Form und dem Ausdruck unseres eigenen Gesichts haben.


Man sieht oft etwas hundertmal, tausendmal, ehe man es zum ersten Male wirklich sieht.


Schönheit "an sich"? Nein, Schönheit, die über sich hinausweist.


Alle Erziehung, ja alle geistige Beeinflussung beruht vornehmlich auf Bestärken und Schwächen. Man kann niemanden zu etwas bringen, der nicht schon dunkel auf dem Wege dahin ist, und niemanden von etwas abbringen, der nicht schon geneigt ist, sich ihm zu entfremden.