Apho Logo


Ekkehart Mittelberg

* 04.07.1938


Dr. Ekkehart Mittelberg, geboren am 4. Juli 1938 in Hamm (Westf.), besuchte in dieser Stadt von 1949 -1958 das Humanistische Gymnasium. Im Unterricht der alten Sprachen Griechisch und Latein begegneten ihm immer wieder Aphorismen, die schon früh seine Neugier für dieses literarische Genre anregten.

Mittelberg wurde am 6. Juli 1966 an der Philipps-Universität Marburg mit einer Arbeit über „Wortschatz und Syntax der Bild-Zeitung“ promoviert.

Er ist Herausgeber der Reihe „Klassische Schullektüre“ sowie Autor einiger Titel in dieser Reihe beim Cornelsen-Verlag in Berlin und hat in diesem Verlag Lernmaterialien über Franz Kafka „Der Prozess“, über Patrick Süskind „Das Parfum“ und über Bernhard Schlink „Der Vorleser“ publiziert.

Im Verlagshaus Schlosser (Friedberg) sind zwei Gedichtsammlungen von Ekkehart Mittelberg erschienen: „Tag und Jahr - Gedichte“ (2010) sowie „Flug der Kraniche“ (2012).

Mittelberg veröffentlichte 2008 „Neue Aphorismen“ mit dem Untertitel „Für viele Gelegenheiten von Amüsement bis Zweifel“ bei Books on Demand:Norderstedt.

Genauere bibliographische Angaben über weitere Veröffentlichungen Mittelbergs finden sich auf seiner Homepage sowie unter Ekkehart Mittelberg bei Wikipedia und im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.

Foto des Autors: Ekkehart Mittelberg
Quelle & Rechte:
© Ekkehart Mittelberg
Neue Aphorismen
"Neue Aphorismen"

Zitate von Ekkehart Mittelberg

Insgesamt finden sich 1797 Texte im Archiv.
Es werden maximal 25 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Es ist leichter, auf andere zu hören als auf sein Gewissen.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Bei Versuchen, etwas zu verdichten, wird viel vergeigt.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Ein Optimist verdrängt katastrophale Nachrichten; ein Pessimist gefällt sich darin, sie schon vor ihrem Erscheinen gewusst zu haben.


Quelle: "Exposé"
© Ekkehart Mittelberg

Unter den Bezeichnungen für ästhetisches Wohlgefallen erhebt der Begriff „schön“ den höchsten Anspruch.


Quelle: "Exposé"
© Ekkehart Mittelberg

Über Langeweile zu klagen ist nicht kurzweilig.


Quelle: "Exposé"
© Ekkehart Mittelberg

Gedankenspiele sind nicht versichert.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Die Lüge ist die Schwester der Nachricht.


Quelle: "Neue Aphorismen: für jede Gelegenheit" - 2008
© Ekkehart Mittelberg

Der Verzicht ist oft eine aus der Not geborene Tugend.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Langweiler sind die, die alles langweilt.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Unaufgeklärte Geheimnisse werden zum Mythos.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

„Amantes-amentes“. Selbst Jupiter bildet keine Ausnahme. Doch: „Quod licet Jovi, non licet bovi“. (Übersetzung: Liebende sind von Sinnen. Selbst Jupiter bildet keine Ausnahme. Doch: Was Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen noch lange nicht erlaubt.)


Quelle: "Exposé"
© Ekkehart Mittelberg

Die von Corona geschenkte Stille ist ein Danaergeschenk.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Zu langer Beifall führt irgendwann zum Durchfall.


Quelle: "Exposé"
© Ekkehart Mittelberg

Jede Frau hat ein kleines Geheimnis. Jeder Mann hatte eines.


Quelle: "Neue Aphorismen: für jede Gelegenheit" - 2008
© Ekkehart Mittelberg

Wer durchblickt, fängt erst an zu sehen.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Strohköpfe rennen offene Scheunentore ein.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Der Gesang von Nachtigallen kennt keine Grenzen.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Er umfährt Schaffhausen wegen des Rheinfalls.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Der Selbstironische wirft seinen Neidern das Fangnetz zu.


Quelle: "Neue Aphorismen: für jede Gelegenheit" - 2008
© Ekkehart Mittelberg

Ein Pessimist behält häufiger recht als ein Optimist. Er bezahlt dies mit Einbußen an Lebensfreude.


Quelle: "Exposé"
© Ekkehart Mittelberg

Der Himmel lächelt. Der See lächelt. Am schönsten lächelst du.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Was haben ein Literaturkritiker und ein Clown gemeinsam? Beide leiden.


Quelle: "Exposé"
© Ekkehart Mittelberg

Frühlingsträume sind vergänglich wie das Glück. Aber sie lassen Erdenschwere fliegen.


Quelle: "Exposé"
© Ekkehart Mittelberg

Die Langweiligsten klagen über Langeweile.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg

Charme und Spiel haben gemeinsam, dass sie eine Zeitlang Erdenschwere vergessen lassen.


Quelle: "Leuchtfeuer" - 2022
© Ekkehart Mittelberg