Apho Logo


Wolfgang Mocker

* 02.05.1954 - † 24.07.2009


Wolfgang Mocker wurde am 02. Mai 1954 als jüngstes von drei Kindern im vogtländischen Plauen geboren.

Sein Abitur machte er an der Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) in Halle/Saale. Anschließend studierte er von 1972 bis 1974 Turbinenbau in Wroclaw, brach dieses Studium jedoch ab. Nach dem absolvierten Grundwehrdienst von 1974 bis zum Mai 1976 begann er noch im selben Jahr ein Pädagogikstudium für Geschichte und Deutsch an der Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht“ in Potsdam. Während des Studiums in Potsdam lernte er Viola Petschick kennen, die er 1979 heiratete.

Nachdem er festgestellt hatte, dass auch dieses Studium nicht das war, was er wollte, brach er auch dieses ab und arbeitete seither bei der DEFA in Potsdam-Babelsberg als Aufnahmeleiterhilfe. Mocker der bereits während seines Studiums in Potsdam Aphorismen im "Eulenspiegel" veröffentlicht hatte, erhielt ab Anfang 1981 eine Anstellung als Redakteur bei der Satirezeitschrift "Eulenspiegel". Im Dezember 1981 zog Mocker, der seit 1976 in Potsdam wohnte, nach Teltow.

Das 1983 aufgenommene Fernstudium der Journalistik in Leipzig hatte er 1986 erfolgreich abgeschlossen. Ab 1992 war Mocker, der im Sommer 1988 nach Berlin gezogen war, freiberuflicher Journalist und schrieb auch weiterhin für den "Eulenspiegel".

Wolfgang Mocker starb am 24. Juli 2009 im Alter von 55 Jahren an einem Herzinfarkt.

Foto des Autors: Wolfgang Mocker
Quelle & Rechte:
Viola Mocker
Zwischen den Zwängen
"Zwischen den Zwängen"

Zitate von Wolfgang Mocker

Insgesamt finden sich 636 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Der Bedarf an Heiligenscheinen ist sprunghaft angewachsen.


© Wolfgang Mocker

Der Sozialismus war das einzige Experiment, aus dem sogar die Versuchskaninchen etwas lernen konnten.


© Wolfgang Mocker

DDR-Testamente sollen, wie es in einem Grundsatzurteil heißt, nicht anfechtbar sein. Damit wäre der letzte Wille der erste aus der DDR, der uneingeschränkt übernommen würde.


© Wolfgang Mocker

Ob Gott wenigstens an die Christdemokraten glaubt?


© Wolfgang Mocker

Sicherlich haben wir mitunter verschiedene Meinungen. Aber das muß doch nicht immer gleich zu Meinungsstreit führen.


© Wolfgang Mocker

Wer zu kurz kommt, ist vermutlich zu weit gegangen.


© Wolfgang Mocker

Alternative, erneuerbare, nachwachsende Energieformen wurden auf dem Klimagipfel in Berlin ausgiebig diskutiert. Praktischer Erfolg hatte dabei jedoch zunächst nur eine einzige Energieform: heiße Luft.


© Wolfgang Mocker

Zusammen mit Prüfungen wird erstaunlich viel Wissen abgelegt.


Quelle: "Gedankengänge nach Canossa - Euphorismen und andere Anderthalbwahrheiten"
© Wolfgang Mocker

Der Kunde ist König. Aber auch in dieser Hinsicht: Laie.


© Wolfgang Mocker

Manche Leute haben sogar im Ellenbogen Fingerspitzengefühl.


Quelle: "Gedankengänge nach Canossa - Euphorismen und andere Anderthalbwahrheiten"
© Wolfgang Mocker

Hektische Leute können sich nicht still verhalten. Es würde ihnen die Ruhe rauben.


© Wolfgang Mocker

Unangenehm! Manche Leute wissen auf jede Antwort eine Frage.


© Wolfgang Mocker

Schade, daß das Geld, das uns unabhängig machen könnte, uns so abhängig macht.


© Wolfgang Mocker

Nach der überaus erfolgreichen Rechtschreibreform sollte nun auch das kleine Einmaleins drastisch reformiert werden, denn auch das kleine Einmaleins bereitet unseren Schülern große Probleme. Zwei plus zwei könnte beispielsweise endlich zwei sein. Das ließe sich viel leichter merken.


© Wolfgang Mocker

Manche wollen nicht mal die Halbwahrheiten ganz wahrhaben.


© Wolfgang Mocker