Insgesamt finden sich 427 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Wie nennt man alles Erschaffene mit einem Namen? – Man nennt es Natur, und deswegen kann es auch keine Kunst gewesen sein, alles zu erschaffen, denn wenn es ein Kunstwerk wär’, so wär’ es keine Natur!
Die Phönizier haben das Geld erfunden - aber warum so wenig?
Die Kette meiner Erfahrungen wäre schon lange genug, und dennoch drängt’s mich, immer neue Ringe daranzuschmieden.
Ja, ja – der Körper ist ein hartnäckiger Anbete es Lebens und lehnt sich auf gegen den Grabesentschuß des Geistes.
Der Mensch ist nie in die alten Tage, ich war in die alten Tag’, wie ich zwanzig Jahr’ alt war, denn diese Tage sind jetzt schon so alt, daß ich seitdem eine Unzahl neuer gebraucht hab’ zum Verleben. Die jetzigen sind meine jungen Tag’, der heutige ist mein jüngster, und die noch nachkommen werden, sind gar jung, weil sie zu den noch ungebornen gehören.
›Liebenswürdig‹ ist im strengsten Sinn des Wortes ein Zeitwort, weil es gänzlich der Abwandlung unterliegt, die der halbvergangenen Zeit heißt’s ›passé‹, in der völlig vergangenen ›schiech‹ und in der längst vergangenen ›grauslich‹.
Quelle: "Das ist klassisch!" Nestroy-Worte, herausgegeben von Egon Friedell, Wiener Drucke - 1922
Die Nerven von Spinngeweb’,
d’Herzen von Wachs und
d’Köpferl von Eisen,
das ist ja der Grundriß der weiblichen Natur.
Quelle: "Der Talisman" Johann Nepomuk Nestroy - 1840
Recht und Freiheit sind ein paar bedeutungsvolle, aber nur in der einfachen Zahl unendlich groß, drum hat man sie uns auch immer nur in der wertlosen vielfachen Zahl gegeben.
Die edelste Nation ist die Resignation.
Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.
Quelle: "Der Schützling" Johann Nepomuk Nestroy - 1847
Die Anatomen schon lehren uns, daß das menschliche Herz Ohren hat, und zwar verhältnismäßig sehr große Ohren; dadurch allein schon ist jede Eselei, wo das Herz im Spiel ist, zur Vergebung qualifiziert.
Quelle: "Das ist klassisch!" Nestroy-Worte, herausgegeben von Egon Friedell, Wiener Drucke - 1922
Sehr viel, aber nichts gründlich gelernt, darin besteht die Genialität; und jetzt kann ich mir’s erklären, warum’s so viele Genies gibt.
Quelle: "Das ist klassisch!" Nestroy-Worte, herausgegeben von Egon Friedell, Wiener Drucke - 1922