Apho Logo


Ernst Probst

* 20.01.1946


Ernst Probst wurde am 20. Januar 1946, als Sohn einer Deutschen und eines Amerikaners, in Neunburg vorm Wald im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz geboren.

Von 1946 bis 1960 lebte Ernst Probst in seinem Geburtsort Neunburg vorm Wald. Nach dem Abschluss der dortigen Schule absolvierte er in den Jahren von 1960 bis 1963 eine Ausbildung zum Schriftsetzer in Nürnberg und war, beim Sebaldus-Verlag in Nürnberg und später beim Druckhaus Nürnberg, bis 1968 in diesem Beruf tätig.

Nach einem Volontariat arbeitete Ernst Probst ab 1970 als Lokalredakteur bei der Tageszeitung "Nürnberger Nachrichten" in Weißenburg und Forchheim.

1971 wechselte Ernst Probst in die Politikredaktion des "Ring Nordbayerischer Tageszeitungen" (RNT) in Bayreuth und für dessen Sonderseiten er ab 1972 verantwortlich war. Ebenfalls 1971 siedelte Ernst Probst nach Bayreuth über

1973 zog Ernst Probst nach Mainz, wo er bei der Tageszeitung "Allgemeine Zeitung" für die Seite "Aus aller Welt" verantwortlich zeichnete.

Ab 1983 lebte er in Wiesbaden. Ebenfalls ab diesem Jahr war der für Ratgeber/Leserbriefe der "Allgemeinen Zeitung" Mainz verantwortlich. Zwei Jahre später übernahm er die Redaktion der Wochenendbeilage "Journal" der "Allgemeinen Zeitung" in Mainz und ab 1994 zusätzlich für das "Journal" des "Wiesbadener Kurier".

In seiner Freizeit schrieb Ernst Probst zahlreiche Zeitungsartikel über Astronomie, Geologie, Paläontologie, Zoologie und Anthropologie für die Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Frankfurter Rundschau", "Die Welt", "Welt am Sonntag", deutsche Regionalzeitungen in Stuttgart, Ulm, Augsburg, Nürnberg, Kassel, Köln, Düsseldorf, Essen, Hannover, Hamburg, Berlin, Weimar, Dresden, Magdeburg, Schwerin, "Neue Zürcher Zeitung", "Wiener Zeitung", "Salzburger Nachrichten", "Oberösterreichische Nachrichten" Linz, "Die Zeit", "Rheinischer Merkur", "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt", "Bild der Wissenschaft", "kosmos", "Westermanns Monatshefte", "Damals", "Ur- und Frühzeit", "Deutsche Presse-Agentur" (dpa), "Associated Press" (AP), "Deutscher Forschungsdienst" (df), "Evangelischer Pressedienst" (epd) und "Katholische Nachrichtenagentur" (KNA). Viele seiner Artikel für den "Deutschen Forschungsdienst" erschienen in der Buchreihe "Geschichten, die die Forschung schreibt"

Im Jahr 2001 nahm Ernst Probst seinen Abschied vom Redakteursberuf und wurde Buchverleger (Spezialitäten: Biografien, Geschichte, Natur, Wissenschaft, Aphorismen) sowie internationaler Fossilienhändler (vor allem Saurier) und Antiquitätenhändler (hauptsächlich Funde aus dem Nahen und Fernen Osten).

Im Dezember 2006 schloss Ernst Probst aus Altersgründen den Buchverlag sowie Fossilien- und Antiquitätenhandel.

Mit Ehefrau Doris und Sohn Stefan lebt er heute im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim. Als Hobby betreibt er zahlreiche Internetseiten (Weblogs), auf denen er Artikel über Medien, Kultur und Wissenschaft veröffentlicht.

Veröffentlichungen:

  • "Deutschland in der Urzeit" 1986
  • "Deutschland in der Steinzeit" 1991
  • "Rekorde der Urzeit" 1992
  • "Dinosaurier in Deutschland" 1993 (mit Raymund Windolf)
  • "Deutschland in der Bronzezeit" 1996
  • "Superfrauen 1 - Geschichte" 2001
  • "Superfrauen 2 - Religion" 2001
  • "Superfrauen 3 - Politik" 2001
  • "Superfrauen 4 - Wirtschaft und Verkehr" 2001
  • "Superfrauen 5 - Wissenschaft" 2001
  • "Superfrauen 6 - Medizin" 2001
  • "Superfrauen 7 - Film und Theater" 2001
  • "Superfrauen 8 - Literatur" 2001
  • "Superfrauen 9 - Malerei und Fotografie" 2001
  • "Superfrauen 10 - Musik und Tanz" 2001
  • "Superfrauen 11 - Feminismus und Familie" 2001
  • "Superfrauen 12 - Sport" 2001
  • "Superfrauen 13 - Mode und Kosmetik" 2001
  • "Superfrauen 14 - Medien und Astrologie" 2001
  • "Monstern auf der Spur" 2001
  • "Worte sind wie Waffen" (mit Doris Probst) 2001
  • "Meine Worte sind wie die Sterne" (mit Sonja Probst) 2001
  • "Königinnen der Lüfte" 2002
  • "Königinnen des Tanzes" 2002
  • "Nessie. Das Monsterbuch" 2002
  • "Der Ball ist ein Sauhund" (zusammen mit Doris Probst) 2003
  • "Der Schwarze Peter" 2005

Foto des Autors: Ernst Probst
Quelle & Rechte:
aphoristiker-archiv.de
Worte sind wie Waffen
"Worte sind wie Waffen"
bei uns im Apho-Shop

Zitate von Ernst Probst

Insgesamt finden sich 216 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Weil Adam und Eva kein Internet hatten, wurde es ihnen langweilig und griffen sie zum verbotenen Apfel.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


Mutige ohne Macht und Geld stehen oft auf verlorenem Post.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


Bücherschreiben können nur Leute mit Ausdauer.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


Was von dem vielen Plunder aus dem 21. Jahrhundert wird wohl in 1000 Jahren als Antiquität gelten?


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


Der eigene Name ist für viele Menschen der wichtigste Suchbegriff im Internet.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


In der Tierwelt rissen die Dinosaurier weit das Maul auf. Heute eifern ihnen Manager und Politiker nach.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


Die Verfasser von Leserbriefen in Zeitungen und Zeitschriften sind oft mutiger in ihren Aussagen als die Journalisten. Kein Wunder: Sie müssen keinen Verleger, keinen Chefredakteur, keine Lobby und keine Anzeigenkunden fürchten.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


Was manche Blogger für Mut halten, ist in Wirklichkeit nur eine Beleidigung.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


Ängstliche Leute verwechseln oft Angst mit Vorsicht und Mut mit Leichtsinn.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst


Mancher Antiquitätensammler ist das einzige Original in seiner Sammlung.


Quelle: "Exposé"
© Ernst Probst