Apho Logo


Gottfried Pixner

* 19.10.1944


Gottfried Pixner wurde am 19.10.1944 geboren, ist Wiener, verheiratet mit der Autorin und Juristin Brigitte Pixner. Zwei Kinder entsprossen dank angenehmer Mühen dieser Ehe, ein absolvierter Germanist (Roland) sowie eine Tochter (Silke) mit abgeschlossenem Publizistikstudium, die in einer TV-Produktion tätig ist.

Der – keulenartig – Aphorismen schwingende Autor nachstehender Gedankensplitter (man sieht schon, Ganzes scheint dieser ja nicht zuwege zu bringen!) ist promovierter Chemiker und quälte als Assistent zunächst zwei Jahre Studierende an der TU-Wien, um nach dieser "Sado-Feuertaufe" für 35 Jahre auf die hilflosen Eleven einer Fachhochschule losgelassen zu werden. Seine versteckte Tücke lebte er zudem noch durch Verfassen grimmiger Sprüche und schaumgebremster Aphorismen aus. – Wie er darauf kam? In den Jahren 1981-87 gab er mit seiner unzweifelhaft besseren Hälfte Brigitte die Zeitschrift: Bakschisch – Zeitschrift für humorvolle und skurrile Texte heraus, in der ihm unter anderem die Sentenzen des Sprücheklopfers Werner Mitsch und die Schüttelreimgedichte von Sita Steen fesselten. Er konnte sich aber wieder entfesseln – und seiner äffischen Natur entsprechend, begann er, den beiden Erwähnten nachzueifern, und betreibt diesen sprachspielerischen Doppeltick seither alternierend. Ein paar Monate geschüttelt (er: Konsonanten, seine Umgebung: den Kopf), ein paar Monate dann “splitternde” Gedanken. So weit scheint dennoch alles in Ordnung zu sein, und der Spruchschüttelnde bei guter Verfassung, denn von Zeit zu Zeit schaut ja von Amts wegen ein besorgter, brillen-blitzender Herr vorbei, mit grämlich gefurchten Gesichtszügen und einem (am Rücken fest verschnürbaren) jackenartigen Gebilde in seiner (versteckten) Rechten.

Veröffentlichungen:

  • "Und zitterten wie Lespenlaub" – aphorismen & sprüche, Verlag freier Autoren
  • "Ab geht die Schüttelpost" – Schüttelreime, novum Verlag
  • "Der reinste Limer-Tick" – Limericks & Cartoons, Edition Wendepunkt
  • "Wenn der Iodbaum blüht" – Anekdoten & Amü-santes zu Naturwissenschaft und Medizin, Verlag J. Heyn
  • "Die Venus von Villen-Dorf" – 1000 aphorismen & sprüche
  • "Ein geschüttelt Maß" – 100 Schüttelreimgedichte, BoD

Foto des Autors: Gottfried Pixner
Quelle & Rechte:
aphorismen-archiv.de
Welt-Erkundungen
"Welt-Erkundungen"
Scharfzüngigkeiten
"Scharfzüngigkeiten"

Zitate von Gottfried Pixner

Insgesamt finden sich 3274 Texte im Archiv.
Es werden maximal 50 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Die Crème der nutznießerisch Eingefärbten brachte noch jede Partei in eine schiefe Optik.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Charme ist urbaner Liebreiz.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Womit Ausschüsse gern besetzt werden: mit Ausschuss.


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

“Können Sie als Sprüchemacher etwas zum Tod sagen?” - “Sicher, aber geben Sie mir dafür, bitte, noch etwas Zeit!”


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Kurven sollte man nicht kratzen, sondern kosen.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Im Leben ist’s wie im Sport: auf einen Sieger fallen viele Mitläufer.


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Auch ein Krimineller nähert sich dem Gesetz. Wenn auch verkehrt herum!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Echte Demokratie: eine Vorgabe – kaum realer als eine platonische Idee!


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Da liegen sich zwei wegen der Existenz Gottes in den Haaren - oGottoGott...!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Silvester: der Punsch ist der Vater des Gedankens!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Große Perspektiven haben ferne Flucht-Punkte!


Quelle: "WELT-ERKUNDUNGEN" 2016
© Gottfried Pixner

Kirchensteuer: Tetzels tückisches Vermächtnis.


Quelle: "WELT-ERKUNDUNGEN" 2016
© Gottfried Pixner

Dank allen Schicksalsmäandern lassen sich Ziel und Zieleinlauf des Lebens leicht aus den Augen verlieren – so muss es wohl sein, denn wer will schon die Drohung einer schnurgeraden, voll ein-sichtigen Einbahnstrecke vor sich?


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Doch, Frauen verzeihen - aber es bleibt verzeichnet!


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Schläue ist die rustikale Spielart von Intelligenz.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

EfEU: Würgende Schlingpflanze voll unstillbarem Nährstoffbedarf.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Zauderer: Er sieht das Bald vor lauter Säumen nicht.


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Hygiene ist Sauberkeit in Reinkultur.


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Kultur ist das, was trotz alledem entsteht!


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Verkehrt T. mit gebildeten Leuten? - Mitnichten! - Mit wem denn sonst? - Mit „Nichten“!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Schwätzer: Sie erklären uns breit, wo’s lang geht!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Blaulicht: Leuchtquelle aller Zukunftspessimisten.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Wer vom Berufsleben auf Dauer in die Politik wechselt, gewinnt mit den Jahren eine wachsende Inkompetenz.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Die Rotverschiebung ist die Schwarzmalerei der Konservativen.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Politiker: nach der Wahl relativieren sie ihre Versprechungen zu Versprechern.


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Himmel & Hölle; zwei Grenzwerte, die nur im Doppelpack zu haben sind.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Gebetbuch: das Placebo unter den Büchern.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

„Das Ding an sich?!“ - Nie gesehen. Versuchen Sie es bei Prothesen und Bandagen.


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Leitartikler: Leute, die, buchstäblich,
Erregung produzieren.


Quelle: "WELT-ERKUNDUNGEN" 2016
© Gottfried Pixner

Für die Führungsgarnitur gilt kein Zeitfluss, denn sie leben in einem ewig ruhenden, goldenen Zeitalter.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

O. ist Trinker. Bei ihm ergeben auch acht Achteln noch kein Ganzes!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Unser Lebensweg führt metaphorisch einem Flussufer entlang – oder, sagen wir es ehrlicher:
er geht den Bach hinunter!


Quelle: "WELT-ERKUNDUNGEN" 2016
© Gottfried Pixner

Die Politiker lieben es alpin. Blick und Rede schweifen visionär in die Ferne, verlieren sich im blauen Dunst.


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Inflagrante Szene: der Ehemann und sein Corpus-da-liegt-sie!


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Mit den Jahren wurde seine Liebe platonischer - ihre platinischer!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Bei Seminaren und Kongressen tönen sie vollmundig über die alle kollektiven Anstrengungen erfordernde Vernetzung der Wissenschaften, über den interdisziplinären und kollegialen Meinungsaustausch, damit dann, post festum, dieselben Habilitierten, mit aller habilitas, an den Fallstricken für die Kollegen arbeiten.


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Freuen Sie sich! Aber schaumgebremst - also mitmenschverträglich!


Quelle: "WELT-ERKUNDUNGEN" 2016
© Gottfried Pixner

Mit der modischen Liebe zu den Sauriern schmeicheln wir nur unserem heimlichen Drang zur Großmannssucht - ohne die Mahnung dahinter zu entschlüsseln: alles, was über die Maßen wächst, wächst sich zu Tode!


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Wenn eine Witwe von ihrem „Seligen“ spricht, darf angenommen werden dass sie weiß, warum sie ihn so betitelt!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Vergeltung: Sie war ihm nur eine Nummer - er ihr nur eine Konto-Nummer!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Das Blutbad danach ist die Evolution der Revolution.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Das Jetzt, eingekeilt zwischen vergangenen Übeln und künftigen Ungewissheiten, ist der Gnadenort eines kurzen Vergessens.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Sympathisant oder Mitläufer: Der erste ist noch bereit, sein Groß(?)Hirn einzuschalten.


Quelle: "Scharfzüngigkeiten"
© Gottfried Pixner

Der steigt sogar der verrückten Alma nach: als sammelte Frauen er - nach Muster Almanach!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Recycling: Kreislaufreparatur an der Natur.


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Betrachten Sie Behörden und Verwaltung als exterritorial. Dann gelingt es Ihnen, auch Ihr Land zu lieben!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Kamele triffst allerorten – nicht nur an den wüsten Orten!


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner

Da gibt es die Traditionalisten und die Fortschrittlichen. Die große Gruppe der Abwartenden will möglichst beides – den warmen Ofen und gleichzeitig ein frisches Lüftchen zur Belebung.


Quelle: "Und zitterten wie Lespenlaub"
© Gottfried Pixner

Das Lieblingswort der Epoche: das Problem ist der weinerliche Ausfluss ihrer Orientierungslosigkeit.


Quelle: "WELT-ERKUNDUNGEN" 2016
© Gottfried Pixner

Die Denkfaulen sind die Wehleidigen des Geistes.


Quelle: "Die Venus von Villen-Dorf"
© Gottfried Pixner