Apho Logo


Ernst Reinhardt

* 14.08.1932


Ernst Reinhardt wurde am 14. August 1932 in Basel geboren. Hier besuchte er die Primarschule und das Humanistische Gymnasium, das er 1951 mit dem Abitur abschloss. Es folgte eine zweijährige Buchhändlerlehre.

Von 1953 bis 1958 studierte Reinhardt in München und Wien Publizistik und Germanistik und promovierte zum Dr. phil. Volontariate in der Presseabteilung von Bertelsmann in Gütersloh und bei den Ruhr-Nachrichten in Dortmund brachten ihm journalistische Erfahrungen.

1960 trat er in den Friedrich Reinhardt Verlag Basel ein, den er von1966 bis 1997 leitete. 1969 war Reinhardt Mitgründer des Literarischen Forums Basel, dem er darauf zehn Jahre vorstand. 1979 beteiligte er sich am Zusammenschluss der PEN-Clubs Basel und Zürich zum Deutschschweizerischen PEN-Zentrum, das er von 1986 bis 1993 präsidierte.

Anschliessend hielt er drei Jahre Vorlesungen über das Medium Buch an der Universität Basel. Ab 1999 erschienen von ihm Aphorismen in einem Kalender, in Literarischen Zeitschriften und Anthologien sowie in dem Buch„Gedankensprünge“ (vergriffen).

Neben seiner publizistischen Tätigkeit widmet sich Ernst Reinhardt heute freier Publizistik.

Foto des Autors: Ernst Reinhardt
Quelle & Rechte:
aphoristiker-archiv.de

Zitate von Ernst Reinhardt

Insgesamt finden sich 386 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Je weniger einer der Gesellschaft gibt, desto mehr pocht er auf das, was die Gesellschaft ihm zu geben hat.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Die Fülle interessanter Informationen wächst. Die Menge dessen, was uns wirklich interessiert, bleibt gleich.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Die Menschen, die am meisten auf dem Gewissen hätten, haben keines.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Den Ausbruch aus Widerwärtigkeiten des Lebens schaffen die meisten. Aber nur der Aufbruch mit einer neuen Hoffnung hilft weiter.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Der Aphorismus wirkt nicht nur durch seine konzentrierte Aussage, sondern auch durch den Raum, den er um sie lässt.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Mut allein ist keine Tugend, sondern ein Antrieb für Aktionen von unterschiedlichem Sinn und Wert.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Manche Menschen sind bereit, für ihre Sicherheit die grössten Risiken einzugehen.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Willst du eine Unsitte tadeln, drücke dich so aus, dass jeder dir beipflichten und sich ausnehmen kann.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Viele kreiden es Gott als Fehler an, dass er die Menschen Fehler machen lässt.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


«Gut drauf sein»: Leistungsdruck der Spassgesellschaft.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Es gibt Nöte, aus denen man uns heraushelfen muss, und solche, die uns selber weiterhelfen.


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt


Man sollte immer die Bücher lesen, die einem zur Zeit am meisten sagen. Aber wie weiss man das, bevor man sie gelesen hat?


Quelle: "Gedankensprünge"
© Ernst Reinhardt