Insgesamt finden sich 113 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Zwei Dinge verhindern den Menschen an der Erkenntnis dessen, was zu tun ist: erstens die Scham, die den Geist verblendet, und dann die Furcht, welche durch deutliche Vorhalten der Gefahr die Untätigkeit wünschenswerter erscheinen lassen.
Quelle: "Lob der Torheit" - 1509 oder 1510
Wer den Kern aus einer Nuß essen will, soll die Nuß zerbrechen. - Qui e nuce nucleum esse vult, frangat nucem.
Er kennt den Gebrauch des Schnupftuchs nicht.
Unter allen Unnatürlichkeiten ist nichts widerlicher als die Begierde des Greises.
Mag auch die Schönheit des Körpers den Augen gefallen, so überlege dir doch, wie ehrsam die Anmut der Seele ist. Ein entstelltes Gesicht erscheint uns unangenehm, denke daran, wie hässlich ein von Lastern entstelltes Gemüt ist.
Der Besitz verschafft Freunde, das gebe ich zu, aber falsche, und er verschafft sie nicht dir, sondern sich.
Quelle: "Handbuch des christlichen Streiters" - 1503
Man glaubt gar nicht, mit welcher Schlauheit die Weibchen es fertig bringen, ihre dummen Streiche zu bemänteln.
Quelle: "Lob der Torheit" - 1509 oder 1510
Will ich euch noch in aller Kürze zeigen, dass die ganze christliche Religion eine ewisse Verwandtschaft mit der Torheit hat und zu der Weisheit in gar keiner Beziehung steht. Wenn ihr hierfür Beweise wünscht, so achtet zunächst darauf, dass junge Leute, Greise, Frauen und Dummköpfe vor allen anderen an heiligen Handlungen und religiösen Gebräuchen Gefallen finden und sich darum auch stets so dicht wie möglich an den Altar zu drängen suchen. Sie folgen hierin offenbar willenlos dem Triebe der Natur. Ferner aber seht ihr, dass die ersten Beründer der Religion sich einer wahrhaft kindlichen Einfalt befleißigten und den Wissenschaften gänzlich abhold waren.
Quelle: "Lob der Torheit" - 1509 oder 1510
When I get a little money I buy books;
and if any is left I buy food and clothes.
Nicht die haben die Bücher recht lieb, welche sie unberührt in den Schränken aufheben, sondern, die sie Tag und Nacht in den Händen haben, und daher beschmutzet sind, welche Eselsohren darein machen, sie abnutzen und mit Anmerkungen bedecken.