");position: relative;top: 0px;}.breadcrumb-home:before {content: url('data:image/svg+xml;utf8,');position: relative;top: 0px;}.fa-search:before {content: "\f002";}.badge-primary {background-color: #615;}code.quote, blockquote.blockquote {background-image:url("https://static.aphorismen-archiv.de/img/quote.gif");background-repeat:no-repeat;background-position: 98% 5%;}code, blockquote {page-break-after:avoid;text-align:center;font-family:'Trebuchet MS', Verdana, Helvetica, Arial, sans-serif;display:block;font-weight:700;font-size:1.1em;color:#000;background:#f1f1f1;border:1px #ccd solid;border-left:1px #ccd solid;margin:0 0 1em;padding:0.5em}.form-control:focus { border-color: #615; box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075), 0 0 .5rem rgba(102, 17, 85, 0.6); } .flip-text {-moz-transform: scaleX(-1);-o-transform: scaleX(-1);-webkit-transform: scaleX(-1);transform: scaleX(-1);-ms-filter: "FlipH";filter: FlipH;}
Insgesamt finden sich 5 Texte im Archiv.
Der Rechtsbrecher hat einen Anspruch darauf, bestraft zu werden.
Bildung ist nicht "Ausbildung für etwas", "für" Beruf, Fach, Leistung jeder Art, noch gar ist Bildung um solcher Ausbildung willen. Sondern alle Ausbildung "zu etwas" ist für die aller äußeren "Zwecke" ermangelnde Bildung da — für den wohlgeformten Menschen selbst.
Quelle: "Lob der Erziehung. Aphorismen für Pädagogen" Hrsg. Winfried Hönes, Wiesbaden - 1988
Nichts gibt es auf Erden, was so ursprünglich. so unmittelbar und so notwendig eine Person selbst gut werden läßt, als die Anschauung einer guten Person in ihrer Güte.
Quelle: "Vom Umsturz der Werte" Bd. 1. Leipzig - 1919
Ehrfurcht ist kein Gefühlszusatz zum fertigen, wahrgenommenen Dinge. Sie ist die Haltung, in der man etwas hinzu wahrnimmt, das der Ehrfurchtslose nicht wahrnimmt und für das gerade er blind ist: das Geheimnis und die Werttiefe ihrer Existenz.
Quelle: "Vom Umsturz der Werte" Bd. 1. Leipzig - 1919
Gebildet ist. . . der, dem man nicht anmerkt, daß er studiert hat, wenn er studiert hat; und dem man nicht anmerkt, daß er nicht studiert hat, wenn er nicht studiert hat.
Quelle: "Lob der Erziehung. Aphorismen für Pädagogen" Hrsg. Winfried Hönes, Wiesbaden - 1988