Apho Logo


Winfried Schindler

* 22.08.1941


Winfried Schindler wurde am 22. August 1941 in Gleiwitz geboren. 1945 fand seine Familie eine neue Heimat in Steinhagen in Westfalen.

Er studierte in Münster in Westfalen und Freiburg im Breisgau Germanistik, Altphilologie, Philosophie, Pädagogik und Archäologie. Prägend für Winfried Schindler waren seine akademischen Lehrer Gerhart Baumann (Germanistik), Eugen Fink (Philosophie) und Karl Büchner (Latinistik).

Nach dem Staatsexamen war er als Lehrer für Deutsch, Latein und Philosophie tätig. Er war Studiendirektor in Schwäbisch Gmünd und Fachberater für das Oberschulamt Stuttgart.

Seit 1972 lebt Winfried Schindler mit seiner Familie in Schwäbisch Gmünd.

Veröffentlichungen:

  • "Die Illusion der Wirklichkeit" Aphorismen - Sonnenbergverlag - 2009
  • "Ein- und Ausfälle" Aphorismen - Sonnenbergverlag – 2010
  • "Vor-Würfe" Aphorismen - Sonnenbergverlag - 2011
  • "Sprachfallen und Gedankensprünge" Aphorismen - Sonnenbergverlag – 2013
  • "Das Glück der Melancholie" - Bahnmayer - 2014
  • "Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Einhorn Verlag- 2020

Foto des Autors: Winfried Schindler
Quelle & Rechte:
Fotostudio Schweizer
Ein- und Ausfälle
"Ein- und Ausfälle"
Die Illusion der Wirklichkeit
"Die Illusion der Wirklichkeit"
Vor-Würfe
"Vor-Würfe"
Sprachfallen und Gedankensprünge
"Sprachfallen und Gedankensprünge"

Zitate von Winfried Schindler

Insgesamt finden sich 990 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Musik spricht die Sprache des Weltgeheimnisses.


Quelle: "Exposé"
© Winfried Schindler

Im Spiegel begegnet dem Betrachter ein abwesendes Ich.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Realisten träumen sich die Wirklichkeit zurecht.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Kunst: die Welt in Frage stellen.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Wer zu seinem Alter steht, schreitet rüstig voran.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Was ist der Sinn des Unfassbaren?


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Die Wahrnehmung eines gelungenen Kunstwerkes vermag uns aus der Zeit herauszunehmen und mit der ganzen Welt zu verbinden.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Die wichtigste Frage im Leben lautet: „Wie spät ist es?“


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Kontingenz ist sinnresistent.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Selbstgefällige Menschen tun sich selbst keinen Gefallen.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Glück isoliert, Unglück vereint.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Das vollkommene Gespräch: die Kommunikation von Anrufbeantworter zu Anrufbeantworter.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Der geheimnisvolle Weg nach innen ist eine Sackgasse.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Bedeutet In-der-Welt-Sein einen Umweg?


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Naiv ist ein Entweder-Oder-Denken, das Gegensätze als Gegensätze stehen lässt und nicht in Übergänge verwandelt.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag