Apho Logo


Winfried Schindler

* 22.08.1941


Winfried Schindler wurde am 22. August 1941 in Gleiwitz geboren. 1945 fand seine Familie eine neue Heimat in Steinhagen in Westfalen.

Er studierte in Münster in Westfalen und Freiburg im Breisgau Germanistik, Altphilologie, Philosophie, Pädagogik und Archäologie. Prägend für Winfried Schindler waren seine akademischen Lehrer Gerhart Baumann (Germanistik), Eugen Fink (Philosophie) und Karl Büchner (Latinistik).

Nach dem Staatsexamen war er als Lehrer für Deutsch, Latein und Philosophie tätig. Er war Studiendirektor in Schwäbisch Gmünd und Fachberater für das Oberschulamt Stuttgart.

Seit 1972 lebt Winfried Schindler mit seiner Familie in Schwäbisch Gmünd.

Veröffentlichungen:

  • "Die Illusion der Wirklichkeit" Aphorismen - Sonnenbergverlag - 2009
  • "Ein- und Ausfälle" Aphorismen - Sonnenbergverlag – 2010
  • "Vor-Würfe" Aphorismen - Sonnenbergverlag - 2011
  • "Sprachfallen und Gedankensprünge" Aphorismen - Sonnenbergverlag – 2013
  • "Das Glück der Melancholie" - Bahnmayer - 2014
  • "Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Einhorn Verlag- 2020

Foto des Autors: Winfried Schindler
Quelle & Rechte:
Fotostudio Schweizer
Ein- und Ausfälle
"Ein- und Ausfälle"
Sprachfallen und Gedankensprünge
"Sprachfallen und Gedankensprünge"
Die Illusion der Wirklichkeit
"Die Illusion der Wirklichkeit"
Vor-Würfe
"Vor-Würfe"

Zitate von Winfried Schindler

Insgesamt finden sich 990 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Der Aphoristiker kommt vom Hundertsten ins Tausendste, ohne einen Schritt weiterzukommen.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Die wichtigste Frage im Leben lautet: „Wie spät ist es?“


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Gottes Gegenwart ist Verborgenheit.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Ein Gesicht sollte wie ein Palimpsest gelesen werden.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Unsere Wünsche gehen nicht in ihrer Erfüllung auf.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Kunst hat keine Zeit.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Irrtümer sind lebensnotwendig.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Aphorismen: zerstreute Gedanken.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Wer einen Schlussstrich zieht, hat vor, ihn zu überschreiten.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Bei der intensiven Wahrnehmung eines Kunstwerkes fließen Gefühl und Verstand so eng zusammen, dass sie sich ihrer Gegensätzlichkeit entledigen.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Musik spricht die Sprache des Weltgeheimnisses.


Quelle: "Exposé"
© Winfried Schindler

Dichtung täuscht, Philosophie enttäuscht.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Wer nur seine Heimat kennt, ist sitzen geblieben.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Wir haben unsere Welt so ausgeleuchtet, dass der Himmel der Ideen dunkel geworden ist.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Mit allen Wassern gewaschen, brachte er seine Schäfchen ins Trockene.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler