Apho Logo


Winfried Schindler

* 22.08.1941


Winfried Schindler wurde am 22. August 1941 in Gleiwitz geboren. 1945 fand seine Familie eine neue Heimat in Steinhagen in Westfalen.

Er studierte in Münster in Westfalen und Freiburg im Breisgau Germanistik, Altphilologie, Philosophie, Pädagogik und Archäologie. Prägend für Winfried Schindler waren seine akademischen Lehrer Gerhart Baumann (Germanistik), Eugen Fink (Philosophie) und Karl Büchner (Latinistik).

Nach dem Staatsexamen war er als Lehrer für Deutsch, Latein und Philosophie tätig. Er war Studiendirektor in Schwäbisch Gmünd und Fachberater für das Oberschulamt Stuttgart.

Seit 1972 lebt Winfried Schindler mit seiner Familie in Schwäbisch Gmünd.

Veröffentlichungen:

  • "Die Illusion der Wirklichkeit" Aphorismen - Sonnenbergverlag - 2009
  • "Ein- und Ausfälle" Aphorismen - Sonnenbergverlag – 2010
  • "Vor-Würfe" Aphorismen - Sonnenbergverlag - 2011
  • "Sprachfallen und Gedankensprünge" Aphorismen - Sonnenbergverlag – 2013
  • "Das Glück der Melancholie" - Bahnmayer - 2014
  • "Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Einhorn Verlag- 2020

Foto des Autors: Winfried Schindler
Quelle & Rechte:
Fotostudio Schweizer
Ein- und Ausfälle
"Ein- und Ausfälle"
Die Illusion der Wirklichkeit
"Die Illusion der Wirklichkeit"
Sprachfallen und Gedankensprünge
"Sprachfallen und Gedankensprünge"
Vor-Würfe
"Vor-Würfe"

Zitate von Winfried Schindler

Insgesamt finden sich 990 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Liebe: sich auf einen anderen einlassen und selbst ein anderer werden.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Kann es religiöse Empfindungen ohne Glauben an Gott geben?


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

»Wirklichkeit« heißt die Illusion der Realisten.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Aphoristiker sind geizig;
sie sparen an Wörtern.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Ich bin meine Gegensätze.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Was ist vor dem Anfang?


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Sind wir Menschen Gottes nächste Verwandte?


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Die Tiefenpsychologie forscht im Menschen nach etwas, das ihr selber abgeht: Tiefe.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Welcher Ort verdient den Namen „Heimat“?


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

Man muss sich nicht selbst verstehen, um Verständnis für andere zu haben.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Die Tiefenpsychologie ist zu oberflächlich.


Quelle: "Das Glück der Melancholie" 2014
© Winfried Schindler

Der Apfel fällt nicht vom Stamm, wenn er ein schmackhafter ist.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler

In der Liebe machen sich Ich und Du zum gegenseitigen Geschenk.


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Wollte Gott überhaupt, dass wir Menschen uns ernst nehmen?


"Die Paradoxie der Wahrheit" Aphorismen - Juli 2020
© Einhorn Verlag

Sehnsucht erfüllt mehr als das Eintreten des Begehrten.


Quelle: "Spitzen und Spitzfindigkeiten" Mai 2022
© Winfried Schindler