Apho Logo


Franz Schmidberger

* 1942


Geboren 1942 in Oberschwaben, verheiratet, drei erwachsene Kinder. Mein erstes Enkelkind, das 2004 zur Welt kam, gab mir Anlass zu meinem ersten Zitat: „Leuchtende Kinderaugen sind Impressionen des Himmels.“ Auf Grund der darauf folgenden Akzeptanz, und meiner Vorliebe zu Aphorismen, habe ich am Schreiben Gefallen gefunden.

Mit meinen Zitaten möchte ich auch an Werte erinnern, wie zum Beispiel: Ehrlichkeit, Toleranz, Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und Vertrauen. Denn diese gesellschaftlichen Normen bilden das Fundament für eine funktionierende soziale Gemeinschaft. Wenn es mir gelingt auf dem literarischem Weg, grundlegende Werte positiv mitzugestalten, dann hat sich mein Schreiben gelohnt.

Foto des Autors: Franz Schmidberger
Quelle & Rechte:
© Franz Schmidberger

Zitate von Franz Schmidberger

Insgesamt finden sich 465 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Was schön ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Je mehr Toleranz wir üben, umso mehr entfernen wir uns von der Wahrheit.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Glücklich der Mensch, der sich in Geduld üben kann.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Ein überproportionales Selbstbewusstsein, verkleinert das Blickfeld.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Eine praktizierende Liebe in der Familie,
trägt die schönsten Früchte bei den Kindern.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Frieden und Unfrieden liegen so nah beieinander,
wir können mit einem „JA“ oder „NEIN“ darüber entscheiden.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Unsere Aufmerksamkeit gilt weniger der Gesundheit, sondern mehr der Krankheit.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Nicht nur eine gute Erziehung prägt unsere Kinder, sondern die Art in der wir sie praktizieren.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Mit Intoleranz schafft man sich keine Freunde.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Das schönste Geschenk, das sich ein Ehepaar von Gott erbitten kann – ist ein gesundes Kind.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Für sein mentales Spektrum,
ist jeder für sich selbst verantwortlich!


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger

Verzeihen heißt, einen Neubeginn schenken.


Quelle: "Exposé"
© Franz Schmidberger