Apho Logo


Leon R. Tsvasman

* 28.12.1968


Leon Tsvasman wurde am 28.12.1968 als Sohn eines Arztes und einer Musikpädagogin in Tscheljábinsk im sowjetischen Ural geboren. Nach dem englischen Sprachgymnasium und der naturwissenschaftlich orientierten Hochschulreife, machte er bereits mit 17 Jahren seine ersten Studienerfahrungen - der Humanmedizin an einer Medizinhochschule, und später - der Geisteswissenschaften an der Lomonossow-Universität. 1990 als Dissident ausgewandert, absolvierte Leon Tsvasman 1997 ein Magisterstudium in Kommunikationswissenschaften, Anglistik, Politik an den Universitäten Essen und Bonn, dem - nach Jahren kuratorischer, beratender und konzeptioneller Tätigkeit in der Medienbranche - ein 2003 absolviertes Promotionsstudium in Medienwissenschaften bei Prof. Dr. Dr. S. J. Schmidt an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster folgte.

Bis Anfang des Jahrhunderts wirkte Leon Tsvasman überwiegend aufklärerisch, machte sich auch als innovativer Vordenker einen Ruf, veröffentlichte eine Reihe belletristischer Experimente (darunter die 2002 erschienene Novelle "Die Sabotage"), Sachbücher, Monografien u.a. und experimentelle kuratorische Kunstprojekte (z.B. „Orientierungsräume“ von 2009). Nach der Promotion forscht Dr. Tsvasman überwiegend interdisziplinär. Als einer der Wegbereiter des konstruktivistischen Ansatzes in der innovativen Hochschuldidaktik, entwickelte er außerdem eine kybernetisch inspirierte Managementphilosophie und eine humanistisch fundierte Sicht auf den Zusammenhang von Intelligenz und Zivilisationsdesign.

Seine aktuellen Buchpublikationen widmen sich den interdisziplinär fundierten Visionen zu gesellschaftlichen Potenzialen von Künstlicher Intelligenz: „AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz“ (2019) und „Infosomatische Wende: Impulse für intelligentes Zivilisationsdesign“ (2021) mit Konzepten wie Sapiokratie etc. Als Autor äußert sich Tsvasman über aphoristische Essays, crossmediale Literaturprojekte sowie über seine kuratorischen und künstlerische Projekte Orientierungsräume, EntZEITlicht Poesiefestival, Bildende und Konzeptkunst sowie Kunstflow Social Art u.a.

Foto des Autors: Leon R. Tsvasman
Quelle & Rechte:
Dr. Leon R. Tsvasman

Zitate von Leon R. Tsvasman

Insgesamt finden sich 172 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Unter dem Einfluss globaler Vernetzung und fortschreitender Automatisierung der sprachlichen Komplexitätsreduktion, die wir aktuell noch als Mittel gegenseitiger Verständigung betrachten, wird die Wirklichkeit sich in Menschensphäre und KI-Sphäre teilen. Was bedeutet das für uns Menschen? Auch wenn wir körperlich und geistig stark beeinträchtigt sind, haben wir uns unsere schöpferische Kraft in Kunst und Kultur erhalten, weshalb wir uns infolge dieser epochalen Trennung als wahre Menschen emanzipieren werden.


Quelle: "AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz" - März 2019
© Leon R. Tsvasman

Zunehmend populär wird der Ruf nach weniger Management und mehr Leadership. Diese Haltung kommt aus der kybernetischen Philosophie und meint vor allem die Steuerung mit Impulsen, die sich mit KI sehr gut umsetzen lässt.


Quelle: "AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz" - März 2019
© Leon R. Tsvasman

Eine Politik, die im Namen der Minderwertigkeit agiert, endet in der massenhaften Zwangsverblödung.


Quelle: "Exposé"
© Leon R. Tsvasman

Die glaubwürdige Konstruktion von Zuversicht ist das alleinige wesentliche Kriterium für die Lebensfähigkeit von Orientierungsgemeinschaften.


Quelle: "Exposé"
© Leon R. Tsvasman

Schlimmer als Unwissenheit ist nur fremde Wahrheit.


Quelle: "Exposé"
© Leon R. Tsvasman

Im Endeffekt befreit KI die Welt von Dualität. Nur auf dieser Grundlage wird die reale menschliche Spiritualität möglich, und der Geist erschließt sich im Kosmischen.


Quelle: "AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz" - März 2019
© Leon R. Tsvasman

Schon heute steuern die besten Leader der Welt durch das Setzen von Impulsen. Mit starker KI an seiner Seite wird der Mensch in die Lage versetzt, sich auf positives Leadership zu fokussieren.


Quelle: "AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz" - März 2019
© Leon R. Tsvasman

Der einzige Sinn von Bildung ist, jedem seine eigene Klarheit auf seinem Weg zu ermöglichen.


Quelle: "AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz" - März 2019
© Leon R. Tsvasman

Je präziser die Inhalte, desto wilder die Sehnsüchte.


Quelle: "Exposé"
© Leon R. Tsvasman

Schon in jungen Jahren nehmen wir Abschied von unserer eigenen Entwicklungsdynamik, um uns zu einem Werkzeug konditionieren bzw. ausbilden … zu lassen. Doch meiner Meinung nach ist die Potenzialität und die Berufung des Menschseins bei weitem höher und würdiger.


Quelle: "AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz" - März 2019
© Leon R. Tsvasman