Apho Logo


Nikolajewitsch Leo Tolstoi

* 09.09.1828 - † 07.11.1910


Zitate von Nikolajewitsch Leo Tolstoi

Insgesamt finden sich 700 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Besser nichts als Nichtiges getan.


Willensfreiheit ist das bewusste Begreifen des eigenen Lebens. Frei ist, wer sich als lebendig begreift. Und sich als lebendig begreifen heißt, das Gesetz seines Lebens zu begreifen, heißt, danach zu streben, das Gesetz des eigenen Lebens zu erfüllen.


Was für eine seltsame Illusion es ist anzunehmen, daß Schönheit gleichbedeutend ist mit Güte.


Liebe dich im gleichen Maße wie die anderen und hilf vor allem denen, die besonders unglücklich sind und denen du am leichtesten helfen kannst.


Gut sein und ein gutes Leben führen, bedeutet, anderen mehr geben, als man von ihnen nimmt.


Man darf sich nicht, wie ich es früher bisweilen tat, über die Torheiten des Lebens empören, darüber verzweifeln. All das sind Anzeichen von Unglauben.


Liebe bringt Unruhe. Der Glaube dagegen verleiht Ruhe.


Was hat mir meine Ehe gegeben? Fürchte mich, es auszusprechen. Wohl allen das Gleiche.


Bei allem, was ich tue, daran denken, dass die erste und einzige Bedingung, von welcher der Erfolg abhängt, Geduld heißt, und, dass es gerade die Voreiligkeit ist, die bei jedem Tun am meisten hindert.


Lese Goethe und erkenne, welch schädliche Wirkung dieser seichte, bürgerlich egoistische und begabte Mensch auf die Generationen hatte, die ich vorfand.


Die Menschen betrügen einander, nehmen im Interesse einer kleinen Zahl allen anderen Land und Arbeitswerkzeuge weg, und die Wissenschaft liefert dafür eine ökonomische Rechtfertigung.


Einmal stirbst du, und dann ist alles Fragen zu Ende. Und wenn du stirbst, wirst du entweder alles erfahren, oder du wirst nicht mehr die Möglichkeit haben, zu fragen.


Aufgabe der Wissenschaft muss die Erkenntnis dessen sein, was sein soll, und nicht dessen, was ist.


Ein Kunstwerk ist etwas, das die Menschen entflammt, alle in die gleiche Stimmung versetzt.


Selbstbetrug, das heißt, man durch denkt eine Sache nicht gründlich, obwohl man im Voraus spürt, sie wird übel ausgehen.