Apho Logo


Raymond Walden

* 23.09.1945


Raymond Walden ist ein seit 2005 verwendetes, aber keineswegs geheimes Pseudonym für Reinhard Wiechoczek, Jahrgang 1945.

Er ist verheiratet und hat drei Söhne.

Unter dem bürgerlichen Namen erlangte er Bekanntheit als Gründer und Leiter der Volkssternwarte Paderborn und als engagierter Astrologie-Kritiker.

Seit den 1970er Jahren schreibt er, zunächst regelmäßige astronomische Artikel für Zeitungen, später zwei astrologie-kritische Bücher und verschiedene Beiträge für unterschiedliche Printmedien, bald auch umfassend gegen Esoterik.

Schon zu Beginn der 1980er Jahre entwarf er das „Kosmonomische Manifest“, die Thesen einer neuen, kosmopolitischen, religionsfreien, pazifistischen und humanistischen Philosophie, die er „Kosmonomie“ nannte, aber zunächst nur in bescheidenem Rahmen vorstellte.

Nachdem er (als Lehrer) im Dezember 2001 einen viel beachteten Artikel über den Niedergang des deutschen Bildungssystems auf der Titelseite einer Tageszeitung verfasst hatte (mit überwältigender Leserzustimmung), wurde er offiziell-amtlich zum Schweigen gezwungen.

Diese Verlogenheit und weitere persönliche Erfahrungen bezüglich der eingeschränkten Pressefreiheit waren ihm schließlich der Anlass, mit der Kosmonomie zielstrebiger an die Öffentlichkeit zu treten.

„Sentenzen von Freiheit – Kosmonomisches Manifest“ erschien 2005 als Aphorismen-Band im Angelika-Lenz-Verlag.

Das Buch „Menschliches Glauben“ kam 2008 im novum Verlag heraus. Es stellt das und den Glauben zur Diskussion und basiert auf zahlreichen eigenen Erlebnissen und Wahrnehmungen von öffentlichen Ereignissen mit einer abschließenden Beschreibung des kosmonomischen Selbstverständnisses.

Raymond Waldens Leitgedanke: „Das Morgenrot färbt den Tagesbeginn nur flüchtig; der Tag enteilt langsamer. Das ist unsere Chance.“

Foto des Autors: Raymond Walden
Quelle & Rechte:
© Raymond Walden

Zitate von Raymond Walden

Insgesamt finden sich 5602 Texte im Archiv.
Es werden maximal 75 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Singend in den Kampf, der euch zum Schweigen bringt!


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Wüsstet ihr wirklich, wie es zu vielen Menschen geht, würdet ihr euer Verhalten dennoch kaum ändern in eurem ignoranten Egoismus.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Loyal? Schau, „wem oder was“ gegenüber!


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Das berüchtigte Flüchtlingslager „Dschungelcamp“ in Calais und die gnadenlos zerfetzte Stadt Aleppo sind nur zwei der surrealen Abbilder des wahren Geisteszustands der Menschheit. Der Mensch beweist sich seine Gottähnlichkeit in Sinnlosigkeit und Lebensverachtung.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Schmerzfreiheit ist ein Tor zur Freiheit.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

In die Ehe regieren viel zu viele hinein.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Erst Geister, dann Götter, heute Geld im Frack von Klimawahn, gleichbleibend Gläubige gängelnd, ganz gegen Gleichheit, Gerechtigkeit und Grandezza.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Politikern spreche ich alles Mögliche ab, nicht aber ihre Menschenwürde.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Verruchtheit und Dummheit wetteifern um die tausendste Steigerungsform. Ein Impfstoff gegen beide – unvorstellbar zwar, aber „Aufklärung“, sauber vorgetragen, kann auch anstecken!


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Ideologisiertes oder kommerzialisiertes Lächeln beherrscht zwanghaft die Gedankenlosen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Die Interpretation erschließt der Welt den Ton, lässt sie erklingen, im Echo sich brechen und im Nachhall vergehen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Vierundzwanzig Stunden Rundfunk- und Fernsehgewäsch! Sauberes Denken bewahrt und bewährt sich im Abschalten.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Das Aufsagen der Philosophen und ihrer Grundsätze kennzeichnet kaum mehr als Propädeutik.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

„Geld regiert die Welt“, doch zuvor in dem Gefüge rangiert die Lüge.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Wie gedankenlos muss man sein, Politikern zuzujubeln, sich so zu demütigen!


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Ein Frieden im Krieg erscheint so unrealistisch wie Wahrheit in der Politik utopisch.
Solchen Kleinmut haben wir zu widerlegen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Das Leben ist schön, wenn man es lebt und nicht ständig stirbt oder abtötet.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Flüsse streben Meeren zu, winden sich durch Täler, öffnen sich in Ebenen, schaffen Kultur.
Wenn sie in den Weiten der Meere zerfließen, löst sich ihre Bedeutung auf, sie gehen in der Masse unter.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Die vom amerikanischen Lehnsherrn öffentlich gebauchpinselte, sonst recht kriecherische deutsche Vasallin strafft ihren Habitus als Herrin im Abglanz der Macht gegenüber der übrigen Welt.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Sogenannte Bildungsminister „machen Schule“, wen wundern da die Leistungsdefizite des Systems. Kein Programm ist besser als sein Autor. Und wieder liegt die Tragik im Kausalzirkel: Schulminister werden von ehemaligen Schülern ins Amt gehievt; die Gesellschaft bildet ab, was und wie sie ist.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Was Lebensfreude ist, lässt man sich doch nicht diktieren!


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Verschluss-Akten verbergen Wahrheiten, um Lügen unangefochten aufrecht zu erhalten.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Die 68er! Damals schon blumige Vögel, heute prüde, spießig, wehleidig, grün angebräunt intolerant, aber anspruchsvoll.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Militärdienst schließt das Morden wie den eigenen Tod ein – eine schneidige Angelegenheit! Jetzt auch „familienfreundlich“.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Jede Uniform ein Karneval.
Deshalb kommt die Lustigkeit so spießig uniform daher.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Selbstschutz und Gesundheitsvorsorge beginnen mit wohlweislicher Reduzierung des Medienkonsums, vor allem in sorgfältiger Differenzierung politischer Hintergründe, die getrost das Abschalten oder die Abonnementskündigung rechtfertigen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Massig scheitert der Mensch an „Gott“ und an Geschlechtern.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Aus Ohnmacht zur Veränderung glauben wir, die Macht des Schicksals zu erkennen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Der Moment der Gastlichkeit, das Ambiente, Speisen und Trank,
die Freundlichkeit und Heiterkeit waren mir so köstlich
und viel zu flüchtig.
Ich möchte wiederkommen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

So viele Kinder entstehen durch gewaltig affiges Gehabe.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Es bleibt festzuhalten, Hysterie erbricht sich aus Unberechenbarkeit, gleichgültig, wann und wo, in welchem Ambiente, in welchem Amt. Das sich zu vergegenwärtigen, schützt vor Enttäuschungen und Überraschungen, gewährt Vorsprung und Überlegenheit bei Reaktionen sowohl auf hysterische Personen wie auf ihre evenzuell sogar hoheitlichen Entscheidungen, sofern nicht schon Hysterie die totalitäre Staatsmacht ausübt. Es ist wichtig, Hysterie als solche zu erkennen und nach Möglichkeit zu durchschauen, die eingeschränkte Demokratietauglichkeit und Demokratiefähigkeit nicht zu unterschätzen, gar schönzureden.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Wir lesen Romane um zu vergessen, die Zeit, die Umgebung, uns selbst und sogar den Roman, um ihn noch einmal zu lesen. Wir wissen, vieles ist Fiktion. Wer aber nur Zeitung liest, wird betrogen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Die auserwähltesten Völker, die moralischsten Armeen, die gläubigsten Gefolgschaften begehen die häufigsten Massaker, denn mit ihren lediglich behaupteten Ansprüchen fehlt es ihnen eklatant an Bildung, an jener Grundvoraussetzung der humanen Freiheit.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Der Maler streicht, der Farbkundige kombiniert, der Künstler komponiert. Farbe singt, spricht, und schweigt. Sie träumt sogar.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Wie oft dient Geschäftigkeit der Sinnentleerung!


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Himmlische Tropfen verkörpern den Sonnenstand der Region, die Güte des Bodens, den Geist und die Handwerkskunst des Winzers.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Wie könnte Deutschland für irgendeinen Staat des Globus eine besondere Verantwortung tragen? Wenn man es aber schon so feierlich beschwört, wäre es wünschenswert, dass eine deutsche Regierung ein für allemal beispielhaft jedem Auserwähltheitsglauben eine Absage erteilt. – Träumerei von Aufklärung.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

„Feuer frei!“ so denken, reden und handeln Idioten.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Wir schweigen und leiden nebeneinander her, Kinder und Eltern, Mann und Frau, Familien, Freunde und Kollegen, weil wir kompromisslos immer nach Kompromissen streben. So seltsam faul prägt uns die verlogene Tradition, sie verehrt dogmatisch das Leid. Denn viel zu oft bedeutet Kompromiss das Kneifen vor einer befreienden Entscheidung.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Wenn Machtgier das Rückgrat kürzt und beugt, versteifen sich die Gesichtsmuskeln ins Lächerliche und der Mund wird zum Lautsprecher geistloser Propaganda.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Geld regiert nicht die Welt, es ist Mittel zum Zweck.
Dummheit füllt die Konten, Dummheit nennt sich Gott.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Unverständnis mag dich anklagen. Begegne ihm mit Verständnis, aber unverzagt.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Man traut sich nicht, Kritik zu lesen, zu hören, noch mit Urhebern zu reden, denn man könnte dadurch auffallen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Natürlich religionsfrei!
Kein Lebewesen wird religiös geboren. – Und schon gar nicht in geerbter Sünde.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Der wirkliche Mensch hört auf und in sein Herz rechtzeitig und sorgsam und nicht erst, wenn es stolpert.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Leben blüht auf, wenn Verstand und Gefühl sich vereinigen, ihre Anwesenheit vorausgesetzt.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Das fundamentale Menschenleben vollzieht sich in der Abstimmung von Intelligenz, Geist und Gefühl aufeinander. Wie kann man nur diesen feinen Abgleich politisierenden, das heißt, indoktrinierenden und banalisierenden, Medienkanälen überantworten, ohne sein ursprüngliches Ich, sein Menschsein, im Reißwolf zu entsorgen!?


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Schulministerien institutionalisieren Brennpunkte ideologischer Lernunfähigkeit.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Glauben Sie doch nicht, die Welt werde nur von Vollidioten regiert, nahezu alle so Verdächtigten sind sehr zielgerichtet in eigener Sache unterwegs. Das Chaos der Welt basiert auf Egoismus, auf skrupelloser Verderbtheit, die aus akutem Bildungsmangel resultiert, der sich freilich nicht selbst analysieren kann.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Globales Denken folgt evolutionär dem Leben, das die gesamte Erde besiedelt.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

In der Natur überlebt kein Tier durch Gnade und Caritas. Aber auch gefräßiger Egoismus schützt nicht vor wilderen Jägern. Daher sollte Menschlichkeit ganz andere Qualitäten entwickeln.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Die Usraelisch-christliche, grün-kapitalistische Verlogenheit des Klimawahns brandmarkt die Wahrheit als Sakrileg und eliminiert sie radikal im Sinne der Wachstumsoptimierung.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Richter von Politikers Gnaden oder Heilige des Unrechts! Und das sogar auf Lebenszeit – in Gottes eigenem Staat, logisch!


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Es gibt ein Echo der Stille in der Wechselwirkung mit der Stimmung.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Politiker treiben Krieg, weil sie Kindern nicht ins Auge schauen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Wenn sich zwei lieben, interpretieren sie alles anders im Einklang von universaler Impression und Ausstrahlung. Liebe ist eine kosmonomische Wirklichkeit.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Christen vergehen sich an Afrika.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Massentierhaltung übersteigt den IQ aller Schweine.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Zu Recht und glücklicherweise ist Mode kurzlebig.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Das Menschsein jeden Alters beginnt mit täglichen Auszeiten, frei mit eigenem Spielraum.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Media bla bla. Nur im Weltall gibt es mehr Hohles und Dunkles.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Fern der Realität, im Kleinmut wie im Größenwahn, zerbröselt Lebenszeit.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Alter mystifiziert. Jenseits der Schwelle des Todes verzückt es die aktuell Lebenden zu regelrecht religiöser Verehrung.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Auf Chinas quirligen Absatzmärkten verkauft man glänzend Autos, Industriegüter ... und Menschenrechte.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Täuschend echt ist das Leben.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Empathie erst entschlüsselt nüchterne Nachrichten jenseits von Ideologie, Sensation und Abstumpfung.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Im Schnee von gestern verlieren sich die Spuren, nicht aber im Permafrost oder in lebendiger Erinnerung.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Die Angst vor Unfrieden mag empfindliche Gemüter lange zähmen, um dann auf verschiedenste Arten in schmerzliche Aggressionen gegen sich und die Welt umzuschlagen.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Ehrwürdige Museen sind sie, die Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel – nichts sonst.
Dass Milliarden Menschen anders urteilen, macht einsam, als trauten sie ihren fünf Sinnen nicht, hätten ihren Verstand erst gar nicht entwickelt, ihn vor der Entfaltung begraben.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Das kranke Griechenland fördert die Metastasen des europäischen Krebses zutage.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Frei von Erotik lebt sich’s wie ein Kondor mit gestutzten Flügeln im Gehege.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Traumhaftes zu denken, beschreibt vielleicht kein traumhaftes Denken.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Religiöse mit ihrem Glauben können mir keinen Trost spenden, es sei denn, ich verliere meinen Verstand – was natürlich möglich ist. Doch bin ich dann nicht mehr ich.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Die Professionalität von Berufsideologen strebt nach ungenierter Ignoranz und geiferndem Pathos.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden

Religiöse Prüderie speit verachtende Gewalt und demütigt lebenslustige Anmut.


Quelle: "Sequenzen von Skepsis"
© Raymond Walden