Insgesamt finden sich 14 Texte im Archiv.
Es werden maximal 5 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.
Der Quell hat zwei Freudenwünsche: daß man von ihm trinke und daß man ihn anschaue beim Trinken.
Quelle: "Leben heißt sich mitteilen" - Franz Werfel
Wehe dem Menschen, dem ungläubigen und dem gläubigen, an dem im Geistigen nicht mehr zu rütteln ist. Jeder zur kalten Sicherheit Erstarrte ist des Teufels . . . Unter Umständen kann eine verzweifelte Gotteslästerung heiliger sein als ein Gottesdienst.
Quelle: "Besinnung und Einsicht : Lebensziele - Lebenswege"
Aphorismen d. 19. u. 20. Jh. ges. u. hrsg. von Hans Margolius u. Ernst Kobelt, Strom-Verlag Zürich - 1981
Es ist weniger schlimm für ein Geisteswerk, durch Mißerfolg als durch Erfolg verdunkelt zu werden.
Quelle: "Besinnung und Einsicht : Lebensziele - Lebenswege"
Aphorismen d. 19. u. 20. Jh. ges. u. hrsg. von Hans Margolius u. Ernst Kobelt, Strom-Verlag Zürich - 1981
Mensch sein heißt, dem Leben ein Gleichnis entgegenzusetzen.
Quelle: "Leben heißt sich mitteilen" - Franz Werfel
Bildung wird also jener sauer erworbene Zustand genannt, welcher es einer gewissen Menschengruppe erlaubt, sich durch nichts imponieren zu lassen, weil sie selbst zu wissen meint, wie es gemacht wird.
Quelle: "Lob der Erziehung. Aphorismen für Pädagogen" Hrsg. Winfried Hönes, Wiesbaden - 1988