Apho Logo


Stefan Zweig

* 28.11.1881 - † 23.02.1942


Zitate von Stefan Zweig

Insgesamt finden sich 106 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Man haßt immer die Menschen, denen man Unrecht tut.


Alles soziale Leben fordert Beschränkung.


Quelle: "Die Heilung durch den Geist" - Stefan Zweig - Roman aus dem Nachlass

Der gefährlichste Rausch: Macht über Menschen.


Quelle: "Die Heilung durch den Geist" - Stefan Zweig - Roman aus dem Nachlass

Nicht ungestraft gehen alle Menschen gleich angezogen, gehen alle Frauen gleich gekleidet, gleich geschminkt: Die Monotonie muß notwendig nach innen dringen… Unbewußt entsteht eine Gleichhaftigkeit der Seelen, eine Massenseele…


Quelle: "Die Monotonisierung der Welt" (1925)

Dem, der alles zu verlieren vermag, wird alles Gewinn.


Wiederum unermeßliche Gleichheit über alle Länder und Sprachen hin


Quelle: "Die Monotonisierung der Welt" (1925)

Jeder Glaubensbewegung tritt nach anfänglichem Überschwang unvermeidlich in das duldsamere Stadium, wo der Glaube sich nicht mehr bewegt, wo er starr wird, aus Gestaltung Gestalt, aus Organismus Organisation.


Quelle: "Die Heilung durch den Geist" - Stefan Zweig - Roman aus dem Nachlass

Ich danke Augsburg einen der stärksten bildnerischen Eindrücke, die mir je eine deutsche Stadt gegeben.


Paris ist zu drei Vierteln amerikanisiert, Wien verbudapestet: immer mehr verdunstet das feine Aroma des Besonderen in den Kulturen, immer rascher blättern die Farben ab und unter der zersprungenen Firnisschicht wird der stahlfarbene Kolben des mechanischen Betriebes, die moderne Weltmaschine, sichtbar.


Freilich unsere Gegenwart macht es uns nicht leicht, sie zu lieben; selten ist es einer Generation auferlegt gewesen, in einer so gespannten und überspannten Zeit zu leben wie der unseren, und wir haben wohl alle manchmal das gleiche Verlangen, einen Augenblick auszuruhen von der Überfülle der Geschehnisse, Atem zu holen in der unablässigen politischen Bestürmung durch die Zeit.


Quelle: "Zeit und Welt." (1943)