Apho Logo


Stefan Zweig

* 28.11.1881 - † 23.02.1942


Zitate von Stefan Zweig

Insgesamt finden sich 106 Texte im Archiv.
Es werden maximal 10 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Wer einmal sich selbst gefunden hat, der kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren. Wer einmal den Menschen in sich begriffen, der begreift alle Menschen.


He who has found himself, can never again anything in this world. And he who once understood the human being in himself, will understand everybody.

Celui qui s´est trouvé soi-même, ne peut plus jamais perdre quoi que ce soit dans ce monde. Et celui qui a compris l´homme en soi-même, comprendra tous les hommes.

Am Tage, da ich meinen Pass verlor, entdeckte ich mit achtundfünfzig Jahren, dass man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde.


Quelle: "Erinnerungen" - Stefan Zweig

Entscheidend für eine Idee ist nie, wie sie sich verwirklicht, sondern was sie an Wirklichkeit enthält.


Quelle: "Die Heilung durch den Geist" - Stefan Zweig - Roman aus dem Nachlass

Der Haß hat ein besseres Gedächtnis als die Liebe.


Was ist Wissenschaft anderes, als die unablässige Taterfüllung uralter Menschheitsträume?


Quelle: "Die Heilung durch den Geist" - Stefan Zweig - Roman aus dem Nachlass

Wer einmal Toleranz als Flagge auf dem First der Kultur gehißt, besitzt kein Herrenrecht mehr, sich in die Moralauffassung des Individuums einzumengen.


Quelle: "Die Heilung durch den Geist" - Stefan Zweig - Roman aus dem Nachlass

Das Gerücht erreicht immer denjenigen als letzten, mit dem es sich beschäftigt.


Quelle: "Rausch der Verwandlung" - Stefan Zweig

Freilich unsere Gegenwart macht es uns nicht leicht, sie zu lieben; selten ist es einer Generation auferlegt gewesen, in einer so gespannten und überspannten Zeit zu leben wie der unseren, und wir haben wohl alle manchmal das gleiche Verlangen, einen Augenblick auszuruhen von der Überfülle der Geschehnisse, Atem zu holen in der unablässigen politischen Bestürmung durch die Zeit.


Quelle: "Zeit und Welt." (1943)

Jeder Glaubensbewegung tritt nach anfänglichem Überschwang unvermeidlich in das duldsamere Stadium, wo der Glaube sich nicht mehr bewegt, wo er starr wird, aus Gestaltung Gestalt, aus Organismus Organisation.


Quelle: "Die Heilung durch den Geist" - Stefan Zweig - Roman aus dem Nachlass

Wer seine Wurzeln nicht kennt, kennt keinen Halt.