Apho Logo


Ernst Ferstl

* 19.02.1955


Ernst Ferstl erblickte am 19. Februar 1955 in Neunkirchen in Niederösterreich, als sechstes Kind einer Landwirtsfamilie das Licht der Welt. Ernst Ferstl besuchte die Volksschule in Zöbern und anschließend die Hauptschule in Aspang, später wechselte er an das Gymnasium in Wiener Neustadt, das er nach der Matura verließ.

1975 siedelte Ernst Ferstl nach Wien über, wo er an der Pädagogischen Akademie in Wien/Strebersdorf sein Studium zum Lehramt für Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde begann. 1978 kehrte Ernst Ferstl nach Zöbern zurück wo er als Lehrer an der Hauptschule Krumbach/Bucklige unterrichtet.

1981 heiratete Ernst Ferstl in Krumbach die Krankenschwester Maria Lackner die ihm bereits zwei Jahre später seinen ersten Sohn Stefan gebar. 1986 wurde seine Tochter Christine, 1988 die zweite Tochter Angelika und 1990 sein zweiter Sohn Gabriel geboren. Ernst Ferstl lebt heute mit seiner Familie in Zöbern.

Neben seiner Tätigkeit als Hauptschullehrer schreibt Ernst Ferstl unter anderem Gedichte, Aphorismen und Kurztexte, die bereits mehrfach ausgezeichnet und in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern veröffentlicht wurden. Zu seinen letzteren Veröffentlichungen gehören "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), "Heutzutage" (Gedanken zum Leben) und "Ein Augenblick Ewigkeit" (Haiku) die im Freya-Verlag erschienen sind.

Zu seinem wohl bekanntesten Werk gehören die Liebesgedichte "Zusammen sind wir herzzerreißend" die 1993 im Münchner Schneekluth Verlag erschienen.

Veröffentlichungen:

  • 1993 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte)
  • 1994 - "Am Ufer des Augenblicks" (Kurzgedichte)
  • 1995 - "Kurz und fündig" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1995 - "einfach kompliziert einfach" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Unter der Oberfläche" (Gedanken mit Tiefgang)
  • 1996 - "Gräser tanzen" (Kurzgedichte)
  • 1997 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte)
  • 1998 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben)
  • 1999 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte)
  • 1999/2000 - "Ein Augenblick Ewigkeit" (Kurzgedichte, Fotos)
  • 2000 - "Zwischenrufe" (Aphorismen)
  • 2002 - "Lebensspuren" (Aphorismen)
  • 2002 - "Du hast es mir angetan" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Zusammen sind wir herzzerreißend" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2003 - "Herznah" (Gedichte)
  • 2004 - "Durchblicke" (Aphorismen, Fotos von Alois Holzer)
  • 2004 - "Zwischenrufe" (Aphorismen, Fotos von Hans - Jörg Müller), Neuauflage
  • 2004 - "Die kleine LebensKunst" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2004 - "Momente" (Haiku und Fotos)
  • 2005 - "Wegweiser" (Aphorismen)
  • 2006 - "Die kleine LiebesErklärung" (Aphorismen und Illustrationen)
  • 2006 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte)
  • 2006 - "Heutzutage" (Gedanken zum Leben), Neuauflage
  • 2006 - "Zusammen wachsen" (Beziehungsgedichte), Neuauflage
  • 2006 - "Bemerkenswert" (Aphorismen)
  • 2007 - "Lebensspuren" (Aphorismen), Neuauflage
  • 2007 - "365 GuteLauneGedanken" (Aphorismen)
  • 2007 - "Denkwürdig" (Aphorismen)
  • 2008 - "Ohne dich ist alles nichts" (Liebesgedichte), Neuauflage
  • 2008 - "365 LiebesGedanken" (Aphorismen)
  • 2009 - "365 Momente voller Glück" (Aphorismen und Fotos)
  • 2009 - "Gedankenwege" (Aphorismen)
  • 2010 - "Zusammen sind wir eins" (Liebesgedichte)
  • 2010 - "365 GlücksGedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Momente der Gelassenheit" (Aphorismen)
  • 2011 - "365 Wohlfühlgedanken" (Aphorismen)
  • 2011 - "Eindrücke" (Aphorismen)
  • 2012 - "Zusätze" (Aphorismen)
  • 2013 - "Zugespitzt" (Aphorismen)
  • 2014 - "365 WunschGedanken" (Aphorismen)
  • 2015 - "Punktgenau" (Aphorismen)

Kurz und fündig
"Kurz und fündig"
Zwischenrufe
"Zwischenrufe"
Unter der Oberfläche
"Unter der Oberfläche"
Lebensspuren
"Lebensspuren"
einfach kompliziert einfach
"einfach kompliziert einfach"

Zitate von Ernst Ferstl

Insgesamt finden sich 2594 Texte im Archiv.
Es werden maximal 50 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Dankbarkeit
vertreibt die Unzufriedenheit
und zieht das Glück an.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Dass wir uns zeitweise wirklich nichts zu sagen haben, darf uns nicht davon abhalten, miteinander zu reden.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

In der Liebe
zu Zucht und Ordnung
steckt ein hohes Suchtpotenzial.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Wie phantasielos heutzutage viele Leute sind, zeigt sich auch daran, dass ihnen nichts anderes mehr einfällt, als Gleiches mit Gleichem zu vergelten.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

In einer guten Beziehung können die Partner sowohl über alles ganz offen reden - als auch über alles ganz offen schweigen.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Der Liebe genügt es vollkommen, wenn sie von zwei Menschen verstanden wird: vom Sender und vom Empfänger.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Ein gefährliches Dopingmittel wird
im Spitzensport toleriert: Geld.


Quelle: "Bemerkenswert"
© Ernst Ferstl - Neue Aphorismen, Asaro Verlag

Manche Gefühle machen uns sprachlos,
die bringt der Kopf nicht übers Herz.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Der Weg von der Treue zur Untreue ist oft nur ein Sprung.
Ein Seitensprung.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Neue Haltung

Seit ich
bei dir
Halt finde,
bin ich
nicht mehr
zu halten.


Quelle: "zusammen wachsen"
© Ernst Ferstl - Verlag freya, A 4210 Unterweitersdorf

Übergescheite Zeitgenossen
halten ihr Hirn
für ihr Herzstück.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Fundamentalisten: Menschen
ohne Hausverstand, dafür
mit einem Dachschaden.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Der gesunde Menschenverstand ist eine wirksame Medizin gegen die ansteckenden Dummheiten des Zeitgeistes.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Die Wahrheit ist,
dass wir sie gelegentlich
nicht wahrhaben wollen.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Immer mehr Leute sind vielseitig eingebildet.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Wer die kleinen Freuden
des Lebens genießen kann,
ist ein großer Glückspilz.


Quelle: "Zugespitzt"
© Ernst Ferstl - 2013

Die alles haben müssen, haben keine Ahnung davon, daß das nicht alles sein kann.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

EINSICHT
MIT GUTEN AUSSICHTEN

Du,
wir könnten
einander
mehr geben,
wenn wir
voneinander
weniger
verlangen würden.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Wir brauchen nicht zu tun, was andere von uns erwarten. Es genügt vollkommen, wenn wir tun, was wir von den anderen erwarten.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Wir unterschätzen unseren Einfluss total. Zumindest den auf uns.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Wo und wie sollen
die im Zeitalter der Selbstbedienung
aufgewachsenen Menschen
Selbstbeherrschung lernen?


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Auf andere loszugehen, ist für manche Leute
die einzige Möglichkeit, sich selbst zu ertragen.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Mengenlehre:
Aus einem einzigen Problem lassen sich viele Sorgen machen.


Quelle: "Bemerkenswert"
© Ernst Ferstl - Neue Aphorismen, Asaro Verlag

Der Weg zu sich selbst ist leicht zu finden und schwer zu gehen.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Von Leuten, die immer alles besser wissen, können wir nichts lernen.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Lassen wir unsere lieben Verwandten
doch in Ruhe. Sie sind gestraft genug:
Auch sie haben Verwandte.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Die Achtsamkeit
öffnet die Tür
zum Glücklichsein.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Wer sich Zeit nimmt für einen Mitmenschen, schenkt ihm nicht nur Zeit, sondern auch Beachtung und Bedeutung.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Hat man die Schnauze gestrichen voll,
fällt es verdammt schwer,
den Mund zu halten.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

Die nicht nachdenken, brauchen unbedingt Vordenker.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Wer sich in geliebten Menschen verwurzelt weiß, kann leichter über sich hinauswachsen.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Arm sind jene,
die ein Leben im Überfluß
mit einem Leben in Fülle
verwechseln.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Das Talent zum Gutsein ist sehr vielen gegeben. Warum machen so wenige Gebrauch davon?


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Es ist keine Frage, dass jede Antwort, die wir geben, unsere Verantwortung nach sich zieht.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Nächstenliebe verkümmert jämmerlich, wenn sie nicht immer wieder geübt wird.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

Sein zu lassen, was nicht zu ändern ist, das erspart uns eine ganze Menge Sorgen.


Quelle: "Heutzutage"
© Ernst Ferstl - erschienen bei freya, A-4210 Unterweitersdorf

Unsere Sinn-Gebung ist eng verbunden mit unserer Wahr-Nehmung.


Quelle: "Unter der Oberfläche"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Ich möchte dich mitnehmen

Manchmal
möchte ich dich mitnehmen
in mein Hirn,
damit du meinen Gedanken
ins Auge sehen kannst.
Manchmal
möchte ich dich mitnehmen
in mein Herz,
damit du meine Gefühle
für dich und uns
begreifen kannst.
Manchmal
möchte ich dich mitnehmen
in meinen Körper,
damit du spüren kannst,
was ich spüre,
wenn ich dich spüre.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Liebe kann man nur haben, wenn man sie gibt.
Liebe kann man nur geben, wenn man sie hat.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Die Logik der Dummköpfe beruht auf der Überzeugung,
daß alles genau so ist, wie sie es sehen und glauben.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Wer keine eigene Meinung hat, tut sich nicht schwer, diese öfter zu wechseln.


Quelle: "einfach kompliziert einfach"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Es ist verdammt schwer,
unguten Menschen
den Rücken zuzukehren,
wenn man von ihnen umzingelt ist.


Quelle: "Punktgenau"
© Ernst Ferstl - 2015

In unserer Gesellschaft kann
jeder sagen, was er sich denkt.
Aber viele denken nicht daran,
dass das nur dann gilt,
wenn man sich was denkt.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Was uns
in den Sinn kommt,
geht uns etwas an.


Quelle: "Eindrücke"
© Ernst Ferstl - 2011

Wer versucht, die Gedanken anderer zu verstehen, findet sich in seiner eigenen Gedankenwelt viel besser zurecht.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000

GRUNDLEGENDES

Wer
es nicht schafft,
in sich zu gehen
und es dort
mit sich selbst
auszuhalten,
dem fehlt
jegliche Grundlage,
um über sich
hinauswachsen
zu können.


Quelle: "Herznah" - Ernst Ferstl
© erschienen im ASARO Verlag Ottersberg (2003), ISBN 3-934625-37-1, sh. auch www.asoro-verlag.de

Eine Einsicht ohne Verständnis
hat etwas Aussichtsloses an sich.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Wessen Zufriedenheit von dem abhängt, was er besitzt, ist auf Dauer gesehen arm dran.


Quelle: "Wegweiser"
© Ernst Ferstl -

Viele Menschen wissen gar nicht, wo ihre Grenzen liegen. Sie haben sie einfach noch nicht gesucht.


Quelle: "kurz und fündig"
© Ernst Ferstl - Edition VA BENE, Wien

Von allen Wegen, die zu einem ehrlichen Lebenswandel führen, ist der geradlinigste der zielführendste.


Quelle: "Zwischenrufe"
© Ernst Ferstl - Libri Books on Demand, Hamburg, 2000