Apho Logo


Wilfried Besser

* 27.05.1951


Wilfried Besser, geboren am 27. Mai 1951 in Hildesheim, begann Ende der 60er Jahre während seiner Ausbildung zum Bankkaufmann mit dem Schreiben von Gedichten und Satiren, in denen er Alltags- vor allem aber berufliche Erlebnisse verarbeitete. Das alles aber für die Schublade, ohne jede Absicht, dieses jemals zu veröffentlichen.

Der Liebe wegen erfolgte 1981 der Umzug ins Ruhrgebiet, erst nach Bochum, später dann nach Recklinghausen. Hier ergaben sich in den 90er Jahren erste Kontakte zur örtlichen Literaturszene. Es folgten zehn Teilnahmen an den Recklinghäuser Autorennächten seit 1997, die ihm 2003 die Auszeichnung mit der Vestischen Literatureule einbrachten für die Kurzgeschichte „Sandmann, lieber Sandmann“.

In dieser Zeit entdeckte er außerdem die spannende Welt der Aphorismen, stellte aus den Schubladenbeständen sowie aus konsequenter Beschäftigung mit dieser literarischen Gattung eine erste Auswahl zusammen, die 2000 im Band „Was ist schon die Realität gegen die Wirklichkeit?“ (Verlag Rudolf Winkelmann, Recklinghausen) veröffentlicht wurde.

Es folgten weitere Aphorismenbände (siehe Bibliografie), zahlreiche Abdrucke in Anthologien, in Kalendern, auf Postkarten, in Zeitschriften und Zeitungen. Außerdem erschien eine gemeinsame CD mit Edith Linvers und Helmut Peters unter dem Titel „In bester Gesellschaft“. Wilfried Besser gründete 2007 zusammen mit Helmut Peters und Ulrich Dittmar in Recklinghausen den Literatur-Stammtisch „Die Tram“; er ist Mitglied des Projektes „TrioLit“ (Außergewöhnliche Lesungen an außergewöhnlichen Orten), des Deutschen Aphorismus-Archivs (DAphA) in Hattingen sowie der Neuen Literarischen Gesellschaft Recklinghausen (NLGR).

Veröffentlichungen:

  • Was ist schon die Realität gegen die Wirklichkeit?, Aphorismen und andere Ungereimtheiten, Verlag Rudolf Winkelmann, Recklinghausen (2000), ISBN 3-921052-79-3
  • Bis hierher und noch weiter, Geschichten, Gedichte und Aphorismen, Verlag Rudolf Winkelmann, Recklinghausen (2002), ISBN 3-921052-90-4
  • Vom Dasein und Hiersein, Aphorismen und Gedichte, Verlag der Buchhandlung Winkelmann, Recklinghausen (2005), ISBN 3-938850-03-5
  • Über kurz oder lang, Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten, Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum (Nov. 2010)
  • Schichtwechsel – Sichtwechsel, Aphorismen, Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum (2013)
  • Hörbuch In bester Gesellschaft, gemeinsame CD mit Edith Linvers und Helmut Peters, Musik von Kalle Gajewsky, Eigenverlag (2006)
  • Dazu in Anthologien, Kalendern, auf Postkarten, in Zeitschriften, Zeitungen etc.

Auszeichnungen:

  • Vestische Literatureule 2003
  • Platz 1 beim Gedichtwettbewerb „Das Rathaus, ein Gedicht“, RE 2009
  • Platz 1 beim Zweiklang-Dialog-Wettbewerb von Deichradio Schwanenwede 2010

Foto des Autors: Wilfried Besser
Quelle & Rechte:
aphorismen-archiv.de
Über kurz oder lang
"Über kurz oder lang"
S(CH)ICHTWECHSEL
"S(CH)ICHTWECHSEL"

Zitate von Wilfried Besser

Insgesamt finden sich 504 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Liebe, so heißt es, geht durch den Magen. Aber man weiß ja wo das landet, was vorher durch den Magen gegangen ist.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Bleib dir treu – wenn es schon kein anderer ist.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Wenn das Wasser bis zum Hals steht, ist man froh, als Kind das Schwimmen erlernt zu haben.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Die größte Strafe für notorische Trittbrettfahrer ist, wenn sie selbst laufen müssen.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Was nutzt ein erweiterter Horizont, kurzsichtig wie wir sind?


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Manche Antwort ist eine Beleidigung für die gestellte Frage.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Um über seinen Schatten zu springen bedarf es häufig eines langen Anlaufs.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Warum fordert man den mündigen Bürger, um ihn anschließend mundtot zu machen?


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Alt zu werden ist nicht schlimm. Viel schlimmer ist, es nicht zu werden.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Wer den Kopf in den Sand steckt, kann nicht mit offenen Augen durch die Welt gehen.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Menschen mit Schiss haben ständig die Hosen voll.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Dummheit ist oft gefährlicher als Intelligenz.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Einen Weg zurück findet nur, wer nicht alle Brücken hinter sich abgebrochen hat.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Auch Neurosen haben etwas Dornenreiches.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Wer anderen einen Spiegel vorhält, traut sich nur nicht, selbst hinein zu sehen.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser