Apho Logo


Wilfried Besser

* 27.05.1951


Wilfried Besser, geboren am 27. Mai 1951 in Hildesheim, begann Ende der 60er Jahre während seiner Ausbildung zum Bankkaufmann mit dem Schreiben von Gedichten und Satiren, in denen er Alltags- vor allem aber berufliche Erlebnisse verarbeitete. Das alles aber für die Schublade, ohne jede Absicht, dieses jemals zu veröffentlichen.

Der Liebe wegen erfolgte 1981 der Umzug ins Ruhrgebiet, erst nach Bochum, später dann nach Recklinghausen. Hier ergaben sich in den 90er Jahren erste Kontakte zur örtlichen Literaturszene. Es folgten zehn Teilnahmen an den Recklinghäuser Autorennächten seit 1997, die ihm 2003 die Auszeichnung mit der Vestischen Literatureule einbrachten für die Kurzgeschichte „Sandmann, lieber Sandmann“.

In dieser Zeit entdeckte er außerdem die spannende Welt der Aphorismen, stellte aus den Schubladenbeständen sowie aus konsequenter Beschäftigung mit dieser literarischen Gattung eine erste Auswahl zusammen, die 2000 im Band „Was ist schon die Realität gegen die Wirklichkeit?“ (Verlag Rudolf Winkelmann, Recklinghausen) veröffentlicht wurde.

Es folgten weitere Aphorismenbände (siehe Bibliografie), zahlreiche Abdrucke in Anthologien, in Kalendern, auf Postkarten, in Zeitschriften und Zeitungen. Außerdem erschien eine gemeinsame CD mit Edith Linvers und Helmut Peters unter dem Titel „In bester Gesellschaft“. Wilfried Besser gründete 2007 zusammen mit Helmut Peters und Ulrich Dittmar in Recklinghausen den Literatur-Stammtisch „Die Tram“; er ist Mitglied des Projektes „TrioLit“ (Außergewöhnliche Lesungen an außergewöhnlichen Orten), des Deutschen Aphorismus-Archivs (DAphA) in Hattingen sowie der Neuen Literarischen Gesellschaft Recklinghausen (NLGR).

Veröffentlichungen:

  • Was ist schon die Realität gegen die Wirklichkeit?, Aphorismen und andere Ungereimtheiten, Verlag Rudolf Winkelmann, Recklinghausen (2000), ISBN 3-921052-79-3
  • Bis hierher und noch weiter, Geschichten, Gedichte und Aphorismen, Verlag Rudolf Winkelmann, Recklinghausen (2002), ISBN 3-921052-90-4
  • Vom Dasein und Hiersein, Aphorismen und Gedichte, Verlag der Buchhandlung Winkelmann, Recklinghausen (2005), ISBN 3-938850-03-5
  • Über kurz oder lang, Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten, Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum (Nov. 2010)
  • Schichtwechsel – Sichtwechsel, Aphorismen, Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum (2013)
  • Hörbuch In bester Gesellschaft, gemeinsame CD mit Edith Linvers und Helmut Peters, Musik von Kalle Gajewsky, Eigenverlag (2006)
  • Dazu in Anthologien, Kalendern, auf Postkarten, in Zeitschriften, Zeitungen etc.

Auszeichnungen:

  • Vestische Literatureule 2003
  • Platz 1 beim Gedichtwettbewerb „Das Rathaus, ein Gedicht“, RE 2009
  • Platz 1 beim Zweiklang-Dialog-Wettbewerb von Deichradio Schwanenwede 2010

Foto des Autors: Wilfried Besser
Quelle & Rechte:
aphorismen-archiv.de
S(CH)ICHTWECHSEL
"S(CH)ICHTWECHSEL"
Über kurz oder lang
"Über kurz oder lang"

Zitate von Wilfried Besser

Insgesamt finden sich 504 Texte im Archiv.
Es werden maximal 15 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Reisende soll man nicht aufhalten. Das sollte mal jemand der Bahn erklären.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Zwei Halbwahrheiten ergeben nicht automatisch eine Wahrheit.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Angeblich ist Liebe keine Frage des Kontostandes. Mag sein. Aber eine unlimitierte PlatinCard ist sicher kein größeres Hindernis.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Wer behauptet, alles sei so negativ, sollte nicht das beste Beispiel dafür sein.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Was für ein Widerspruch: Uralt werden wollen aber daran glauben, dass nur die Besten jung sterben


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Manche stehen nur deshalb geschlossen hinter uns, um uns gemeinsam in den Allerwertesten zu treten.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Wer überzeugt ist, keine Fehler zu machen, kann auch nichts aus ihnen lernen.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Warum sollte der Mensch die Uhr zurückdrehen können? Er würde ja doch nur die gleichen Fehler wieder machen.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Wer den Mund zu voll nimmt, bekleckert sich. Aber selten mit Ruhm.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Was ist das für ein Wein, bei dessen Genuss man meint, es laufe einem das Wasser im Munde zusammen?


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Die Zeit, so heißt es, heilt alle Wunden. Aber auch sie hat ihren Preis.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Eine Warnung an alle Schlanken: Das dicke Ende kommt noch – irgendwann.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Schweinereien sind immer „unterste Schublade“. Fragt sich nur, warum ausgerechnet diese so häufig geöffnet wird.


Quelle: "Über kurz oder lang ...“
Neue Aphorismen und andere Ungereimtheiten - Nov. 2010
© Wilfried Besser

Wer nicht gern im Dreck lebt, sollte sich schleunigst aus dem Staub machen.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser

Beim Versuch, das Vermögen zu verdoppeln, reduziert es sich oft auf die Hälfte.


Quelle: "Sichtwechsel“ Aphorismen 2013
© Wilfried Besser