Apho Logo


Anselm Vogt

* 13.04.1950


Anselm Vogt wurde am 13. April 1950 als Sohn des Oberschulrates Dr. Joachim Vogt und dessen Ehefrau Johanna Margarete Vogt in Suhl / Thüringen geboren.

Anselm Vogt wuchs gemeinsam mit seinem Bruder Johannes Vogt in Bochum auf.

Von 1957 bis 1961 besuchte Anselm Vogt die Fahrendeller Schule in Bochum und wechselte dann an das GOETHE GYMNASIUM in Bochum, wo er 1969 das Abitur bestand. Zwischendurch besuchte er zwischen 1965 und 1967 das Wittekind Gymnasium in Lübbecke/Ostwestfalen.

Zwischen 1969 und 1974 studierte Anselm Vogt Philosophie, Sozialwissenschaft und Geschichte in Bochum und Bonn und promovierte 1978 zum Dr. phil an der Ruhr - Universität Bochum. 1978 bestand er das Staatexamen für das Lehramt an Gymnasien und unterrichtete zunächst am Harannin Gymnasium in Herne.

Seit 1979 unterrichtet er als Gymnasiallehrer Philosophie und Sozialwissenschaften an der Hildegardis-Schule in Bochum.

Seit Anfang der achtziger Jahre spielt er in diversen Jazzbands Piano und singt in der Tradition von Louis Armstrong. Seit Mitte der achtziger Jahre tritt er als Parodist in verschiedenen Fernseh- und Radiosendungen (u.a. Hurra Deutschland) auf. 1986 gewinnt er zweimal die goldene Erfolgsleiter der Mainzer Talentbörse in den Sparten Musik und Parodie.

In den neunziger Jahren gründet er die Kabarettgruppe "die Melan-kohl-iker" und engagiert sich als Moderator bei Kleinkunsttalentwettbewerben des Vereins Aristophanes in Bochum. 2005 gründet er zusammen mit Jost Edelhoff das Swing Duo "Memories of Satchmo". 2007 gründet er das Swingtrio" The Spirit of Louis Armstrong".Anselm Vogt ist geschieden und hat drei Kinder: Roman Vogt, geb. 1985, Simon Vogt, geb.1989, Nora Sperling, geb.1994.

Veröffentlichungen:

  • Die Kontamination verschiedener Theorietypen im Kapital von Karl Marx-Peter Lang Verlag, Frankfurt 1980
  • "Zwischen Beliebigkeit und Fundamentalismus" - ATHENA-Verlag e. K., 2007
  • "Leitkultur?- Kultur light!" - Universitätsverlag Brockmeyer, 22. November 2007
  • Diverse fachdidaktische Aufsätze
  • Aphorismen in verschiedenen Anthologien

Foto des Autors: Anselm Vogt
Quelle & Rechte:
aphoristiker-archiv.de
Leitkultur? - Kultur light!
"Leitkultur? - Kultur light!"

Zitate von Anselm Vogt

Insgesamt finden sich 288 Texte im Archiv.
Es werden maximal 12 Texte, täglich wechselnd, angezeigt.

Für viele Menschen ist das All, der Kosmos, identisch mit dem Universum des Alltags; seine Zwänge erscheinen als Notwendigkeit, die ihrem Dasein Richtung gibt. Manch philosophisch orientierter Kopf empfindet die Beschränkung auf den Mikrokosmos des Alltäglichen borniert, seine Zwänge begreift er als Scheinnotwendigkeiten. Doch das der babalen Aufgaben entkleidete Dasein erweist sich als ein Abgrund bloß gleich-gültiger Möglichkeiten, angesichts derer uns oft der Schwindel einer Freiheit ohne Notwendigkeit erfasst.Nicht wenige, die die nackte Existenz nicht ertragen, zieht es zurück in die Schutzräume des Banalen. Vielleicht wird die Erkenntnis der bloß scheinbaren Notwendigkeit der alltäglichen Zwänge durch die Einsicht in die Notwendigkeit des Scheins überboten.


Quelle: "Leitkultur?-Kultur-light" - Universitätsverlag Brockmeyer, Dezember 2007
© Anselm Vogt

GRUNDSÄTZE: stellen Verbindlichkeit durch Unverbindlichkeit her.


Quelle: "Exposé"
© Anselm Vogt

Der vollendete Hedonismus ist der Tod der Lust. Nach der Tötung der Lust bleibt häufig nur noch die Lust am Tod.


Quelle: "Leitkultur?-Kultur-light" - Universitätsverlag Brockmeyer, Dezember 2007
© Anselm Vogt

Lebenserwartung: Die steigende Lebenserwartung bedeutet, dass die Menschen länger auf das Leben warten, obwohl schließlich doch nur der Tod eintritt.


Quelle: "Exposé"
© Anselm Vogt

Man wirft den Amerikanern vor, sie täten nichts gegen die Erwärmung der Atmosphäre. Immerhin leisten sie dadurch einen Beitrag zur Abkühlung des Klimas, dass sie die Klimaschutzpolitik auf Eis legen.


Quelle: "Exposé"
© Anselm Vogt

Im aphoristischen Raum ist der schräge Gedanke die kürzeste Entfernung zwischen zwei Pointen.


Quelle: "Exposé"
© Anselm Vogt

Die verbreitete Form der Liebe ist eine Selbstflucht, die wahre Liebe ist eine Selbstüberschreitung.


Quelle: "Leitkultur?-Kultur-light" - Universitätsverlag Brockmeyer, Dezember 2007
© Anselm Vogt

Für Esoteriker ist der gegenwärtige Zeitgeist Geisterzeit.


Quelle: "Leitkultur?-Kultur-light" - Universitätsverlag Brockmeyer, Dezember 2007
© Anselm Vogt

Liebe: Die größte Lüge ist die wahre Liebe.


Quelle: "Exposé"
© Anselm Vogt

Wenn sexuelle Perversion durch Abweichung vom Normalen definiert wird, dann entwickelt sich die Fortpflanzung in den entwickelten Ländern immer mehr zur Perversion.


Quelle: "Leitkultur?-Kultur-light" - Universitätsverlag Brockmeyer, Dezember 2007
© Anselm Vogt

Gelassenheit: Gemütsruhe, die nicht der anästhesierenden Wirkung existenzieller Desensibilisierung, sondern einer Gefühlsbeherrschung durch Vernunft geschuldet ist.


Quelle: "Exposé"
© Anselm Vogt

Rechtmäßiges Tun ist oft von recht mäßiger Gerechtigkeit.


Quelle: "Leitkultur?-Kultur-light" - Universitätsverlag Brockmeyer, Dezember 2007
© Anselm Vogt